SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit putzt Ihr Eure Waffen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Travis
    antwortet
    War nur Spaß, Harito im Forum!

    Einen Kommentar schreiben:


  • harito
    antwortet
    Na ja - aber wie sollte ich es sonst nennen. Unsere Jungs und Mädels aus unserer Bundesligamannschaft z.Bsp. haben wirklich erstklassige Systeme (vorwiegend FWB) und die putzen keinesfalls mit Ballistol.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Travis
    antwortet
    Hört! Hört! Hochleistungsabzüge und Systeme ... Da möchte ich auch ma hinkommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • harito
    antwortet
    Hallo Leute,

    als nix für ungut, aber ich höre nur ballistol, ballistol, brunox.
    Ich bin seit über 30 Jahren Sportschütze, und Ballistol habe ich schon vor 20 Jahren in Rente geschickt.
    An meine Sportwaffen lasse ich nur Cito. Und ich fahre seit Jahren hervorragend damit.
    Auch meine neueste Errungenschaft eine Walther SSP .22 wird mit Cito gereinigt.

    Warum habe ich Ballistol verbannt: Der Hauptgrund wie schon viele geschrieben haben ist der Geruch.
    Schlimmer aber ist das Ballistol harz enthält. Für die Hochleistungsabzüge und Systeme im Sportschützensektor ist Ballistol für mich und auch für andere absolut ungeeignet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beretta DT11
    antwortet
    Zitat von Gunner Beitrag anzeigen
    Es ist mein eigenes, mit 'nem Becken von ca.17x28x15cm
    Welches Ultraschallgerät hast Du denn ? Ich bin auch auf der Suche nach einem.

    Habe das hier gefunden http://www.allpax.de/product_info.ph...-Gehaeuse.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doorgunner
    antwortet
    Super, vielen Dank für die Info. Jetzt ist der Lauf wieder Spiegelblank. Klasse.

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • blackys
    antwortet
    Die Laufmündung soll halt nicht beschädigt werden, da das auf Kosten der Präzision geht. Um mit einer Bronze- oder Messingbürste einen Stahllauf zu beschädigen braucht man aber schon ein gehöriges Maß an Ungeschicklichkeit, viele Tausend Putzvorgänge oder sehr schlechtes Werkzeug (Bürste mit Bronzeborsten aber auf Stahlkern/Stab).

    Beim Repetiergewehr nimmt man z.B. den Verschluss raus und putzt von dort, einfach um keinen Dreck in das System zu "kehren".

    Grundsätzlich kann man also auch von der Mündung her putzen, beim Revolver z.B. bleibt dir ja auch nix anderes übrig.

    Bei der Pistole baust du ja den Lauf aus. Die Bürste abschrauben musst du nicht, einfach wieder zurückziehen. Aber bitte nicht im Lauf hin und her schubbern! Die Bürste muss erst ganz den Lauf verlassen haben und dann erst retour, damit sich die Borsten aufrichten können.

    gruss
    blackys

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doorgunner
    antwortet
    Guten Morgen,

    nachdem ich den lauf meiner P220 bis jetzt nur mit der Reinigungsschnur gereinigt habe wollte ich jetzt mal mit ner Bronzebürste und Putzstock dran.
    Ich lese immer wieder das man ja nur vom Patronenlager her Putzen soll, wie ist das denn dann mit der Bürste?
    Schiebe ich die mit dem Stock vom Patronenlager her durch und schraub die Bürste dann im Mündungsbereich ab oder kann man die Bürste doch zurück durch den Lauf ziehen.
    Welche Sinn hat in dem Fall dann das vom Patronenlager her putzen wenn ich die Bürste doch wieder zurück in den Lauf ziehe.

    Grüße aus Wesel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liz
    antwortet
    Grüß Euch,

    was die Mittelchen zum Reinigen angeht, konnte ich mir hier
    schon viele tolle Tipps holen. Danke!

    Aber mit welchem System "verarbeite" ich sie am besten
    VFG oder Patches oder ... ? Gibt es tatsächlich Unterschiede, die über
    den Preis und das Handling hinaus gehen?

    Liz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paint
    antwortet
    Filz 2. Durchgang 9mm

    Hallo,

    nur mal zur Info:

    9mm
    1 Gang / Reihe mit WD 40 eingesprüht
    2 Gang / Reihe mit GUNEX eingesprüht
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mastermind
    antwortet
    Für die Reinigung nehme ich WD 40 und zum schmieren Neoval. Dies für Glock 17, Remington 1911, Stgw 90/57 und K31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Junior
    antwortet
    Also ich kann nur sagen das ich bis jetzt gute Erfahrungen mit meiner Methode gemacht habe.

    Ich reinige mit WD 40 danach reibe ich alles so gut es geht wieder trocken und danach reibe ich alles mit einer dünnen Schicht Break Free CLP ein.
    Die Ergebnisse sind das alles blitz blank ist und eine ganz dünne Öl schicht auf allen relevanten Teilen ist.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfafiwoi
    antwortet
    Seit fast 40 Jahren und vielen Waffen muss hin und wieder mal geputzt werden. Anfangs noch ausschließlich mit Ballistol. Natürlich aus der Tropfflasche, dann kann man auch noch atmen.

    Mittlerweile habe ich ein ganzes Sortiment an Reinigungs- und Pflegemitteln. Sieht aus wie Madame's Makeupschrank.

    Unterscheiden lernen musste ich zunächst, dass es trockene und nasse Systeme gibt. Das gibt ber der Herstellen schon vor. Andernfalls merkt ihr es, wenn die feinst einsgestellte Sportwaffe plötzlich Dauerfeuer schießt oder der Abzug nur noch knirschend und widerwillig auslöst.

    WD40 ist KEIN Schmiermittel! Landläufig wird dies angenommen, es steht auch so auf der Dose. Aber genauer gelesen, steht dort auch was von extrem guten Kriecheigenschaften bei allen Temperaturen. Das schon deutet auf ein Lösungsmittel mit feinstem Öl hin. Die chem. Zusammensetzung ergibt ein übriges.
    Also, WD40 ist KEIN Dauerschmiermittel, hat aber super Kriescheigenschaften, womit es schnellstens in alle Kapillaren zieht. Nach spätestens 14 Tagen offen aufgebracht ist aber von der Plörre nichts mehr da.
    Deshalb wird sofort nach dem Schießen der noch warme Lauf mit WD40 eingesprüht, ebenso der Verschluß. Eben großzügig so ziemlich alles. Nun in den öligen Lappen eingewickelt und einer Plastiktüte im Koffer nach Hause. Jetzt hab ich Zeit. Am nächsten Tag zunächst alles erreichbare trockenwischen, Lauf durchziehen, aha, ist der aber verdreckt. Jetzt mit der Bronzebürste und viel Öl (ich benutze mit guten Erfahrungen Addinol W18 Waffenöl) den Lauf putzen. Dann mit Filz, Lappen, Klopapier oder onstoigen saupfähigen Zeugs den Lauf sauber wischen. Wollwischer mit etwas Öl (nochmal: WD40 ist kein Öl) hinter her und färdsch. Vorm nächsten Schießen noch schnell mal einen Filz durch un das wars für den Lauf.
    Das System mit den vielen beweglichen, hochbelasteten Teilen braucht schon mehr aufmerksamkeit. WD hatte ich schon drauf, der Dreck ist gelöst. Jetzt mit Waschbenzin oder Bremsenreiniger auswaschen, trocknen lassen und danach nach Herstellerangabe ölen oder trocken lassen. Waffenfett oder Vaseline kommt mir nur an Teile, die so verbaut sind, dass ich nicht ohne komplette Demontage drankäme und die nicht direkten Druckeinwirkungen ausgesetzt sind.

    Schäfte bekommen regelmäßig ihr Pflegeöl mit Leinöl und / oder Silikon. Sollte leider mal Schimmel am Holzschaft auftreten (passiert halt mal nach Ausseneinsatz und mangelnder Pflege) bleibt nur auseinanderbauen.
    Dann alle schimmligen Stellen großzügigst mit Isopropanolalkohol einsprühen, kurz einwirken lassen und abwischen. Nicht verreiben!. Jetzt noch mal einsprühen und mit Isopropanol getränkte Lappen/Küchenkrepp auflegen, mit Frischhaltefolie abdecken und mal 12 -24 Std. ziehen lassen. Keine bunten Tücher oder bedrucktes Papier nehmen, sonst habt ihr 'nen Schaft in Serviertentechnik, bzw. Nitrofrontage. Das geht nie mehr ab.

    Ansonsten kann ich aus Erfahrung nur raten, putzt die Dinger reglmäßig, es hat auch mit Sicherheit zu tun. Reinigen und ölen nach Herstellervorgabe. Die Putzmittelchen bleiben euch überlassen, es gibt an sich nichts verkehrtes auf dem Markt (Gebrauchsanweisung beachten). Ich habe noch nie eine Waffe "kaputtgeputzt", wie es gerne beschrieben wird. Wie auch, jedes von mir verwendete Material ist wesentlich weicher, als der Laufstahl oder die beanspruchten Stähle. Ich kann höchsten die Brünierung oder die Schäfte/Griffschalen beschädigen. Der auch hier beschriebene "Fraß" unter dem MFD des G36 ist nicht von der Kette, sondern entsteht durch die zwangsweise abgeleiteten Gase. Kann man nach tausenden Schuß bei genauer Ansicht i. V. der Position des MFD erkennen.
    Wie eine Reinigungskette hängenbleiben oder sich verklemmen kann, ist mir -bei vorgeschriebener, richtiger Anwendung- unklar.

    Egal wie, jede Reinigung ist besser wie keine.

    Uwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • P88
    antwortet
    Zitat von DerRhöner Beitrag anzeigen
    -Nach meinen 30-50 Schuss noch am Stand ein Tempo Mündungsseitig in den Lauf und ihn mit Brunox natürlich von innen einsprühen
    hallo ! du kannst auch diese gelben gehörschutzstöpsel aus schaumstoff verwenden. passen für jedes kaliber in den lauf und in das patronenlager. sind dicht und lassen sich leicht entfernen !

    Zitat von DerRhöner Beitrag anzeigen
    -daheim angekommen dann nochmals die BoreSnake 2-3 mal durch den Lauf ziehen
    jetzt sollte der Lauf SAUBER und TROCKEN sein.
    trocken nicht, sauber auch nicht ! du ziehst ja immer die selbe ölige schnur durch den lauf. sauber ist relativ !

    Zitat von DerRhöner Beitrag anzeigen
    Zu einer weiteren Frage:
    Kann ich wie es Grauwolf in einem anderen Thread beschrieben hat tatsächlich die Schlaufe an meiner BoreSnake mit Brunox tränken um ihn so Korrosionsfest zu machen, und wenn ich Sie dann wieder durch den Laufziehe vor der nächsten Benutzung (quasi Schritt 1,mit immernoch getränktem Ende der BoreSnake) problemlos schießen oder sollte der Lauf 100%ig frei von Fett/Öl sein?
    brunox oder das ebenfalls sehr dünne WD 40 eignen sich nur kurzfristig zur lagerung von waffen. ich benutze brunox nur zum einweichen oder abwaschen ! je mehr öl man entfernt, desto besser ist es für den lauf !!!

    Zitat von DerRhöner Beitrag anzeigen
    Und alle wieviel Schuss sollte man eine Komplettreinigung durchführen und was benötige ich dazu?
    Reicht da ein normaler kugelgelagerter Putzstock mit Bürsten (Stoff oder Bronze) und diesen VFG Stoffpfropfen?
    MEIN momentaner erfahrungsschatz nach sehr viel lesen und ausprobieren ! es gibt viele wege.....aber auch für mich gilt:

    Zitat von igel64 Beitrag anzeigen
    Ich hab noch nie eine Waffe kaputt geputzt. Und ich kann nach dem schießen nicht ruhig schlafen, wenn ich nicht zuvor geputzt habe.
    chemie kauf ich dort !

    Alle internationalen und deutschen Marken zur Waffenpflege und Waffenreinigung sowie alle Werkzeuge zur manuellen Pflege und Reinigung von Waffen.


    das öl "Teflon-Waffenöl (PTFE) von Lupus" verwende ich für alle waffen:
    Lupus PTFE Waffenöl bietet eine extrem hohe Gleiteigenschaft und perfekten Schutz. Außerdem löst das Lupus Waffenöl Rost, verharzte Fette und Öle.

    zum dosieren hab ich mir das da bestellt, funktioniert sehr gut !
    Der Ölstift aus massivem Aluminium eignet sich hervorragend, um die Mechaniken und beweglichen Teile von Waffen mit einer punktgenauen Ölung zu versorgen.


    meiner meinung nach das bisher beste fett: Lupus Teflon-Waffenfett
    PTFE ist geruchsneutral, harzfrei und säurefrei. PTFE besitzt sehr hohe Gleitfähigkeit und stellt eine sogenannte Trockenschmierung zur Verfügung.

    die 100 gramm dose reicht ewig ! kleiner lappen zum einreiben oder ein kleiner pinsel für die führungen reicht zum auftragen !

    vorm schiessen lauf entölen !! je mehr öl man entfernt, desto besser ist es für den lauf ! 2 möglichkeiten ! beide schon benutzt......
    für den durchschnittsputzer und wenn´s schnell gehen muss ! http://www.waffenpflege-shop.de/p313...BoreSnake.html gründlicher und mein aktueller weg.....überlegen was man schiessen will - dann vorher in ruhe mit dem putzstock und baumwolle öfter mit druck durch den lauf putzen, patronenlager auch gut entölen, waffe aussen abwischen .....einpacken, schiessen ! man spart sich das geld für die "laufschlange" !! ......und gründlicher entölen kann man(n) fast nicht !

    wenn mal mit chemie der lauf gereinigt werden muss - selten und nicht nach jedem schiessen !! verwende ich im moment Robla Solo Force - Robla Solo tut´s auch !

    ICH benutze zum putzen artikel von pro shot !
    besonders die patches und tücher sind sehr gut ! der händler dafür:
    Online Shop für amerikanische ✪ Sportwaffen ✪ Jagwaffen und ✪ Zubehör. Im Angebot ✔ Kimber ✔ Trijicon ✔ Desert Eagle und mehr. Jetzt Waffen kaufen.

    sehr freundlich und zuverlässig ! die basteln gerade an ihrer seite.....suchfunktion benutzen !

    die stäbe für langwaffen....kaliber beachten und die länge !! ein zu langer oder dünner stock ist unpraktisch, man muss ja druck ausüben.....man wackelt mehr, stab biegt sich ! kostet zwar geld, aber ich hab mehrere stäbe, passend in länge und kalibergrösse. den putzstock kauft man nur 1x im leben !

    passende bronzebürsten und vieles mehr ! http://www.waffen-ferkinghoff.com/se...r_category/408 die bürsten nicht trocken durch den lauf schieben...etwas brunox ist hilfreich !

    ich nehme für die chemie wollwischer, davon braucht man pro kaliber mehr, 2 für die chemie und 2 für´s öl !! ....also 4 pro kaliber: 2 als ersatz bunkern !

    pro-shot jag messing http://www.waffen-ferkinghoff.com/se...h=pro-shot+jag im PASSENDEN kaliber besorgen UND passendes tuch/patch aufspiessen, und dann mit dem stock und etwas druck durch den lauf. das tuch wird in die felder/züge gedrückt und holt den dreck raus !! die passenden tücher.....es ist wichtig mehrere grössen zu ordern, da die tücher tatsächlich nur in dieser grösse durch den lauf gehen. http://www.waffen-ferkinghoff.com/se...Search=patches

    nach dem schiessen mit der kurzwaffe - die waffenmechanik und den lauf mit brunox einsprühen. die pistole in eine plastiktüte oder tuch einwickeln, dann saut das teil nicht so in den koffer ! bei mir im keller steht ein kleiner kompressor....damit puste ich den siff aus der waffe, dann geht´s ans zerlegen und reinigen.

    langwaffen beim putzen gut und fest fixieren ! wann immer möglich von hinten reinigen...die bürsten komplett durchschieben, erst dann die richtung wechseln ! meist werden die laufmündungen beim kaputtputzen vernudelt !! eine symetrische mündung ist extrem wichtig für perfekte ergebnisse ! also...aufgemerkt !!

    bei der pistole baue ich den lauf aus, nehme den lauf in die hand/faust .....stecke einen kurzen stock http://www.waffen-ferkinghoff.com/reinigungsstab-8 mit jag und tuch in das patronenlager und drücke das "paket" auf die tischplatte....also schiebe den lauf auf den stock ! braucht weniger kraft und man hat eine bessere führung !!
    der messing-jag mit tuch muss MIT DRUCK durch den lauf, sonst ist die reinigungswirkung nicht gegeben ! auch beim tuch etwas brunox oder zum schluss etwas waffenöl verwenden ! wenn das tuch sauber bleibt, war man erfolgreich. wollwischer mit wenig waffenöl durch den lauf schieben - ab in den schrank !

    ballistol verwende ich nur zur lederpflege !

    beste grüsse !

    helmut
    Zuletzt geändert von P88; 19.01.2014, 16:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sledge Hammer
    antwortet
    Zitat von Thomas223 Beitrag anzeigen
    @Sledge: Was nimmst du nun anstelle von Ballistol?

    Ich frag nur weil ich den Duft eigentlich auch mag, alles andere das ich kenne ist schlimmer.
    Brunox wurde hier mehrfach genannt. Dazu noch WD 40. Ich werde mich einfach mal durchs Regal schnuppern. (ungefähr so wie meine Frau bei Douglas)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X