So er hat mir ein paar bilder geschickt. Sieht für mich nicht nach ner Russen AK-74 aus. Es ist eine aus der DDR oder? Das Magazin ist zumindest nicht aus Russland.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Interessantes bei Egun
Einklappen
X
-
Glaubt ihr das, das hier eine russische AK-74 ist? Hab mal ein paar Bilder angefordert (vom Herstellerstempel). Ich tippe mal darauf das es eher ein Bulgare von Transarms ist.
So er hat mir ein paar bilder geschickt. Sieht für mich nicht nach ner Russen AK-74 aus. Es ist eine aus der DDR oder? Das Magazin ist zumindest nicht aus Russland.Zuletzt geändert von Allen-Jix; 23.01.2010, 23:21.
-
Schwer zu sagen ob die AK 74 aus russischer Fertigung kommt. Eine DDR Fertigung ist es auf keinen Fall, sonst würde ich da schon dran hängen.Eine Transarms Abänderung ist es wohlmöglich aus nicht, die sehen anders aus. Mit den drei Bohrungen durch den Lauf sieht fast so aus als wenn die AK 74 von Teilesatz.de kommt, nur da bekommst du die Dekos ohne Zertifikat, war bei meiner AKS 74 N so.
Don't eat yellow snow!!!
Kommentar
-
Laß Dir doch mal ein Nah-Bild vom Bereich des Wahlhebels und des Visier-Schiebers schicken. Die Beschriftung für "Einzelfeuer" und "Dauerfeuer" dürften sich von der russischen Beschriftung unterscheiden, ebenso lässt sich feststellen, welcher Hersteller diese AK74 produziert hat.
Scheint schon einen Grund zu haben, daß der Anbieter genau diese Bilder nicht mitgesandt hat.
Gruß,
Bernhard
Kommentar
-
Anzumerken sei noch, dass die Bulgarischen AK´s Kyrillisch beschriftet sind, so wie die AK´s aus der ehemaligen Sowjetunion. Mit der Feuerwahl kommst Du also nicht weiter, da identisch mit den Russen. Einzigst der Herstellerstempel und das Schiebevisier liefern stichfeste anhaltspunkte über die Herkunft dieses Exemplars.
Gruß David
PS. Hier mal die Feuerwahl meiner AK74 aus Bulgarischer Produktion.Zuletzt geändert von David; 29.08.2010, 13:11.
Kommentar
-
So er hat mir nochmal ein Bild von der Seite geschickt. Aber keines vom Feuerwahlhebel oder Visier (da hatte ich gestern schon angefragt). So recht werde ich aus dem Teil nicht schlau. Man erkennt keinen Herstellerstempel, der wurde offentsichtlich weggeschliffen. Ich hab ja selbst eine AK-74 aus Bulgarien und ein AKM aus Russland. Richtig erkennen ob es eine Russische oder Bulgarische ist sieht man nur an der Schrift am Feuerwahlhebel. Ich bezweifel stark das es eine russische ist. Das Magazin ist jedenfalls nicht von den Russen. Das Bild mit dem orangen Magazin ist die bei egun. Dann hat er mir noch ein paar Bilder geschickt von einem AKM (Bulgare) geschickt. Hier wundert mich das, das Ischmasch Logo mit drauf ist.
Kommentar
-
Nur weil keine Stempel da sind heisst das nicht, dass was weggeschliffen wurde. Ich habe einige AK's welche bis auf die Seriennummer keinerlei Stempel aufweisen. Auf der rechten Waffenseite sieht man die Stempel aber ziemlich deutlich und ich glaube zu erkennen dass dort die Feuerarten nicht bulgarisch sondern so wie auf russischen Waffen üblich aufgestempelt sind.
Ich verstehe nicht ganz, was es mit den Bildern der AKM nun auch sich hat, da es Dir doch um die AK74 zu gehen scheint. Auf den ersten Blick erkenne ich dort den Pfeil im Dreiek (Ischewsk).Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
Kommentar
-
Man erkennt es ja auf den Bildern so schlecht. Er hat mir keine besseren Bilder geschickt, obwohl ich genau gesagt habe das ich Bilder von der Schrift (Visier und Feuerwahlhebel) haben will, um nachzuprüfen ob es eine russische oder bulgarische ist. Und bisher hab ich nur AK-74 (russische) mit Stempel gesehen.
Und die Bilder von dem AKM hat er mir einfach so geschickt. Ich hab die Bilder nur hier gepostet, weil mich daran was stutzig macht. Herstellungsjahr ist 1970 also muss es ein AKM sein. Vorne fehlt aber das Gewinde für den Mündungsfeuerdämpfer. Hinzu kommt noch das neben dem Ischewsk Dreieck das Herstellerzeichen von Bulgarien ist.
Kommentar
-
Ich hab mal wieder Literatur gewälzt. Die bulgarische AK 74 ist am Feuerwahlhebel oben, Dauerfeuer, mit kyrillischen AB gestempelt (im deutschen AW) unten, Einzelfeuer, ist sie mit EД gestempelt (ED). Die russische AK 74 ist oben, Dauerfeuer, mit AB gestempelt und unten, Einzelfeuer, mit OД (OD). In der DDR hatte man die AK 74 mit "1" für Einzelfeuer gestempelt und "∞" für Dauerfeuer. Ich könnte mit vorstellen das die Russen vielleicht die Stempelung auf "1" und "∞" geändert haben, diese Zeichen sind international verständlich. Sollte die AK 74 so gekennzeichnet sein wird es schwierig, bei der Stempelung AB und OД wäre es eindeutig.Don't eat yellow snow!!!
Kommentar
-
Zitat von Feindsender Beitrag anzeigenbei der Stempelung AB und OД wäre es eindeutig.Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
Kommentar
-
Zitat von David Beitrag anzeigenAnzumerken sei noch, dass die Bulgarischen AK´s Kyrillisch beschriftet sind, so wie die AK´s aus der ehemaligen Sowjetunion. Mit der Feuerwahl kommst Du also nicht weiter, da identisch mit den Russen.
Daher mein Tip mit dem vergrößerten Bild.
Gruß,
Bernhard
Kommentar
Kommentar