Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Karabiner 31
Einklappen
X
-
Viele Besitzer haben gar keine Verwendung für sowas, und hierzulande ist Karabiner einfach nur ein Karabiner, wie alt und welches Modell ist egal. Bevor sowas in die Tonne wandert versuchen sich die meisten Leute halt sich Ihrer Karabiner im Bekanntenkreis zu entledigen.
Eben entdeckt habe ich bei diesem Karabiner die Feinverstellung unter dem Visierblatt welches ich in dieser Ausführung gar nicht kenne. Die Höhe lässt sich damit sehr genau justieren.
Von 1934 habe ich noch zwei weitere K31 und noch einige von 1935, 1936 und 1938-39. Einen älteren als BJ 1939 besitze ich gar nicht.Zuletzt geändert von Michi; 09.05.2009, 10:06.
-
Das ist ja einfach nur Wahnsinn! Einen K31 von 1934 geschenkt zu bekommen und dann noch in einen relativ guten Zustand.
Glückwunsch!
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute morgen hat im Büro ein weiterer K31 an meinem Schreibtisch auf mich gewartet. Da mein Schützenhobby bei einigen meiner Arbeitskollegen bekannt ist, bekomme ich ab und an solche Waffen von Mitarbeitern überlassen wenn sie damit nix anfangen können.
Das Exemplar hier ist Baujahr 1934 und vom Zustand her noch ganz in Ordnung. Das Zettelchen unter der Schaftkappe fehlt auch bei diesem 31er nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Vetterli in sehr gutem Zustand hätte ich auch ganz gern. Rein formal kann ich einen (oder mehrere) auf meine gelbe WBK kaufen. Das große ABER ist jedoch, dass dann kein Sachbearbeiter merken darf, dass dieser Vetterli keinen Neubeschuss bekommen kann, wenn ich nicht irgendwie adäquate Beschusspatronen für das Beschussamt basteln oder besorgen kann. Außerdem müsste ich mir vorher noch einen weiteren Waffentresor kaufen, für den ich keinen Platz habe.
Wenn ich ein Sammelgebiet wie z.B. Schweizer Repetiergewehre von 1871 bis 1945 genehmigt bekommen würde, dann könnte ich diesen Kavalleriekarabiner ohne Probleme erwerben. Wahrscheinlich würde die Behörde den Zeitraum erstmal auf bis 1918 einschränken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schaut es denn bei Dir mit den Vetterlis aus, hast Du daran (noch) kein Interesse? Wie genau nimmt man das überhaupt mit dem Sammelgebiet auf der roten? Mal angenommen Du hast da jetzt den Eintrag für Schweizer Ordonnanzrepetierer Schmidt-Rubin und kaufst Dir dann einen Schweizer Kavalleriekarabiner mit Mannlichersystem. Passt ja eigentlich auch perfekt ins Sammelgebiet nur ist es halt ein Mannlicher-Gradzügler. Würde der SB da ein Auge zudrücken ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Soweit ich weiss ja. Denn Du kannst hier das Sammelgebiet auch auf Repliken erweitern lassen, wenn Originale selten und teuer sind, wie z.B. bei originalen Colt Perkussionsrevolvern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kannst Du das Sammelgebiet denn schon ergänzen lassen wenn Du noch nicht alle Exemplare der Schmidt Rubins zusammen getragen hast? Denn ein IG89/96 oder ein Kurzgewehr 00 oder ein Kavalleriekarabiner 1905 dürftest Du wohl kaum auftreiben können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von E.HunteR Beitrag anzeigenEs müsste doch möglich sein, eine rote WBK mit der ganzen Bandbreite der schweizer Ordonannzwaffen zu beantragen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist eine rote WBK für Schmidt Rubin Gewehre nicht ein wenig zu eng begrenzt? So viele sind das nun auch wieder nicht. Es müsste doch möglich sein, eine rote WBK mit der ganzen Bandbreite der schweizer Ordonannzwaffen zu beantragen. Das Thema lässt sich ja klar eingrenzen sowohl bei Lang- als auch Kurzwaffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Solange er mit den .308er Geschossen ein gutes Ergebnis bringt, werde ich ihn auf jeden Fall weiter schiessen. Ansonsten lasse ich den K11 umtragen, wenn ich mal die "Rote" auf Schmidt-Rubin Repetierer beantragt habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im schlechtesten Fall hättest Du ja immer noch die Möglichkeit den Lauf zu tauschen. Auch in Deutschland werden wohl in kürze wieder reichlich passende Läufe zu den schweizer Gewehren angeboten werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau kann ich das jetzt nicht sagen, da ich die Scheiben nicht lange aufhebe. In den nächsten Tagen muss ich erstmal neue Muni laden, um überhaupt schiessen gehen zu können. Dann werde ich nach den nächsten Schiessen mit den beiden Schmidt-Rubin die Scheiben mal einscannen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es kann natürlich an vielen Faktoren liegen dass du mit dem 11er weniger gut triffst, zuerst würde ich auch bei mir selber bzw. beim Schützen das "Problem" suchen. Nur kannst Du in Deinem Fall nicht sicher aussschliessen dass es wirklich an der Waffe liegt.
Wieviel schlechter schiesst Du denn damit im direkten Vergleich zum 31er?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen vernünftigen Büchsenmacher gibt es in meiner Nähe nicht, der den Lauf des K11 nachmessen könnte. Vielleicht liegt es ja auch an mir. Ich schiesse jetzt noch nicht lange mit Schiessbrille und diese ist auch noch nicht optimal angepasst. Es könnte sein, dass sich das Schussbild beim K11 dadurch wieder ändert. Wenn ich im Mai nach Kassel fahre, dann kaufe ich beim Willi wieder ein paar Schachteln GP11 ein und vergleiche beide Waffen nochmal. Einen Schützenkollegen, der einen K11 besitzt, kenne ich nicht. Wahrscheinlich bin ich der einzige K11 Besitzer in weitem Umkreis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, schiesst Dein K11 nicht so gut mit der Ordonanzmunition. Ich gehe einfach davon aus, dass Du auf 100m schiesst, somit kommt die etwas geringere Eigenpräzision des K11 gegenüber des K31 wohl nicht zum tragen.
Was ich mir aber eher vorstellen kann, ist dass Dein K11 (den hast Du ja von mir) vielleicht auch nicht mehr den allerbesten Lauf hat und deswegen die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Ein Büchsenmacher könnte das mal ausmessen dann hättest Du Gewissheit. Interessant wäre es vielleicht auch, wenn Du einen anderen K11 als "Referenzwaffe" zur Verfügung hättest dann liesse sich auch feststellen woran das liegt.
Der K11 ist in der Schweiz schon seit einer Ewigkeit aus der Reihe der Schützenwaffen verschwunden, wenn überhaupt sieht man noch vereinzelte K31 Schützen. Ich selber schoss vergangenes Jahr häufig mit einem IG96/11 welches mit einem Anschützdiopter ausgerüstet ist. Seit ich damit aber bei uns im Stand eine Deckenlampe heruntergeschlagen habe (hatte die länge dieses Schlachtrosses einfach unterschätzt), bin ich immer das Opfer von Hohn und Spott wenn ich damit aufkreuze.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: