Gruß MG42Freund
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Interessantes bei Egun
Einklappen
X
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigendieser schaft wurde schon im mff (sorry) besprochen und mehrfach als fake deklariertist auch viel zu aufwändig und sauber gemacht
also diese Begründung lasse ich so nicht gelten.
Wer hat diese Schäfte als "Fake" deklariert und warum?
Eine saubere Verarbeitung als Indiz hierfür zu bezeichnen halte ich für wenig überzeugend. Die Schäfte, welche ich damals gesehen habe, waren durchaus verschrammt und die Nahtstellen konnte man deutlich erkennen.
Ausserdem: Wieso sollte jemand diesen Aufwand für Deko-Sammler betreiben? Kannst Du Dir vorstellen, was es kostet, privat solche Schäfte herzustellen und wieviel davon verkauft werden müssten, damit allein die Kosten für die Spritzguß-Form gedeckt werden?
Da wäre die Produktion neuer Holzschäfte wesentlich einfacher und lukrativer gewesen.
Gruß,
Bernhard
Kommentar
-
Hallo Michi,
meiner Meinung nach wurden diese PPSh41 erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit diesen Kunststoff-Schäften ausgestattet, nachdem man erkannt hatte, daß die ursprünglichen Holz-Schäftungen im feuchten Dschungel zu schnell kaputtgingen.
Ich vermute, es handelt sich nicht um eine russische Entwicklung, da die PPSh41 zur Zeit des Vietnam-Konfliktes - zumindest für Rußland - schon veraltet war und man deswegen sicher keine aufwändige und begrenzte Neuschäftung vornahm.
Ausserdem gingen die Waffen sicher auch von China aus nach Vietnam - da könnte ich mir die Herstellung dieser Schäfte schon eher vorstellen.
An eine vietnamesische Eigenentwicklung glaube ich aufgrund der dort begrenzten Resourcen weniger.
Gruß,
Bernhard
Kommentar
-
Gast
Zitat von Der Sheriff Beitrag anzeigenHallo Gast,
also diese Begründung lasse ich so nicht gelten.
Wer hat diese Schäfte als "Fake" deklariert und warum?
Eine saubere Verarbeitung als Indiz hierfür zu bezeichnen halte ich für wenig überzeugend. Die Schäfte, welche ich damals gesehen habe, waren durchaus verschrammt und die Nahtstellen konnte man deutlich erkennen.
Ausserdem: Wieso sollte jemand diesen Aufwand für Deko-Sammler betreiben? Kannst Du Dir vorstellen, was es kostet, privat solche Schäfte herzustellen und wieviel davon verkauft werden müssten, damit allein die Kosten für die Spritzguß-Form gedeckt werden?
Da wäre die Produktion neuer Holzschäfte wesentlich einfacher und lukrativer gewesen.
Gruß,
Bernhard
der verkäufer ist seit jahren in der "szene" bekannt als bastler bzw "aufwerter" und fertigt auch andere sachen nach oder wertet sie auf
was es für ne arbeit ist diese formen herzustellen? klar weiß ich das habe 2 kunststoffmänner im bekanntenkreis und du würdest staunen was (leider) alles geht mit teilweise geringem aufwand....
ich sah auch schon paar plasteschäfte aber so nen aufwändigen, perfekt glatten ohne riffeln o.ä. moch nie egal bei welcher armee
warum man das machen sollte? ist einfach die euros, wären ja über 100 gewinn wenn man vom normalen preis ausgeht oder mehr wenn man die schäfte teilweise einzeln verkauft oder gar systeme billig erwirbt mit kaputten schäften. das dem so ist weiß ich aber ich bin ja hier nicht angeklagt und muss das belegen
auch war zu vietnahm das meistens noch unsauberes plaste, also nicht schön durchgefärbt und ohne farbschlieren, und meistens sogar noch bakelit
da vom mr burns, er ist auch hier registriert, zusammengefasst aus dem mff:
Zitat von Mr.BurnsAhh,wieder etwas von unserem Bastelkönig,,,,,,Ich habe Top-Formen für Griffschalen PPK,MP40,MP44,08,Griff vom MG15 und 42 -34 gesehen..Man kann sie vom Orginal nicht unterscheiden,,,aber das es jetzt auch schon sowas Nachgebaut wird ,,ist der Hammer...
FrankZitat von Mr.BurnsNaja,ich habe noch nie,so ein Sauber und Glatt verarbeitetes Kunstoff aus dieser Zeit(1944) gesehen,und die Zünderbüchsen sehen verdammt gut aus,,haben aber ihre Formnarben und sind auch nicht aus Kunststoff sondern Bakelit.....Und da ich weiß mit wem er zusammenarbeitet(er verkauft die oben erwähnten Griffschalen,kann ich eins und eins zusammenzählen..
Gruss Frank
Kommentar
-
Gast
Zitat von Der Sheriff Beitrag anzeigenHabe gerade beim Verkäufer nachgefragt, dieser weiß auch nicht, wer den Schaft hergestellt hat.
der weiß nie was und sagt immer er hat es so erworben....
Kommentar
-
Ich bin bisher auch noch nicht auf einen Kunststoffschaft für die PPSh41 gestossen, ehrlich gesagt finde ich die Vietnam Dschungelschaft Geschichte eher unglaubwürdig. Aus Vietnam ist mir die Variante K 50 M der PPSh41 bekannt, bei der man den Holzschaft gegen einen Metall-Schiebeschaft von der französischen Mat 49 ausgetauscht hat. Es mag durchaus sein, dass irgendein Land damit experimentiert hat, aber in der spärlichen Literatur ist nichts dazu zu finden. Für eine Experimentalwaffe oder eine Kleinserienwaffe wäre der Sofort-Kauf-Preis schon wieder zu gering.
Wenn der Verkäufer wirklich so dubios ist, wie Robert sagt, dann halte ich die Sache doch eher für eine Bastelarbeit. Wie gesagt, nur mein Bauchgefühl dazu.
Nach dem Sinn dieser Fälschereien / Bastelarbeiten braucht man eigentlich nicht rätseln. Am Beispiel meiner "besonders kurzen" KMS 72 haben wir das ja mal ausreichend studiert. Unverständlich warum sich diese Leute so einen Aufwand machen für einen Mehrgewinn im Bereich von 100 - 150 Euro...
Gruß
Michaelsigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Gast
Kommentar
Kommentar