SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SIG 550 / 551 Vorschläge fürs Tuning

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von Feindsender Beitrag anzeigen
    Wenn du einen bekommen solltest schlag zu
    Oder noch besser, warte ab und nimm gleich die neuen Match-Abzugsteile dazu. Es gibt einen neuen Hammer mit passender Abzugsstange (Unterbrecher). Die Teile eingebaut sind echt nochmal eine Steigerung. Ich konnte schon den Prototyp im direkten Vergleich mit Edel-Ami-Triggern fürs AR15 ausprobieren. :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feindsender
    antwortet
    Frag mal bei Hiendlmayer an, vielleicht machen die dir den Abzug. scoromongo wird wohl nur neue Abzüge bauen wenn wieder Bedarf besteht. Wenn du einen bekommen solltest schlag zu, der Abzug in meinem SIG kommt bei knapp über 1000g und ist sehr trocken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • adriana
    antwortet
    abzugset am sig550

    besten dank für deine antwort
    dieses von dir genannte set von scoromongo gibt es nicht mehr
    hat sonst noch jemand eine idee wo man ein tuning-abzug-set für ein sig 550 erhalten könnte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Horner
    antwortet
    das:

    scoromongo@web.de

    in dem von dir zitierten Beitrag ist ne emailadresse!

    DA schreibst ne email hin, und alles wird gut!


    Einen Kommentar schreiben:


  • adriana
    antwortet
    abzug am sig 550

    Zitat von honneycut Beitrag anzeigen
    Bolzer,

    du hast doch schon alles gesagt:

    einfach - günstig - wirkungsvoll

    Ich kann das Set von scoromongo@web.de wirklich empfehlen.
    tschau,
    wo finde ich dieses set im internet
    wäre dir dankbar wenn du mir mitteilen könntest wie ich dieses set bestellen könnte ist diesesteil eine spezielle abzugsfeder
    vielen dank und schöne grüsse
    Zuletzt geändert von adriana; 12.08.2011, 18:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paddlock
    antwortet
    Hallo

    Ich muss/darf unsere Vereinsgewehre in den Vereinsfarben lackieren. Um den richtigen Haftgrund auszuwählen müsste ich wissen, was für ein Kunststoff (wenn möglich sogar mit Nr). bei Kolben/Griff und Handschutz verwendet wird. Ich hoffe jemand weiss das.

    Gruss Paddlock

    Einen Kommentar schreiben:


  • stfltrap
    antwortet
    Ich hab die Erfahrung gemacht, das es gut funktioniert wenn man Filz anklebt und gescheite Hülsen benutzt. Die kleine Beule im pulverraum macht da Mix aus. Zur Haltbarkeit würd ich sagen 3 mal vollkalibrieren und dann inne Tonne. Da spielen aber mehrere Faktoren eine Rolle, weshalb ich das nicht pauschalisieren würd.
    Hab das Glück, das wir da Vereinsmunition haben und ich deshalb an leeren Hülsen keinen Mangel habe. Daher nehm ich die max. 3 mal

    Einen Kommentar schreiben:


  • gunsmoke
    antwortet
    Hülsen

    Zitat von stfltrap Beitrag anzeigen
    genau, die hülsen haben einen sehr deformierten Mund, eine Beule im Pulverraum und einen Abdruck vom Zwangsaußstoßer im Hülsenboden.

    Filz an der Seite behebt das Hülsenmundproblem und wenn man es präzise kleb vermindert es die Beule im Pulverraum
    und wie oft halten die das dann insgesamt aus?

    Ich recherchiere gerade zu dem Thema, weil eine Neuanschaffung ansteht (SIG 551 oder
    OA-15) und das ein Punkt ist der mich wahnsinnig stört, weil ich gerne wiederlade.
    1.000er Pakete Munition zu kaufen, habe ich wenig Lust. Bekommt man die Hülsen nach
    dem Auswurf vollkalibriert?

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • stfltrap
    antwortet
    genau, die hülsen haben einen sehr deformierten Mund, eine Beule im Pulverraum und einen Abdruck vom Zwangsaußstoßer im Hülsenboden.

    Filz an der Seite behebt das Hülsenmundproblem und wenn man es präzise kleb vermindert es die Beule im Pulverraum

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    eher nicht
    wenn man z.B. ein Filz hinter dem Auswurffenster anklebt, kann man
    das Problem etwas mindern

    Einen Kommentar schreiben:


  • FMJ
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    die 55#'er Serie ist halt in erster Linie auf den militärischen / behördlichen Gebrauch ausgerichtet, und da ist es halt ziemlich egal, wie bzw. in welchem Zustand die Hülsen ausgeworfen werden. IMHO ist die Konstruktion nur etwas "speziell", da sie ursprünglich auch den Anforderungen des Schweizer Schützenwesens entsprechen sollten (Trefferleistung auf 300m)
    Sind also aus der SIG-Serie ausgeworfene Hülsen nicht gerade im wiederladerfreundlichen Zustand aufzuklauben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feindsender
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    mittlerweile gibts auch ein flacheres Design
    Viel flacher sieht das nicht aus, aber es gibt es jetzt auch mit Korntunnel. Warum gab es das nicht schon vorher?

    Nun zu meinem Aurora Visier.
    Nach dem ich den Artikel über das Visier gelesen hatte war mir klar das es genau das ist was ich gesucht hatte. So mußte ich nur noch Google befragen und den Anbieter ausfindig zu machen, leider meldete die Webseite "Out of Stock". Trotzdem hatte ich eine Mail geschrieben und gefragt ob das Visier noch lieferbar sei und wie es mit den Zahlungsmöglichkeiten sei. Innerhalb von zwei Wochen war das Visier hier und wurde umgehen montiert. Der Trimmeldiopter läßt sich nur von vorn auf die Picatinniy-Schiene aufschieben, was ein zerlegen der Waffen nicht ausläßt. Bis ganz nach hinten kann der Diopter nicht geschoben werden weil der Bügel für den Riemen im weg ist, wenn der entfernt ist auch die hinterste Position kein Problem. Mich stört die etwas vorgerückte Position nicht, eher find ich es so angenehmer von der Zielerfassung.
    Die Montage vom Korn ist leider nicht mehr so einfach. Das neue Korn sitzt sehr stramm in der Schwalbenschwanzführung und sollte nur von jemanden montiert werden der etwas Geschick hat. Wer zwei linke Hände hat sollte lieber gleich zum Büma des Vertrauens gehen, bevor das Gewehr schon Blessuren vom Montageversuch davongetragen hat.
    Ist alles montiert kann man sich über ein sehr gut verarbeitet Visier mit einem sehr guten Visierbild erfreuen. Als kleinen muß ich erwähnen das die Raststellungen von der Verstellung nicht ganz klar zu spüren sind, hat man an der Verstellung etwas rumgestellt bekommt man schnell ein Gefühl dafür. Wenn dann alles zusammen eingeschossen werden soll kann es sein das der Verstellbereich am Diopter nicht ausreicht. Dann muß einfach das Korn in der Höhe eingestellte werden, dazu wird eine Miniaturimbusschlüssel mitgeliefert mit dem die Klemmschrauben vom Korn gelockert werden kann und man das Korn per Gewinde hoch und runterstellen. Diesen Miniaturimbusschlüssel sollte man auf keinen Falle verlieren, Ersatzt für diesen Schlüssel ist sicher so schnell nicht zu finden.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • SUdR
    antwortet
    Zitat von stfltrap Beitrag anzeigen
    Blaser is direkt bei mir umme Ecke

    Da muss ich eben sehen ob ich die da lagern kann.

    Da könnte man was machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Zitat von Feindsender Beitrag anzeigen
    Sig Sauer beitet nur das SAN Trommelvisier an, das aber so hoch konstruiert ist und man kaum um einen Wangenauflag am Scharft durm herum kommt...
    mittlerweile gibts auch ein flacheres Design
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • stfltrap
    antwortet
    Zitat von SUdR Beitrag anzeigen
    ...und ein Besuch bei der Firma Blaser.
    Meld Dich per PN wenn Du in Isny bist. Wohne nicht all zu weit davon entfernt.
    Blaser is direkt bei mir umme Ecke Ich meld mich! Danke für das Angebot!

    Zitat von SUdR Beitrag anzeigen
    ...Und: wenn die Möglichkeit besteht, nimm Deine Schätzchen mit zum Schiessen!
    Da muss ich eben sehen ob ich die da lagern kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X