SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Karabiner 31

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mura
    antwortet
    Hallo,
    Bin neu in diesem Forum und in der Welt der Ordonanzgewehre. Hab vor ein paar Tagen einen K31 Karabiner gekauft der noch in ziemlich gutem Zustand ist, einzig und allein die Kolbenkappe aus Metall am Schaftende ist ziemlich vermackt und diese würde ich gerne gegen eine neuere bessere austauschen. Jetzt wollte ich fragen ob die Spezialisten hier irgendwo im Netz eine brauchbare Adresse für Ersatzteile für den K31 Karabiner haben, ausserdem würde ich auch noch teile des Zubehörs suchen nämlich den Tragriemen und den Laufdeckel der die Mündung schützt? Wäre super wenn jemand ne Adresse wüsste, Vielen Dank im vorraus!
    MfG Rene

    Einen Kommentar schreiben:


  • KESSELRING
    antwortet
    Wo ich den thread gerade sehe....Michi....bekomm ich von dir jetzt mal info´s bezüglich Schaft?

    Wie ist der Stand? - BestelltJa?BestelltNein?BestelltIrgendwann?Bestell tVielleicht?Nichtjetztaberbald?Bestelltjaaberwirve rratenesnicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    da soll noch einer behaupten, Jäger seien altmodisch...

    K31 - jagdlich auf "Bullpup" getuned

    als ich den alten Herrn damit schiessen sah, konnte ich
    es im ersten Moment gar nicht glauben, dass das ein selfmade K31 "Shorty" ist
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • nafetshtor
    antwortet
    Mir ist es eher umgekehrt vorgekommen. Flinte relativ locker, aber der 98k in .308 hat getreten. Nächsten Donnerstag mal meinen neuen 98k in 8x57 IS schießen, wie das im Verhältnis ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Rückstoß ist sowieso relativ, jeder empfindet den anders. Ein K98k gibt mit Sicherheit Rückmeldung, wie die meisten Ordonnanzkarabiner in stärkeren Kalibern. Stehend freihändig geschossen, sind sie allesamt nicht weiter wild, interessanter wird es, wenn man sitzend oder gar liegend aufgelegt schießt. Kann schon ziemlich unangenehm sein, wenn die Metall-Schaftkappe mit Schwung "anklopft".

    Gerade die leichteren und kürzeren Vertreter sind ruppig egal ob FR8, Mosin Nagant M44 oder kurze Mauser im Originalkaliber. Dennoch finde ich persönlich das Schießen von Magnum bzw. Jagdpatronen im Kaliber 12/76 aus leichten Repetierflinten wesentlich heftiger. Ich habe es schon geschafft, dass ich nach 30 Schuss aus einer kurzen Repetierflinte mit 36cm Lauf und Jagdschrot eine komplett blaue Schulter hatte.

    Gruß

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich aber neugierig. Von einer Hochglanz-Buntbrünierung habe ich noch nie etwas gehört. Hast Du zufällig ein Beispielfoto davon?
    vielleicht habe ich es auch falsch umschrieben
    es ist am ehesten vergleichbar mit gewissen Winchester Commemorative
    Modellen, die so einen blauen Schimmer haben, und das war
    bei dem besagten Teil ebenso, der Spiegeleffekt war nur noch stärker
    ausgeprägt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Duke
    antwortet
    Zitat von KESSELRING Beitrag anzeigen
    Lang nicht mehr so´n schmarn gelesen.....

    Kleiner Tip: Waffen schießen sich immer besser aus der Schulter. Mit dem Mund ist suboptimal....
    Wie gesagt, war nur eine Anekdote. War also nicht Zeuge wie der arme Teufel Blut gespuckt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrSheepy
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • KESSELRING
    antwortet
    Zitat von Duke Beitrag anzeigen
    Kleine Anekdote vom BüMa

    Die haben einen Schützen im Verein, der mit einem alte K31 geschossen hat. Der Rückschlag war dermassen giftig, dass der Schütze nach 10 Schuss aus dem Mund geblutet hat, weil der Schaft dermassen gegen das Zahnfleisch schlug.

    Rückschlag ist gut und recht aber man kanns auch übertreiben

    Lang nicht mehr so´n schmarn gelesen.....

    Kleiner Tip: Waffen schießen sich immer besser aus der Schulter. Mit dem Mund ist suboptimal....

    Einen Kommentar schreiben:


  • joe75
    antwortet
    Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
    Warum beantwortest Du nicht zuerst meine Frage, bevor Du anfängst den Schaft zu verkratzen?

    Der Lack dürfte wohl originaler Schellack sein und der geht mit Aceton ratzfatz ab. Nachdem Du den Schaft jetzt mit der Klinge verschandelt hast, kannst Du ihn direkt nachschleifen. Danach ein paar mal mit Grundieröl einpinseln, ein bis zwei Stunden einziehen lassen und abwischen. Nach einer Woche zwei- bis dreimal mit Leinölfirnis einpinseln, etwa 2 bis 3 Stunden einziehen lassen und abwischen. Den Schaft nach ca. 4 Wochen mit englischer Schaftpolitur (Schaftwachs) aufpolieren. Wenn das vernünftig gemacht ist, dann kommt das Finish dem Original sehr nahe. Naturtrüben Schellack zu nehmen ist eine totale Sauerei.
    Was verschandelt...?!?!
    Sieht immer noch 1A aus!

    Aber trotzdem danke für deine Tipps...!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrSheepy
    antwortet
    Ich hab einen langen Nagant und auch schon mal nen K98 geschossen... Selbst mit meiner Surplus MG Munition schiesst der (lange) Nagant wesentlich angenehmer als der K98.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Götterbote
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    inklusive einer Hochglanz-Buntbrünierung...
    Jetzt bin ich aber neugierig. Von einer Hochglanz-Buntbrünierung habe ich noch nie etwas gehört. Hast Du zufällig ein Beispielfoto davon?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Manche verschandeln halt gern ihre Sachen

    das Beste, was ich je gesehen hatte, war ein 1889'er Modell
    welches "fachmännisch" überarbeitet wurde, inklusive einer Hochglanz-Buntbrünierung...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Götterbote
    antwortet
    Zitat von joe75 Beitrag anzeigen

    Habe nun begonnen den alten Lack mit einem Messer abzuziehen (natürlich Ordonanzmässig mit meinem alten Soldatenmesser ). Was da zum vorschein kommt ist wirklich sehr schön. Nun bin ich mir mit der behandlung nicht sicher.
    Ölen und lackieren, nur ölen oder nur lackieren.

    Was denkt ihr?
    Warum beantwortest Du nicht zuerst meine Frage, bevor Du anfängst den Schaft zu verkratzen?

    Der Lack dürfte wohl originaler Schellack sein und der geht mit Aceton ratzfatz ab. Nachdem Du den Schaft jetzt mit der Klinge verschandelt hast, kannst Du ihn direkt nachschleifen. Danach ein paar mal mit Grundieröl einpinseln, ein bis zwei Stunden einziehen lassen und abwischen. Nach einer Woche zwei- bis dreimal mit Leinölfirnis einpinseln, etwa 2 bis 3 Stunden einziehen lassen und abwischen. Den Schaft nach ca. 4 Wochen mit englischer Schaftpolitur (Schaftwachs) aufpolieren. Wenn das vernünftig gemacht ist, dann kommt das Finish dem Original sehr nahe. Naturtrüben Schellack zu nehmen ist eine totale Sauerei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Duke
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    also wer bei einem K31 Rückstoss jammert, soll mal ein K98k benutzen
    den fand ich persönlich stärker.
    Hab ich auch schon gehört, der K98k soll aber nur vom russischen Nagant getoppt werden.

    Besitze aber selbst keinen...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X