SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Karabiner 31

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • KESSELRING
    antwortet
    Ich hab jetzt mein kleines Projekt "K31 ZF" vorerst abgeschlossen. Herausgekommen ist meiner Meinung nach ein wirklich attraktives ZF Gewehr für die Mitteldistanzen. Derzeit noch im original Holzkleid genügt sie den Ansprüchen des "Hobbyschützen" vollkommen.

    Als Basis diente eine Waffe von der Firma Sportarms



    Die in Waldbron ansässige Firma verfügt über einen wirklich schönen Bestand an gepflegten Ordonanzwaffen. Die Beratung und der Service vor Ort ist freundlich und kompetent !! Diesbezüglich gibt es meinerseits ein dickes Lob . Vielen Dank für die Beratung Der Weg lohnt sich immer.

    Der von mir erworbene K31 war auf der Website von Sportarms eingestellt und mit Zustand "Ausgesucht" beschrieben. Wie online beschrieben zeigte er sich auch in echt. Er verfügt über einen Maßlauf und ist optisch in Bestform. Ob er dies einer Generalüberhohlung in einem Zeughaus zu verdanken hat ist mir eigentlich egal. Kein Kratzer in der Brünierung, keine Macken und Druckstellen im Holz waren beim Kauf zu finden. Für 460,- Euro wanderte er in meinen Bestand.



    Beim ersten Schießen auf 50m stellte sich schnell heraus, dass er wirklich erstklassige Schußbilder lieferte. Selbst mit der offenen Visierung blieben die Streukreise von mir in etwa bei der Größe eines 5 DM Stücks.....allerdings alle auf der 7 links. Dies lies sich über die Verstellung des Korns jedoch schnell ändern. Wer hierfür nicht mit dem hauseigenen Werkzeugkasten an den Start will legt noch einmal 36,- (Sportarms) für einen Kornschieber auf den Tisch.

    Als nächstes wurde es Zeit für ein Zweibein. Was ich nicht wollte war, den wunderschönen Schaft für eine Befestigung anzubohren.
    Eine Ideale und durchdachte Lösung stellt das hier bereits von mir vorgestellte Zweibein von "Swiss Products" dar. Preis ca 81 $

    swissproductsusa.com is a Swiss rifle fire arms accessories manufacture. Diopters, clamp on scope mounts, zfk 55 scope mounts, muzzle brakes and other accessories. Quality machined parts for your swiss firearms. thank you for visiting swiss products usa


    Zur Befestigung sind keinerlei Beschädigungen am Holzschaft in Kauf zu nehmen.
    Die Befestigungsschiene wird mit der bereits vorhandenen Schraube des Systemkastens befestigt.



    Vorne ist eine paßgenaue, mit Leder bezogene, Führung vorhanden.



    Das System sitzt bombenfest. Es wackelt nichts, die Verarbeitungsqualität ist Top!!! Das Zweibein selbst läßt sich auf der Schiene ca 15cm vor und zurück bewegen, wobei zumindest für mich nur die Position ganz vorne Sinn macht.



    Angeboten wird das Zweibein, bzw. die Befestigungsschiene, unter anderem bei



    Zu erwähnen ist hier noch, dass es mir nicht gelang dort etwas zu bestellen. Nachdem ich den Warenkorb abgeschickt hatte bekam ich wenig später die Antwort, dass meine Bestellung nicht bearbeitet werden kann weil ich irgendwelche gesetzlichen Handelsauflagen nicht erfüllen könnte.


    Wo ein Zweibein ist sollte ein ZF nicht fehlen. Verschiedene Montagen habe ich mir dazu näher angeschaut. Es stellte sich sehr schnell ein Favorit heraus.

    Zunächst hatte ich mir die Klemmmontagen diverser Händler angeschaut. Diese gibt es mit Prismenschiene bereits ab ca. 99,- Euro. Die original Visierung bleibt dabei erhalten, allerdings sitzt die Visierung in der Regel rechts versetzt zum Lauf. Eine ähnliche Konstruktion hatte ich schon beim IG89/11 und konnte mich nie wirklich daran gewöhnen.
    Ebenfalls störend war für mich die Tatsache, dass dabei die ausgeworfenen Hülsen ungebremst in das Glas fliegen. Der K31 mutiert zum Einzellader.

    Die alternativ angebotene Klemmmontage von EAW mit gekröpften Ringen liegt zwar laufmittig, dafür aber sehr hoch. Die Hülsen gehen nach wie vor ins Glas. Abgesehen davon ist die EAW Montage einfach nur unverschämt teuer!

    Wieder fand ich bei Sportarms eine Alternative für 129,- Euro. Die dort angebotene Picantinnyschiene wird auf dem Träger der original Visierung befestigt. Von der Originalvisierung muss man sich notgedrungen verabschieden.



    Die Befestigung selber ist kinderleicht und in 5 Minuten erledigt. Dauerhafte bauliche Veränderungen sind nicht nötigt.
    Auch hier kann ich nach der Montage sagen: Alles sitzt bombenfest! Das ZF kann kommen....

    Es kam in Form eines Nikons Fieldmaster 6-18x40 NP.

    Von Anfang an stand fest, dass ich mir a) Im Moment kein NF, S&B.... leisten konnte und b) auch nicht für den K31 benötige. Als Mittelklasse Lösung kam das Nikon gerade recht. Ein gutes Sonderangebot für 349,- bei Frankonia gab dann den eintscheidenden Ausschlag für das Nikon.
    Nachdem ich jetzt die ersten Serien, auch in der Abenddämmerung, geschossen habe, bleibt zu sagen das ich den Kauf nicht bereuen. Wer auch sonst mit dem Golf anstatt mit dem Porsche zur Arbeit fährt ohne dabei in Tränen auszubrechen wird diese Meinung mit mir sicherlich teilen.

    Die Ringe sind von A.R.M.S. und jeden der zahlreich benötigten Centstücke wert! Vielen Dank an dieser Stelle an Matthias für die schnelle Lieferung !!







    Die Position der Schiene bedingt ein für mich recht weit hinten liegendes ZF. Der Augenabstand wird mir dabei doch recht klein. Mit der Schiene bin ich dabei am Ende angelangt. Insgesamt paßt der Augenabstand aber noch gerade so.
    Für eine vernünftige Wangenauflage reicht es jedoch nicht. Da auch mit der Picatinny Montage die Visierlinie recht hoch liegt geht die Wange leer aus. Auch hier bietet Sportarms eine Wangenauflage zur Befestigung an, die mir jedoch optisch überhaubt nicht zusagt.
    Der Hülsenauswurf funktioniert nur dann reibungslos wenn man mit viel Schwung repetiert. Wer zu langsam zur Sache geht riskiert das die Hülsen zurückfallen. Zumindestens gehen die Hülsen bei der Schiene nicht in das ZF!

    Die wichtigste Frage bleibt zuletzt zu beantworten: Was kommt nun dabei auf der Scheibe an?

    Die Antwort kann ich bisher leider nur auf 50 Meter geben: LOCH IN LOCH !!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von KESSELRING; 29.04.2011, 19:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SHADOW
    antwortet
    Hallo Ueli,

    besten Dank für die Infos! Ich habe mir das höchste Korn schicken lassen (Fertigung für Sportschützen: 8,9 mm hoch inkl. Sockel). Dann kann ich die Kimme auf 200+ m einstellen (dürfte bei meiner regulären DIstanz von 100 m hinkommen) und habe gegebenenfalls in beide Richtungen Verstellmöglichkeiten. Nächste Woche gehe ich es ausprobieren, bin schon ganz gespannt und werde dann berichten.


    Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • miesli72
    antwortet
    Kornhöhe

    Hallo Thomas,
    so wie ich deine Waffe beurteilen kann sitzt im Kornträger ein Korn der Grösse -(das entspricht der Kornhöhe von 6,2mm.
    Die Normalgrösse auf den Karabinern sind Kornhöhen von 6,5mm.

    Erhältliche Korngrössen:5,9mm,6,2mm,6,6mm,6,8mm,7,1mm(Ordonnan zgrössen).Diese sind folgendermassen gekennzeichnet:

    5,9mm: Unter dem Minus ein Punkt
    6,2mm: Ein Minus
    6,5mm: Normalkorn ohne Bezeichnung
    6,8mm: Ein Plus
    7,1mm: Unter dem Plus einPunkt
    Die Treffpunktverschiebung in der Höhe auf die Distanz von 300m entspricht pro Kornhöhe 16cm.
    Du hast also eine Auswahl in der Höhe von 80cm!
    Die Seitenkorektur beträgt pro mm12cm

    Gruss Ueli

    Einen Kommentar schreiben:


  • SHADOW
    antwortet
    Habe gerade mit ihm telefoniert: er schickt mir ein entsprechend hohes Korn nach meinen Wünschen kostenlos zu. Das nenne ich mal Kundenservice!

    Danke für den Tip Jens!


    Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Götterbote
    antwortet
    Zitat von SHADOW Beitrag anzeigen

    Nun die Frage an unsere Experten: welches Korn böte sich denn da nun an? 6,5; 6,8 oder gar 8,9 mm?
    Rufe den Willi Reichert doch mal an und beschreibe ihm deine Schießergebnisse. Ich habe das auch gemacht und er hat mir kostenlos das richtige Korn geschickt. Sage ihm einfach, das Du den K31 von ihm hast und gut ist es.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SHADOW
    antwortet
    Hatte ich vergessen zu erwähnen! Munition war die GP11.

    Bodenstempel:

    12
    T A
    78

    Einen Kommentar schreiben:


  • pinheiro
    antwortet
    K31 @Shadow

    hallo.. welche Munition hast du verwendet?? Falls nicht GP11, dann unbedingt probieren. ich habe schon alles mögliche probiert(interarms,norma etc.)
    Mit GP11 läufts normalerweise gut. Viel Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • SHADOW
    antwortet
    Am Samstag konnte ich endlich meinen auf der IWB bei Sportarms neu erworbenen K31 auf dem 100 m Stand ausprobieren. Das Schussbild war traumhaft - Loch an Loch - aber leider alles im 4-5er Ring links oben bei Halteraum 5/6 tief. Die Linkslastigkeit kriege ich ja mit einem Kornschieber in den Griff, das ist nicht das Problem. Aber da ich die Kimme bereits auf 100 m stehen habe, wird wohl ein neues, höheres Korn nötig sein, um den Höhenunterschied auszugleichen.

    Nun bin ich aber unsicher, welches ich da am besten nehmen soll, alternative Körner gibt's bei Sportarms ja einige: 6,0 (meins); 6,5; 6,8 und 8,9 mm Höhe. Am liebsten wäre es mir, wenn ich ein etwas höheres Korn hätte und dann die Kimme auf z.B. 200 m einstellen kann. Dann habe ich in beide Richtungen etwas Spielraum, man weiß ja nie ob man's mal braucht.

    Nun die Frage an unsere Experten: welches Korn böte sich denn da nun an? 6,5; 6,8 oder gar 8,9 mm?


    Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    die grössere Kupferbürste ist für das Patronenlager, nicht für den Lauf
    das "drehbare Messingteil", um es mit Deinen Worten zu sagen, ist für die Aufnahme von Putzlappen, der schwarze Aufsatz mit Schlitz ist für die Befestigung von Putztüchern, um grob im Gehäuse zu putzen. Der Spiegel ist für die Laufkontrolle - sicher sind die Sachen zum Teil spezifisch für das 57'er
    sonst würde es man ja auch nicht 57'er Putzzeug nennen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mura
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    ich verwende die Putzutensilien des Stgw.57 und analog auch ein handelsüblichen Putzstock mit .308 Aufsätzen
    Ich muss leider nochmal nachfragen weil ich mich vermutlich etwas blöd anstelle! Hab mir jetzt ein Putzset des 57 für die gründlichere Pflege meines K31 besorgt nur ein paar Teile kann ich nicht wirklich zuordnen. Der Griff mit seinen 4 Verlängerungen, die 2 Fettdosen und die aufschraubbare Nylonbürste sind mir klar, bei den Bronzebürsten sind die kleinere vermutlich für den 7.5er Lauf aber das Teil will irgendwie nicht rein, normal das die extrem schwer rein geht? Die grosse kann ich auch nicht zuordnen vom Durchmesser her und dann gibt es da noch so eine schraubbare Verlängerung die zur hälfte nen gezackten drehbaren Messingteil hat, nen kleinen Spiegel und ein ebenfalls schraubbarer schwarzer Aufsatz mit Schlitz die mich alle irgendwie ratlos machen!? Sind das Putzteile die spezifisch für das Stgw.57 sind oder kann mir ansonsten einer eine kleine Erklärung geben, ich wäre wirklich Dankbar!

    Einen Kommentar schreiben:


  • SUdR
    antwortet
    Gegen grelles Licht und zur Aufhellung sehr gut geeignet:
    Swiss Eyes Schutzbrille.
    Bei grellem Licht setze ich das rauchgraue Glas ein, bei schlechtem Licht oder Dunst das gelbe Glas.
    Wirkt Wunder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    danke
    aufgelegt natürlich - wenn ich einschiesse, sollte man
    möglichst alle Fehlerquellen eliminieren, nur das grelle Licht war
    störend - ich muss das einfach nochmals wiederholen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fürio
    antwortet
    Schönes Standblatt

    Hast Du dies liegend frei oder ab Auflage geschossen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    war heut mal auf dem 300m Stand
    "leider" war die Sonne stark, und die Scheiben irgendwie zu hell und blendeten.
    Trotzdem konnte ich immerhin mal den K31-S zufriedenstellend einschiessen.
    Muss das dann mal bei besserem Licht wiederholen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Piet
    antwortet
    sicherlich eine interessante Sache
    aber ein paar Kissen als Unterlage sollten ja auch reichen
    da bleib ich lieber bei spartanischer Ausstattung
    moin,
    stimme zu.besonders bei dem preis für so wenig material.das kann auch selbst gemacht werden.
    Piet

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X