Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SIG 550 / 551 Vorschläge fürs Tuning
Einklappen
X
-
anbei ein aktuelles Bild von optisch getunten SAN PE 90 auf der Schweizer Messe "fischen-jagen-schiessen" in Bern.
In der Mitte steht die aktuelle Version des SAPR
-
Richtig... In Deutschland fallen die PSG1 unter Halbautomatische Kriegswaffe und sind somit nicht legal zu erwerben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Letzte Info von meinem Händler war, dass das SAPR so wies auf den Messen gezeigt wurde wegen verschiedener Mängel nicht in Produktion gehen wird. Die Magazine welche dafür bereits im Frühjahr 09 ausgeliefert wurden konnten wieder zurück geschickt werden.
Das Projekt ist nicht ganz gestorben es wird aber auf unbestimmte Zeit verschoben.Wies bei anderen Händlern ausschaut weiss ich nicht was ich aber weiss ist, dass sämtliche Händlerbestellungen wohl "nichtig" sind da es keinen Liefertermin in absehbarer Zeit geben wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SOLID Beitrag anzeigengibt es das SAPR bei euch in CH zu kaufen?
Mir scheint es, als würden neue Produkte vorgestellt, um dann erst mal
das Echo bzw. die (Vor)Bestellungen abzuwarten...
Vor ein paar Jahren wurde auch eine Version im Kal. 7,62x39 angekündigt,
da ist glaub auch nix draus geworden, hatten vermutlich Probleme im Bereich des Magazins bzw. Patronenzuführung.
In D solls angeblich keinen BKA-Bescheid kriegen, da von vorn herein als HA und Kriegswaffe..
Einen Kommentar schreiben:
-
E.HunteR,
gibt es das SAPR bei euch in CH zu kaufen?
In D solls angeblich keinen BKA-Bescheid kriegen, da von vorn herein als HA und Kriegswaffe..
Einen Kommentar schreiben:
-
Was die Abänderung von Sturmgewehren zu Halbautomaten betrifft, so wurde das in der Vergangenheit nicht immer gleich gehandhabt. Anfänglich wurden solche Änderungen nicht nur im Zeughaus ausgeführt sondern auch anderen Firmen oder Büchsenmachern übertragen welche die Notwendige Infrastruktur hatten.
Beim Stgw.57 ist der Umbau zum Halbautomaten relativ Simpel durch ausfräsen (wenns sauber gemacht wurde) oder ausschleife (dann kanns sein dass auch mal ein Verschluss blau anläuft) der Kurve für die "Überbrückungsklinke", und dem Entfernen der Klinke im Abzugsgehäuse erledigt.
Beim Stgw.90 wird nebst der Fräsarbeit am Verschluss auch die Montageplatte mit der Dreischussautomatik und der Unterbrecherhebel entfernt. An der Stelle wo die Dauerfeuereinrichtung sitzt, wird Durchführung für die Welle Verschweisst (das ist der Kleine Knubbel auf der linken Gehäuseseite welcher noch vom vorhandensein dieser Welle zeugt) ähnlich wie das früher bei Kalaschnikov Umbauten gemacht wurde.
Die 90er Sturmgewehre werden seit diese dem Wehrmann persönlich überlassenwerden dürfen ausschliesslich in Thun bei Brügger und Thomet umgebaut. Das dürfte auch die konstant gute bzw. gleichbleibende Qualität der Umbauten erklären.
Einen Kommentar schreiben:
-
dem kann ich nur anschliessem. Wichtig ist vorallem ein sauberes abziehen, wer abreisst ist selber schuld, wenn seine Schüsse auf der Nachbarsscheibe sind. Auf meinem 90er hab ich nur eine Irisblende, die hilft mir das Korn schärfer zu sehen, und gibt mir beim Diopter eine grössere schwarze Fläche, welche ich angenehmer zum schiessen finde.
Aber auch mit original stgw 90 kann man mit offener dioptervisierung problemlos die neun halten. schon gesehen, schon gemacht
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich verstehe nicht, warum ich einen von Haus aus spitzenmässigen Abzug noch tunen muss? Das ergibt bei mir keinen Sinn, jedenfalls beim SIG550 und Varianten.
Die wo ich kenne, die immer irgendwas zum tunen suchen, sind miserable Schützen.
Darin könnte die Krux ja auch liegen.
Aber jedem wie er es will.
Interessant währen mal Berichte, warum jemand den Abzug seines SIG tunen musste/wollte und was er davon hat?
Keiner kann mir erzählen mit einem getunten Abzug am SIG auf 300m offen kleinere Streukreise zu fabrizieren.
Das lass ich dann sauber auf ein Vergleichsschiessen ankommen. Mein SIG550 ist ungetunt und ohne Firlefanz. Ich habe nichtmal ein Dipter an der Knifte und schiesse damit 300m liegend perfekt. IMI-UZI weiss wovon ich rede.
IMI-UZI: das ist auch ein Grund, warum man den Abzug belassen sollte wie er ist.
Es gibt nichts Peinlicheres und Ärgerlicheres, als wenn man auf einen Wettkampf geht und das Abzugsgewicht passt nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
klar kann man den Abzug noch etwas tunen, aber
zumindestens in der Schweiz ist das dann spätestens bei offiz. Wettkämpfen
reglementiert. Soweit ich informiert bin, beträgt das erlaubte Abzugsgewicht min. 2200g. Wie stark kontrolliert wird, kann ich nicht beurteilen, aber es wäre sicherlich ärgerlich, wenn man wegen sowas auffliegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
den man für ca. 35 eus zu nem richtig gutem 1300-1500g abzug ausbauen kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu was?
Weltweit einziges Stg mit serienmässigem Matchabzug.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich dachte hier gehts um Tuning Vorschläge?
Als ich ende 2008 "abgeben" konnte, musste das Stgw bei mir bleiben!
Es hatte ausser einem neuen Lauf (mit LSP leergehustet) keine einzigen Defekt. Ich war anfangs skeptisch was alles abgeändert und abgeschliffen wird. Bei den Stgw 57 wurde ja viel abgeschlieffen bis die Teile blau anlieffen. Zu meiner grossen Freude wurde im Abzuggehäuse alle Full-Auto Teile durch Semi-Auto ersetzt. Ich habe meiner Treuen gefertin nun endlich ein Aimpoint mit Schnellmontage und Houge-Grip montiert. Und der Spass geht weiter beim Ballern...
Einen Kommentar schreiben:
-
Laufkiller bezieht sich auf die Lebensdauer eines nitrierten Laufes.
Tombak oder Kupfergeschosse sind hier klar im Vorteil und wesentlich schonender.
Was aber im Kriegseinsatz eh völlig belanglos ist. Da ist man mit den guten alten Stahlmänteln wohl eher gut beraten.
Irgenwo gibt es sogar einen Absatz in einem Reglement dazu.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: