SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SIG 550 / 551 Vorschläge fürs Tuning

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von SUdR Beitrag anzeigen
    Und ich werde daran auch nichts verändern. Das passt so bestens.
    Macht ja nichts.
    Hier in diesem Fred ging es aber darum, was man verändern kann. Und nicht darum, etwas nicht zu verändern.
    Wettkampftauglichkeit ist eine relativ vage Beschreibung. Genauso wie "erfolgreich". Was heisst das eigentlich?

    SIG55x-Abzüge werden mit Abzugsgewicht von ca. 2 bis 3,5 KG ausgeliefert. Besonders seit ein großes deutsches Unternehmen den Markt beliefert in dieser Spannbreite. Die Qualität ist nicht immer als gut zu bezeichnen, da sich qualitative Mängel vermehrt feststellen lassen: Grate an den Abzugsteilen, unsaubere Justierung der Druckpunktschraube, etc. Gegenüber der ursprünglichen schweizer Qualität á la PE 90 sind das gewaltige Unterschiede.
    Insofern macht es durchaus Sinn, über eine Revisionierung im Bereich dieser wichtigen Baugruppe nachzudenken.
    In der Praxis heisst das ggf.:
    • Verminderung des Abzugsgewichtes im Rahmen des Zulässigen
    • Austausch von Teilen
    • Einbau neuer Teile (Hammer, Abzugsstange, Federn, Triggerstop, Führungsbüchsen, Gasdüse, Visierung, etc.)

    Machismen kann man getrost außen vor lassen, wenn es darum geht sport- und wettkampfgerechte Technik zu verwenden. Und wenn irgendwer mit einem 7,5 Kilo Abzug á la G3 auf 300 m die Zehn 10mal triftt - Chapeau!

    Einen Kommentar schreiben:


  • SUdR
    antwortet
    Zitat von H.C.C. Beitrag anzeigen
    glaub eher ziemlich kalt
    Der Beitler, der Beitler

    Der Abzug des 550ers ist für eine Militärwaffe wettkampftauglich und muss seines Gleichen suchen!

    Ich schiesse damit 300m recht erfolgreich, ohne irgend etwas daran gepimpt zu haben.

    Und ich werde daran auch nichts verändern. Das passt so bestens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    wobei man da beachten sollte, dass die Qualität des 556
    halt "Ami-Qualität" ist,... insbesondere das Lower ist hier
    ein Schwachpunkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    alles in allem ein nahezu perfektes System, bei dem man
    nicht mehr viel Tuning investieren muss
    So isses.
    Und danke für die Blumen.
    Allerdings gibt es einen größeren kleinen Markt in USA, wo das SIG556 in höheren Stückzahlen verkauft wurde als die paar Hundert 550-551-552 in Europa.
    (Die Schweiz lasse ich mal wegen der dortigen Milizsituation außen vor.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    schön umschrieben
    da kann man eigentlich nichts hinzufügen.

    Betreffend Abzugstuning muss man allerdings auch sagen, dass
    das z.B. in der CH nicht für offizielle Schiessen akzeptiert wird.
    Somit ist der Kreis derer, die das wirklich einsetzen, wohl eher klein bemessen.
    Und soo schlecht ist der Abzug im Vergleich zu anderen Sturmgewehre,
    welche "ab Stange" kommen, nun auch wieder nicht.

    alles in allem ein nahezu perfektes System, bei dem man
    nicht mehr viel Tuning investieren muss

    Einen Kommentar schreiben:


  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    back to topic
    Gerne.
    Ehrlich gesagt bleibt beim SIG-Tuning nicht soviel.
    Nicht nur wegen dem eingeschränkten Aftermarket-Angebot. Sondern schlichtweg auch deswegen, weil man sich beim SIG55x sehr schnell die Frage nach dem Sinn stellen muss.
    Als Beispiel sei dieser Schubschaft genannt, der werksmäßig angeboten wird.
    Das Ding taugt eigentlich nur für Schutzwestenträger, die mit der Schaftverkürzung den ursprünglichen Augenabstand zur Visierung wieder herstellen. Für zivile Schützen ist das Teil eher uninteressant, da die längste Position kürzer als der originale Klappschaft ausfällt.
    Wenn man also nicht das ganze Verschluß-System komplett revidieren will, bleibt einem nur es zu lassen wie es ist: sehr, sehr zuverlässig mit für ein Selbstladegwehr sehr akzeptabler Schussleistung.
    Bauteile aus Titan für Federführungsstange oder Verschlußträger wären zwar nette Gimmicks, aber nicht nur preislich fragwürdig.
    Andere Schaftergonomie? Ja, gibt es. Aber ein AR-Schaft am SIG ist kontraproduktiv, solange nicht gleichzeitg die Visierlinie aufs AR-Niveau angepasst wird. Und der 4Rail-Handschutz ist doch nur einer a-haptischen Mode geschuldet, ohne für den Schützen wirklichen Nutzen zu vermitteln.
    Gut, das Korn könnte man fürs Scheibenschießen etwas verschlanken. Und die verstellbare Irisblende verbessert das Visierbild.
    Ein größerer, teutonenfgreundlicher Griff wäre nicht schlecht. NILL hat da etwas im Sortiment.

    Von allem was mir bekannt wurde, ist und bleibt das Abzugstuning aber die effektivste aller Maßnahmen, welche das Schießen mit dem SIG55x wirklich am meisten begünstigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    wenn die Besitzer so kurzsichtig sind, und das Potential schlummern lassen, sicher.
    Wenn der US-Markt aus eben dieser Kurzsichtigkeit mehr gewichtet wird.....
    Ich kann nicht näher darauf eingehen, aber es wäre ein Thema wert
    also bitte back to topic

    Einen Kommentar schreiben:


  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    Besitzerverhältnisse
    Das könnte das Ausschlaggebende sein. Und für den Besitzer sind die wenigen hundert Sportschützen und Jäger, die mit einem SIG55x außerhalb der Schweiz unterwegs sind, keine lohnende Zielgruppe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    ist immer eine Frage des Blickwinkels, bzw. der Besitzerverhältnisse

    Einen Kommentar schreiben:


  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    "Frickelbude"
    Meinst Du die SAN mit ihren paar Leuten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    nun, bezahlbar sollte das ja auch noch sein
    denke nicht, dass das gross in Produktion geht
    drum scheiden die grösseren Hersteller schon mal aus
    wird wohl eher ne "Frickelbude" sein, was es nicht
    weniger kostspielig macht

    Einen Kommentar schreiben:


  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von SUdR Beitrag anzeigen
    SigSaur
    glaub eher ziemlich kalt

    Einen Kommentar schreiben:


  • H.C.C.
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    vermutlich nur noch ein Anbieter aus D sein
    fast lauwarm

    Einen Kommentar schreiben:


  • SUdR
    antwortet
    SigSaur?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Zitat von H.C.C. Beitrag anzeigen
    Schweigegelübte!

    In vier Wochen sehen wir mehr.
    nun, aus der CH, also von SAN kommt das bestimmt nicht.
    daher kanns vermutlich nur noch ein Anbieter aus D sein

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X