SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit putzt Ihr Eure Waffen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gonzo
    antwortet
    Zitat von Firestarter Beitrag anzeigen
    Was hat Deine Frau dazu gesagt?
    Die hat´s damals nicht getscheckt, weil sie Nachtdienst hatte!

    Der Müllkorb voller öliger Dochte hat sie danach aber nachdenklich gestimmt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Einer von euch Schweizern könnte mich mal aufklären was das Automatenfett für ein Zeug ist, bzw. warum es Automatenfett heißt. Gehört das nun speziell für Waffen oder eigentlich für Maschinen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michi
    antwortet
    ich setze eigentlich nur das Schweizer Automatenfett ein, zwei bis drei mal im Jahr reinigei ich die Läufe noch mit CM10 Laufreiniger. Ansonsten nur das gute Fette.
    Den Lauf reinige ich zuerst mit der Stahlbürste, je nach dem wie viel ich geschossen hab so zehn bis zwanzig mal durch stossen. Danach mit den Baumwollpatches so lange durchstossen bis diese nicht mehr schwarz sind. Dann mit der weiche Fetbürste etwas Automatenfett in den Lauf. Aehnlich verfahre ich auch mit dem Gasrohr (Stgw.90). Die anderen Teile putze ich mit Lappen und Kupferbürsten blank, danach reibe ich auch diese wieder mit Automatenfett ein. Das Systemgehäuse befreie ich zuerst gründlich von altem Fett, dann wird das Patronenlager gereinigt und der Bereich drum herum von den Messingspänen befreit. Auch dort werden die Laufflächen dann mit Automatenfett behandelt.
    Das entfetten des Laufes vor dem Schiessen lasse ich manchmal auch bleiben, der schönen, wohlriechenden blauen Rauchwolke zuliebe (Den Standnachbarn freuts)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
    Ich hab mein Steyr AUG mal im Geschirrspühler gewaschen!
    Es war danach auch wirklich sauber!
    Was hat Deine Frau dazu gesagt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gunner
    antwortet
    Hüh-Gijene

    Zitat von Gonzo Beitrag anzeigen
    Ich hab mein Steyr AUG mal im Geschirrspühler gewaschen!
    Es war danach auch wirklich sauber!
    ...nun, damals haben einige Kameraden mit dem G3 geduscht!
    Hat ihnen aber nix genutzt, beim anschließenden Sonderdrill durch einen "verständnisvollen" Feldwebel haben sie soviel Dreck geschluckt, das ein intensives Waffenreinigen gem. ZDV ihr kleinstes Problem war

    blitzblanke Grüße vom
    Gunner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gonzo
    antwortet
    Ich hab mein Steyr AUG mal im Geschirrspühler gewaschen!
    Es war danach auch wirklich sauber!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Sheriff
    antwortet
    Richtig. Ab und zu mit Seifenwasser waschen genügt völlig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ElFunghi
    antwortet
    Die kann man sogar in der Waschmaschine waschen.
    Der Dreck hält sich eigentlich in Grenzen, die Dinger setzen sich kaum zu.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    @imi-uzi

    Was genau hat es eigentlich mit Eurem Schweizer Automatenfett auf sich? Ist das ein spezielles Fett / Schmiermittel für Waffen oder gehört das auch für andere Anwendungen?

    @Gunner + 357.mag

    Ganz so schlecht ist das BW-Reinigungsgerät auch wieder nicht, habe ebenfalls eines davon in meiner Schießtasche. Für zwischendurch reinigen oder entölen auf dem Stand ist es volkommen ausreichend.

    Wie ist es mit diesen "Quick-Clean-Systemen" eigentlich? Die Putzschnüre verdrecken doch sicher auch gewaltig mit der Zeit, oder? Kann man die dann wieder reinigen oder müssen diese ersetzt werden?


    Gruß

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • ElFunghi
    antwortet
    Zitat von Gunner Beitrag anzeigen
    Die Kette selbst kann übrigens nicht stecken bleiben, sofern man in der 7,62'er-Kalibergruppe bleibt, Probleme machen hier nur die Dochte, wenn man vorher nicht genügend davon entfernt hat.(El Funghi, was war passiert?)

    glänzend grüßt
    der Gunner
    Passiert war, das ich damit meinen K98 gesäubert habe
    Die Kette verklemmte sich samt Docht zwischen Patronenlager und Systemhülse.
    Durch den Docht kam ich nicht an das verklemmte Kettenglied, und durch das verklemmte Kettenglied bekam ich den Docht nicht raus

    Naja hab's dann doch irgendwann geschafft.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gunner
    antwortet
    Zitat von Firestarter Beitrag anzeigen

    Wie reinigt der Rest von Euch?

    Könnte mir vorstellen, dass unser "Altmetallfan" Gunner das originale Reinigungsgerät verwendet... *schnellweg*

    Gruß

    Michael
    Hallo Schwefelhölzchen,

    mit den "originalen" ist das so 'ne Sache... Die Putzstöcke der Fraktion 1874-1945 sind teilweise zu wertvoll, um sie einzusetzen (Gras Mle.74/80, da kostet der Putzstock mehr als das Gewehr, ich habe einen "nachempfunden", da original zu teuer), zum Teil braucht man mehrere (K98k usw.), auf jeden fall stellen sie bei falscher Anwendung eine Gefährdung für den Lauf dar (Stahl auf Stahl, nene).

    Das BW-Putzzeug war für mich auf sehr lange erste Wahl, da auch ich stets an Nachschub heran kam, bis ich in einem DWJ-Artikel vor etlichen Jahren etwas über "ausgeputzte" Läufe in Folge zu intensiven Einsatzes der Putzdochte gelesen habe.
    Die Kette selbst kann übrigens nicht stecken bleiben, sofern man in der 7,62'er-Kalibergruppe bleibt, Probleme machen hier nur die Dochte, wenn man vorher nicht genügend davon entfernt hat.(El Funghi, was war passiert?)

    Ich habe nie verstanden, warum anscheinend drei deutsche Armeen nacheinander mit zu dicken Dochtbündeln beliefert worden sind.
    Das BW-Putzzeug und das RG34 kommen nur noch zum Entölen mit auf den Stand.
    (ich hoffe, Firestarter ist jetzt nicht zu enttäuscht??)

    Ich bevorzuge zur Zeit ebenfalls das Quick-Clean System (Howdy, Sheriff!) unter Verwendung von Brunox-Sprühöl (Brunox Turbo) als Reinigungsmittel, das ich relativ günstig über meinen Arbeitgeber beziehen kann (Großhandel). Dieses Öl löst hervorragend alle Rückstände, "duftet" nicht so sehr und konserviert behandelte Oberflächen absolut zuverlässig.

    Als Schmiermittel für Schlitten und Verschlüsse leistet ein synthetisches (Motor-)Öl der "0W-" Gruppe beste Dienste. Ein harz- u. säurefreies Feinmechanikeröl (Nähmaschinenöl) tut es aber auch. Nach dem 26.07. werde ich das gerühmte schweizer Automatenfett ausgiebig testen (Hallo E.HunteR)

    Nach intensiven Einsätzen der CZ75 oder eines HK-SL (HK41 oder SL7) kommen die Waffen bzw. Verschlüsse in den Ultraschallreiniger.

    Es gibt sicherlich etliche Patent-Mittelchen, die man uns als waffen-Spezifisch anbietet, mir scheinen sie jedoch durch die Bank wesentlich überteuert und zielen als erstes nur auf unseren Geldbeutel.

    Brunox Turbo wird "zivil" analog WD40 u.ä. vermarktet. Als die ersten Muster bei uns in den Verkauf kamen, war von quitschenden Gartentor über den rostigen Spaten bis zur Präzisionswaffe das volle Einsatzspektrum beworben worden. Die 420ml-Dose kostet rund 6Eu.
    "Nach Erfurt" waren die Hinweise auf die Waffenpflege plötzlich weg und es gab das gleiche Brunox Turbo plötzlich als Waffenpflegeöl beim BüMa für 14Eu/300ml ? Ein Schelm, wer böses dabei denkt...

    Ich glaube,es muß nicht immer XY-Spezial sein, um gute Resultate zu erzielen.

    glänzend grüßt
    der Gunner

    Einen Kommentar schreiben:


  • 357.mag
    antwortet
    Nicht lachen aber ich putze meine Waffen mit dem guten alten Bundeswehrputzzeug.

    Da ich im Verband der Reservisten bin komme ich auch gut an das Material ran, ich habe in meinen 25 Jahren Waffenbesitz schon vieles probiert aber ich finde das BW Putzbesteck und Oel am besten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gonzo
    antwortet
    Ich hab auch verschiedene Öle verwendet, und bin nach
    Waffenöl 73 (Militärisch);
    Break Free;
    Addinol W18;
    bei WD-40
    gelandet.
    Geht schnell, konserviert, löst fast alles und stinkt nicht!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    setze grundsätzlich nur 2 mittel ein:

    neoval ölspray

    und schweizer automatenfett


    bei viel ablagerungen einsprayen, min. 1 tag liegen lassen
    dann geht der dreck wie von selbst ab.
    anschliessend alle relevanten stellen mit dem fett leicht einfetten u. erledigt

    Admin: Bitte keine Bilder von Fremdservern einbinden, da nicht garantiert werden kann dass diese nie geändert oder gelöscht werden!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ElFunghi
    antwortet
    Moin!

    Ich weiss nicht was ihr gegen den Ballistolgeruch habt
    Ein kleiner Auszug aus "Sie könnten ein Waffenliebhaber sein wenn,..."
    "ihr Luftverbesserer im Auto nach Ballistol riecht"

    Ich mach's wie der Sheriff, "QickClean" Putzschnüre.
    Etwas Ballistol drauf, 3x durchziehen, sauber.. Naja für den Rest der Waffe gilt weiterhin, alter Lappen und los gehts.

    EDIT:
    Ein altes BW Reinigungsgerät hatte ich eine Zeit lang tatsächlich auch mal benutzt. Nachdem ich mich mit dieser blöden Stahlkette allerdings mal dermaßen festgefressen hatte, das ich beinahe zum BüMa musste um das Ding wieder aus dem Lauf raus zu bekommen, habe ich mir dann das 8mm Quickclean geholt.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X