Als Basis diente eine Waffe von der Firma Sportarms
Die in Waldbron ansässige Firma verfügt über einen wirklich schönen Bestand an gepflegten Ordonanzwaffen. Die Beratung und der Service vor Ort ist freundlich und kompetent !! Diesbezüglich gibt es meinerseits ein dickes Lob . Vielen Dank für die Beratung

Der von mir erworbene K31 war auf der Website von Sportarms eingestellt und mit Zustand "Ausgesucht" beschrieben. Wie online beschrieben zeigte er sich auch in echt. Er verfügt über einen Maßlauf und ist optisch in Bestform. Ob er dies einer Generalüberhohlung in einem Zeughaus zu verdanken hat ist mir eigentlich egal. Kein Kratzer in der Brünierung, keine Macken und Druckstellen im Holz waren beim Kauf zu finden. Für 460,- Euro wanderte er in meinen Bestand.
Beim ersten Schießen auf 50m stellte sich schnell heraus, dass er wirklich erstklassige Schußbilder lieferte. Selbst mit der offenen Visierung blieben die Streukreise von mir in etwa bei der Größe eines 5 DM Stücks.....allerdings alle auf der 7 links. Dies lies sich über die Verstellung des Korns jedoch schnell ändern. Wer hierfür nicht mit dem hauseigenen Werkzeugkasten an den Start will legt noch einmal 36,- (Sportarms) für einen Kornschieber auf den Tisch.
Als nächstes wurde es Zeit für ein Zweibein. Was ich nicht wollte war, den wunderschönen Schaft für eine Befestigung anzubohren.
Eine Ideale und durchdachte Lösung stellt das hier bereits von mir vorgestellte Zweibein von "Swiss Products" dar. Preis ca 81 $
Zur Befestigung sind keinerlei Beschädigungen am Holzschaft in Kauf zu nehmen.
Die Befestigungsschiene wird mit der bereits vorhandenen Schraube des Systemkastens befestigt.
Vorne ist eine paßgenaue, mit Leder bezogene, Führung vorhanden.
Das System sitzt bombenfest. Es wackelt nichts, die Verarbeitungsqualität ist Top!!! Das Zweibein selbst läßt sich auf der Schiene ca 15cm vor und zurück bewegen, wobei zumindest für mich nur die Position ganz vorne Sinn macht.
Angeboten wird das Zweibein, bzw. die Befestigungsschiene, unter anderem bei
Zu erwähnen ist hier noch, dass es mir nicht gelang dort etwas zu bestellen. Nachdem ich den Warenkorb abgeschickt hatte bekam ich wenig später die Antwort, dass meine Bestellung nicht bearbeitet werden kann weil ich irgendwelche gesetzlichen Handelsauflagen nicht erfüllen könnte.
Wo ein Zweibein ist sollte ein ZF nicht fehlen. Verschiedene Montagen habe ich mir dazu näher angeschaut. Es stellte sich sehr schnell ein Favorit heraus.
Zunächst hatte ich mir die Klemmmontagen diverser Händler angeschaut. Diese gibt es mit Prismenschiene bereits ab ca. 99,- Euro. Die original Visierung bleibt dabei erhalten, allerdings sitzt die Visierung in der Regel rechts versetzt zum Lauf. Eine ähnliche Konstruktion hatte ich schon beim IG89/11 und konnte mich nie wirklich daran gewöhnen.
Ebenfalls störend war für mich die Tatsache, dass dabei die ausgeworfenen Hülsen ungebremst in das Glas fliegen. Der K31 mutiert zum Einzellader.
Die alternativ angebotene Klemmmontage von EAW mit gekröpften Ringen liegt zwar laufmittig, dafür aber sehr hoch. Die Hülsen gehen nach wie vor ins Glas. Abgesehen davon ist die EAW Montage einfach nur unverschämt teuer!
Wieder fand ich bei Sportarms eine Alternative für 129,- Euro. Die dort angebotene Picantinnyschiene wird auf dem Träger der original Visierung befestigt. Von der Originalvisierung muss man sich notgedrungen verabschieden.
Die Befestigung selber ist kinderleicht und in 5 Minuten erledigt. Dauerhafte bauliche Veränderungen sind nicht nötigt.
Auch hier kann ich nach der Montage sagen: Alles sitzt bombenfest! Das ZF kann kommen....
Es kam in Form eines Nikons Fieldmaster 6-18x40 NP.
Von Anfang an stand fest, dass ich mir a) Im Moment kein NF, S&B.... leisten konnte und b) auch nicht für den K31 benötige. Als Mittelklasse Lösung kam das Nikon gerade recht. Ein gutes Sonderangebot für 349,- bei Frankonia gab dann den eintscheidenden Ausschlag für das Nikon.
Nachdem ich jetzt die ersten Serien, auch in der Abenddämmerung, geschossen habe, bleibt zu sagen das ich den Kauf nicht bereuen. Wer auch sonst mit dem Golf anstatt mit dem Porsche zur Arbeit fährt ohne dabei in Tränen auszubrechen wird diese Meinung mit mir sicherlich teilen.
Die Ringe sind von A.R.M.S. und jeden der zahlreich benötigten Centstücke wert! Vielen Dank an dieser Stelle an Matthias für die schnelle Lieferung !!
Die Position der Schiene bedingt ein für mich recht weit hinten liegendes ZF. Der Augenabstand wird mir dabei doch recht klein. Mit der Schiene bin ich dabei am Ende angelangt. Insgesamt paßt der Augenabstand aber noch gerade so.
Für eine vernünftige Wangenauflage reicht es jedoch nicht. Da auch mit der Picatinny Montage die Visierlinie recht hoch liegt geht die Wange leer aus. Auch hier bietet Sportarms eine Wangenauflage zur Befestigung an, die mir jedoch optisch überhaubt nicht zusagt.
Der Hülsenauswurf funktioniert nur dann reibungslos wenn man mit viel Schwung repetiert. Wer zu langsam zur Sache geht riskiert das die Hülsen zurückfallen. Zumindestens gehen die Hülsen bei der Schiene nicht in das ZF!
Die wichtigste Frage bleibt zuletzt zu beantworten: Was kommt nun dabei auf der Scheibe an?
Die Antwort kann ich bisher leider nur auf 50 Meter geben: LOCH IN LOCH !!


Einen Kommentar schreiben: