SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

G3 und Clone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fraustoppwirkung71
    antwortet
    Das kann man nur und am Besten mit HK-Spezialwerkzeug und Maschinen machen.

    Hatte mal mit einem HK-Techniker ein Gespräch, da ich auch die massiven Rückstossproblem am Klon hatte, der meinte u.a. wenn die Kaluschen (oder so) vor dem Patronenlager, da wo die Rollen verriegeln, "ausgelutscht" sind, dann "können Sie ihr G3 wegwerfen!"..

    Zudem meinte er, einfach selber z.B. grössere Rollen reinmachen bringt´s nicht, der gesamte "Motor" muss geprüft werden und sowas kann nur der Fachmann, wie Blued Guns. Andere deutsche Hersteller von G3-Klonen fassen inzwischen auch keine Fremdprodukte mehr an, aus verständlichen Gründen, wie man mir erzählte.

    HK fasst selber auch keine G3 Klone an, auch wenn man anbietet, auf jegliche Gewährleistung zu verzichten.

    Ein Bekannter, der früher bei HK USA gearbeitet hat, hat mir auch erzählt, dass sie angewiesen wurden, keinesfalls G3-Klone von anderen Firmen anzufassen, da die auf Maschinen mit anderen "Toleranzen" gefertigt wurden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexSB
    antwortet
    Zitat von Blued Guns Beitrag anzeigen

    Alles in allem also ein durchaus erträglicher Preis für den Aufwand.
    Auf jeden Fall *Daumenhochsmilie*

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • 5.56
    Ein Gast antwortete
    ohne die Rillen keine Semi / FA Funktion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Horner
    antwortet
    ja, sind nötig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karsten K
    antwortet
    Kurz mal rein gefragt...

    Sind die Längsrillen im Patronenlager eigentlich funktionsnotwendig?

    Guckst du hier:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedi...er_system3.JPG

    Oder anders gefragt, gibt es Nachbauten die diese Hülsenkiller nicht haben?

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gunner
    antwortet
    Blued Guns & Horner:

    Von meiner Seite mal persönlich ein Dankeschön für qualifizierte und informative Beiträge zu unserem Forum.
    Es ist immer wieder hilfreich, Infos "von der anderen Seite" zu erhalten.

    Wir haben absichtlich nicht darauf hingearbeitet, daß Hersteller/Händler, die sich hier einbringen, auf Sponsorentum angesprochen werden, um eine gewisse Neutralität zu behalten.

    Wer sich positiv ins Forum einbringt, ohne nur Reklame in der Art von "Ich habe, ich biete, das kostet...." zu posten, der darf gerne auch offen über Preise reden.
    Schwierig wird es da aus rechtlicher Sicht anscheinend nur bei der Offerte scharfer Waffen, die wir auch vom Marktplatz ausdrücklich ausgeschlossen haben. Derartiges könnte man ja verlinken, ohne direkt hier zu posten.

    Gunny

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Horner
    antwortet
    Zitat von Gunner Beitrag anzeigen
    Nun, Horner ist auch kein Sponsor
    Echt?


    Und Warum nicht?

    Müsste man dringend ändern.
    Zuletzt geändert von Matthias Horner; 28.12.2012, 20:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blued Guns
    antwortet
    Nun ja, da es anscheinend gewünscht und gestattet ist, kann man natürlich auch mal auf Preise eingehen.

    Das Instandsetzen eines festgestellten VTA Fehlers liegt tagesaktuell bei 395,- € Brutto.

    Darin enthalten ist:

    -VTA gemäß HK Vorgaben einstellen
    -Neue Verschlussrollen
    -Neues Steuerstück
    -Neues Halteblech und Pin
    -Lauf korrekt Positionieren
    -Neuer Laufhaltebolzen
    -Instandsetzungsbeschuß beim Beschußamt
    -Probeschießen
    -Rückversand
    -Arbeistzeiten/Fahrzeiten/Munitionsverbauch

    Alles in allem also ein durchaus erträglicher Preis für den Aufwand.

    Natürlich schaut man auch die komplette Waffe bei solchen Gelegenheiten mal nach und gibt Bescheid wenn was auffällig ist.

    Kostenfrei gibt’s dann noch unseren eingelaserten INST-Stempel mit
    Monats- und Jahresangabe auf den Magazinschacht.
    (Der Stempel wird natürlich nicht aufgebracht wenn der Kunde dies nicht wünscht!
    Bis jetzt wollte den aber fast jeder aus evtl. späteren Wertsteigernden Widerverkaufsgründen mit drauf haben)

    Nach obiger Instandsetzung von diesbezüglichen Waffen, konnten wir regelmäßig folgendes feststellen:
    -verbesserte Präzision
    -verringerter Rückstoß
    -Verschlußträgerrücklaufgeschwindigkeit auf Normalmaß reduziert

    Allgemeiner Tipp:
    Ein VTA sollte u.E. nach ca. alle 500 Schuß einfach vom Schützen überprüft werden.
    Der Verschleiß ist klar abhängig von verwendeter Munitionsart und der allgemeinen Pflege der Waffe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flintenjazz
    antwortet
    Hallo!
    Sind denn die Angaben von HK auf den VTA bezogen auch bei den zivilen Lizenzfertigungen der verschiedenen Hersteller gleich?
    Da meine neue LDT nur den Neubeschuss hat, werde ich mal morgen Messen wie groß an meiner neuen der VTA ist.
    Mfg. Jazz

    Tja, vielleicht wären zwei systembezogene NEUTRALE Gegenfragen ohne jedweden Herstellerbezug angebrachter:

    -Warum sollten bei einem xbeliebigen Gewehr nach G3 Bauart die HK Vorgaben denn KEINE Geltung haben wenn bei Verschlussträger, Verschlusskopf und Verriegelungskalotte eine Baugleichheit bei den wichtigen FUNKTIONSBEMAßUNGEN festzustellen wäre?
    Nicht gemeint sind variable Zivilabänderungen, sondern Funktionsbaulängen und Abstände.

    und

    -Warum sind die HK VTA Angaben bei den Kalibern 7,62x51 + 9x19 + 5,56 fast gleich gehalten, obwohl es doch unterschiedliche Kaliber mit höchst unterschiedlichen Gasdrücken sind?

    Mehr als solche neutralen, technischen Fragestellungen ohne jedweden Herstellerbezug möchten wir zu diesem Thema in Foren nicht von uns geben, da es anscheinend Kräfte zu geben scheint, die anscheinend starkes Interesse daran haben jedwede Diskussion über G3 VTA Technik in Foren zu stoppen/löschen.
    --------------------------------------------------------------------------
    Sorry, aber meine Frage war NEUTRAL :
    Hallo!
    Sind denn die Angaben von HK auf den VTA bezogen auch bei den zivilen Lizenzfertigungen der verschiedenen Hersteller gleich?

    Der zweite Satz ist nur eine Aussage meinerseits, bezogen auf meinen Neuerwerb, den ich messtechnisch vor Gebrauch überprüfen wollte um Sicherzustellen das ich erstmal Ruhe habe, was Instandsetzungsarbeiten angeht.Gerade bei einer Neuwaffe.

    Das Ihre Firma auch G3 Nachbauten herstellt wusste ich nicht.


    Deshalb entschuldige ich mich dafür. Ich kann Sie auch verstehen, dass wär als wenn ich mich bei Toyota über meinen Renault informieren würde... Sorry.
    Durch die neue Visier, die ich seit heute habe, bin ich schlauer.

    Meinen Abzug bekommt ihr demnächst zugeschickt zwecks Überarbeitung.
    (Wehe ihr macht den jetzt schwerer )

    Mfg. Jazz
    Zuletzt geändert von Flintenjazz; 27.12.2012, 19:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexSB
    antwortet
    Ich gebe MiWi recht. Wenn ich einen PKW kaufe, dann möchte ich auch wissen wie die Intervalle und grobe Kosten ausfallen. Alle 10TKM 600,- ist halt was anderes wie alle 20TKM 400,-. Zumal daß dann je nach Nutzungsgrad ganz weit auseinander geht.

    Unter Berücksichtigung allem gebotenen Respekt gegenüber der individuellen Preisgestaltung hätte ich mich jetzt auf eine grobe Angabe gefreut (100€ mehr oder weniger ist nicht das Ding). Gerne auch per PM.

    BTW: Wenn der Lauf wandert und neu gesetzt werden muss...gibt es da eine theoretisce Obergrenze? Also daß man sagen kann 2x nachsetzen ist OK, beim dritten muß ein neues Gehäuse (Laufaufnahme) her?
    Ich meine das wäre bei der angesprochenen Zahl in der Größenordnung >15.000 Schuß und somit wahrscheinlich eh JWD der Leistung eines Sportschützen in seinem Hobbydasein. Aber interessieren würde es mich schon ob es dabei auch am Gehäuse (also Rohrführung/-Buchse) sowas wie einen Verschleiß gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gunner
    antwortet
    Zitat von Blued Guns Beitrag anzeigen
    [...]
    2.Da wir keine Sponsoren dieses Forums sind, werden wir hier keine Preisgestaltungen o.ä. darlegen, sondern möchten uns auf sachliche Diskussionen beschränken.
    Nun, Horner ist auch kein Sponsor und darf über Preise reden... so what ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MiWi
    antwortet
    Zitat von Blued Guns Beitrag anzeigen
    2.Da wir keine Sponsoren dieses Forums sind, werden wir hier keine Preisgestaltungen o.ä. darlegen, sondern möchten uns auf sachliche Diskussionen beschränken.
    Schade. Eine Antwort, gerade vom Experten, auch wenn er nicht Sponsor ist, wäre interessant gewesen.

    Ich nenne ein solches Sportgerät auch mein Eigen und bin dankbar für jeden Tip in puncto Pflege, geeignete Muni, Wartung und natürlich Intervalle (Fristen).

    Gruß
    Michael
    Zuletzt geändert von MiWi; 27.12.2012, 09:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blued Guns
    antwortet
    Hallo!
    Sind denn die Angaben von HK auf den VTA bezogen auch bei den zivilen Lizenzfertigungen der verschiedenen Hersteller gleich?
    Da meine neue LDT nur den Neubeschuss hat, werde ich mal morgen Messen wie groß an meiner neuen der VTA ist.
    Mfg. Jazz
    Tja, vielleicht wären zwei systembezogene NEUTRALE Gegenfragen ohne jedweden Herstellerbezug angebrachter:

    -Warum sollten bei einem xbeliebigen Gewehr nach G3 Bauart die HK Vorgaben denn KEINE Geltung haben wenn bei Verschlussträger, Verschlusskopf und Verriegelungskalotte eine Baugleichheit bei den wichtigen FUNKTIONSBEMAßUNGEN festzustellen wäre?
    Nicht gemeint sind variable Zivilabänderungen, sondern Funktionsbaulängen und Abstände.


    und

    -Warum sind die HK VTA Angaben bei den Kalibern 7,62x51 + 9x19 + 5,56 fast gleich gehalten, obwohl es doch unterschiedliche Kaliber mit höchst unterschiedlichen Gasdrücken sind?

    Mehr als solche neutralen, technischen Fragestellungen ohne jedweden Herstellerbezug möchten wir zu diesem Thema in Foren nicht von uns geben, da es anscheinend Kräfte zu geben scheint, die anscheinend starkes Interesse daran haben jedwede Diskussion über G3 VTA Technik in Foren zu stoppen/löschen.

    Ups! Also doch ne kleinere "Operation"

    An der Stelle noch 2 Fragen:
    1) Bei welcher Schussleistung kann man denn davon ausgehen daß der VTA aus der Toleranz geht?
    2) Was kostet sowas?

    Bei beidem benötige ich KEINE rechtsverbindliche Aussage, sondern lediglich ne Hausnummer. Ist das bei 1000 oder erst bei 10.000 Schuss. Kostet das 100 oder 1000EUR...?
    Nur damit man das mal (ein-)Planen kann...
    1.Das ist von der jeweils verwendeten Munition und dem Pflegegrad abhängig. Mit ungeeigneter Mun und Null Pflege, dauerts evtl. keine 1.500 Schuß und die Probleme können da sein.
    Wenn man alles ordentlich hält und geeignete Mun verwendet liegts halt deutlich höher. Ist sehr schwer festzulegen. Gemäß der technischen Richtlinie der Bundeswehr mit der Nr. TL 1005-006, darf der VTA bspw. beim Gewehr G3 nach 6.000 Schuß nicht unter 0,15mm abgesunken sein.

    2.Da wir keine Sponsoren dieses Forums sind, werden wir hier keine Preisgestaltungen o.ä. darlegen, sondern möchten uns auf sachliche Diskussionen beschränken.
    Zuletzt geändert von Blued Guns; 26.12.2012, 20:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexSB
    antwortet
    Zitat von Blued Guns Beitrag anzeigen

    Sollte das nicht hinhauen (nach unserer Erfahrung in fast allen Fällen), muß der Lauf nachgesetzt werden.
    Sprich, er muß ein gewißes Maß weiter ins Gehäuse rein. Meißt sind die Läufe nämlich gewandert.
    Ups! Also doch ne kleinere "Operation"

    An der Stelle noch 2 Fragen:
    1) Bei welcher Schussleistung kann man denn davon ausgehen daß der VTA aus der Toleranz geht?
    2) Was kostet sowas?

    Bei beidem benötige ich KEINE rechtsverbindliche Aussage, sondern lediglich ne Hausnummer. Ist das bei 1000 oder erst bei 10.000 Schuss. Kostet das 100 oder 1000EUR...?
    Nur damit man das mal (ein-)Planen kann...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flintenjazz
    antwortet
    Zitat von Blued Guns Beitrag anzeigen
    Hy,

    wenn bei einer Waffe der VTA nicht mehr hinhaut, wechselt man zuerst Rollen und Steuerstück gegen Neuteile und mißt dann mal nach.
    Sollte das nicht hinhauen (nach unserer Erfahrung in fast allen Fällen), muß der Lauf nachgesetzt werden.
    Sprich, er muß ein gewißes Maß weiter ins Gehäuse rein. Meißt sind die Läufe nämlich gewandert.

    Da gibt es ein paar technische Details und Lösungen, die wir aber verständlicherweise hier nicht preisgeben.
    Hallo!
    Sind denn die Angaben von HK auf den VTA bezogen auch bei den zivilen Lizenzfertigungen der verschiedenen Hersteller gleich?
    Da meine neue LDT nur den Neubeschuss hat, werde ich mal morgen Messen wie groß an meiner neuen der VTA ist.
    Mfg. Jazz
    Zuletzt geändert von Flintenjazz; 25.12.2012, 21:49.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X