Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EU will halbautomatische Langwaffen verbieten
Einklappen
X
-
Wenn ich so etwas lese, dann sind das die Momente, bei denen ich sehr nachdenklich werde, Gänsehaut bekomme und tiefen Respekt und Mitgefühl empfinde vor dieser Generation. Wir können und müssen uns hoffentlich nie vorstellen, was diese Menschen erlebt und mitgemacht haben, es ein ganzes Leben mit sich mitgetragen haben und vielleicht genau darum nie darüber geredet haben.
Danke für deinen Beitrag.
-
Zitat von Schiessbecher Beitrag anzeigen...Wenn ich hier mit der Generation meines Grossvaters rede, die den Krieg miterlebt haben, teilweise sogar an der Grenze gestanden sind, hier oder drüben, dann kommt sich diese Generation total verarscht vor, weil solche "Politiker" Tradition und Grundwerte mit den Füssen treten und durch Vorspielung falscher Tatsachen und Floskeln den Stimmbürger wortwörtlich verarschen...
Er hat nie über den Krieg gesprochen, aber er hat immer gesagt, "Wir wussten es vorher. Das kam nicht einfach so über Nacht, sondern wir wussten das etwas passieren wird."
Daran muss ich in letzter Zeit immer denken.
Einen Kommentar schreiben:
-
gute Idee !!!
[QUOTE=P88;144665][B]TV-Programmhinweis: "Schreiber vor Ort" - Constantin Schreiber (n-
Wir begrüßen es, wenn Journalisten tatsächlich praktische Erfahrungen machen, anstatt nur theoretisch über etwas zu berichten.
Und wenn euch die Sendung gefällt, wäre es natürlich toll, wenn ihr n-tv positives Feedback geben
Bei uns waren schon Zeitungsleute , Richter , Staatsanwälte und sind mit sehr guten
Eindrücken wieder gegangen .
Einen Kommentar schreiben:
-
TV-Programmhinweis: "Schreiber vor Ort"
German Rifle Association - TV-Programmhinweis: "Schreiber vor Ort" - Constantin Schreiber (n-tv) mit Marc auf dem Schießstand
Ein wichtiger TV-Programmhinweis für euch: Morgen, am Donnerstag den 09.06. läuft auf n-tv um 17.10 Uhr die Sendung „Schreiber vor Ort“.
Inhalt:
In seinem neuen Format widmet sich Constantin Schreiber aktuellen Themen und brisanten Problemstellungen. In der ersten Folge kurz vor der Fußball-Europameisterschaft geht er Fragen auf den Grund, die alle beschäftigen: Wie kann man Sicherheit während der Public Viewings garantieren? Und müsste man große Menschenansammlungen eigentlich meiden?
Hintergrund:
Marc war letzte Woche mit Constantin Schreiber auf dem Schießstand, denn in der Sendung wird auch über die AK47 gesprochen. Warum benutzen Terroristen oft gerade diese Waffe? Um dieser Frage nachzugehen, hat Marc für Herrn Schreiber eine kleine AK Einführung organisiert, inklusive Schießen. Wer die beiden sehen will und sich für die Sendung interessiert, der schaltet morgen um 17.10 Uhr n-tv ein. Viel Spaß dabei!
Unabhängig davon, wie das in der Sendung verarbeitet wird – darauf haben wir keinen Einfluss – danken wir Constantin Schreiber für seine Offenheit gegenüber dem Thema. Nicht jeder Moderator ist dem Schießen mit einer Waffe gegenüber offen. Herr Schreiber hatte damit überhaupt kein Problem und ging ziemlich cool an die Sache heran – andere Moderatoren haben wir da schon weitaus ängstlicher erlebt.
Wir begrüßen es, wenn Journalisten tatsächlich praktische Erfahrungen machen, anstatt nur theoretisch über etwas zu berichten.
Und wenn euch die Sendung gefällt, wäre es natürlich toll, wenn ihr n-tv positives Feedback geben würdet.
Zur Person Constantin Schreiber:
Zuletzt geändert von P88; 08.06.2016, 21:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was SP aber in Wirklichkeit heisst, kann sich jeder, der der deutschen Sprache mächtig ist und ein wenig Fantasie hat, selber denken.
Nicht mal nötig steht ja hier: :
NEIN lieber bin ich ein "Rassist" als sowas zu wählen!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ne, war eher als Scherz gemeint. Entkopplung weger €-Abwertung und das wars eigentlich. Allgemein sagt man ja, wenn die eigene Währung abgewertet wird, gibts positive Auswirkungen auf Export (billiger im Ausland).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von derda Beitrag anzeigenDie Entkoppelung der Währungen war aus einem anderen (guten) Grund, auch wenn es auf die schweizer Schoki-Exporte schlechte Auswirkungen hatte.
Gerne per PM.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wo ist denn jetzt bitte das Schweizer Waffengesetz mit dem europäischer Länder vergleichbar?
Der Text ist zwar älter trotzdem hat 2005 das Volk das Schengen-Abkommen angenommen:
Außerdem hat die Schweiz da eine ganz andre Tradition als die verblödeten Schafherden der EU. Privater Waffenbesitz ist ja sogar zur Landesverteidigung gewünscht, das Üben wird gefördert, usw..
Und trotz des Volksentscheid wurde unsere Armee abgebaut :
Besten gleich unterschreiben...
Auch werden nur da Gesetze angepasst, wo es um Handel und freien Warenverkehr geht, und das ist im nationalen Waffenrecht nicht gegeben.
Da wird noch ganz viel mehr angepasst und geregelt. Schon beim lesen steht einem Schweizer dieHaare zu Berge.
Aus meiner Sicht funktioniert nicht mal Schengen-Dublin trotzdem wollen diese "fähigen" Regierungen immer noch mehr Einschränkung/Verbote
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schiessbecher Beitrag anzeigenChuchichäschtli falsch aussprecht
Aber laut wiki und dem phonetischen Beispiel bin ich vllt garned mal so weit weg^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lichtgestalt Beitrag anzeigenWenn man es genau betrachtet, hatte die Schweiz eigentlich Schengen nie umgesetzt.
Von einem Wegfall von privatisierten Waffen nach der Dienstzeit bei diesem anstehenden Verbot wurde in Schützen- und Lobbykreisen bereits diskutiert, nur ich glaube auch nicht daran, das Schiesswesen ist so ziemlich der grösste Verein in der Schweiz, glaube nur noch die Turner oder Fussballer kommen auf mehr und da ist sehr viel Power vorhanden, wenn man uns entwaffnen will.
Leider gibt es immer mehr blinde Schäfchen, die dieser Pute, äh Politikerin, alles glauben, ihr und ein paar anderen Sicherheitsfanatikern wird Glauben geschenkt, dass die Schweiz seit 2008 sicherer geworden ist. Dazu auch von mir ein grosses HA! Das Gegenteil ist eingetroffen, dass erlebt ihr genau so wie wir auch, jeden Tag.
Wenn ich hier mit der Generation meines Grossvaters rede, die den Krieg miterlebt haben, teilweise sogar an der Grenze gestanden sind, hier oder drüben, dann kommt sich diese Generation total verarscht vor, weil solche "Politiker" Tradition und Grundwerte mit den Füssen treten und durch Vorspielung falscher Tatsachen und Floskeln den Stimmbürger wortwörtlich verarschen. Was SP aber in Wirklichkeit heisst, kann sich jeder, der der deutschen Sprache mächtig ist und ein wenig Fantasie hat, selber denken.
Ich kann nur jedem CH und jedem in der Schweiz wohnhaften Deutschen raten, unterstützt ProTell. Übrigens, ihr "Schländer" seid in der Schützenvereinen willkommen, so sind wir dann nicht, dass wir da nur Urschweizer haben wollen.Ausser dass ihr komisch redet und Chuchichäschtli falsch aussprecht, passt das schon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und ich bin mir nicht sicher, ob die Schweiz mit der EU nicht eine Verlängerung oder ein äquivalentes Abkommen schließt.
Die Entkoppelung der Währungen war aus einem anderen (guten) Grund, auch wenn es auf die schweizer Schoki-Exporte schlechte Auswirkungen hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Klaro ,
[QUOTE=Lichtgestalt;144650]Lest und hört Ihr manchmal Nachrichten ??
Aber wir glauben denen nicht mehr .
Einen Kommentar schreiben:
-
Lest und hört Ihr manchmal Nachrichten?
Die Schweiz löst sich schrittweise von der EU und nicht umgekehrt.
Der Franken wurde vom Euro entkoppelt.
Ab 2017 wird Schengen in der Schweiz nicht mehr praktiziert, vorbei mit der Freizügigkeit.
Wenn man es genau betrachtet, hatte die Schweiz eigentlich Schengen nie umgesetzt.
Zumindest wenn ich über die Grenze gefahren bin, was so 2 - 3 Mal im Jahr vorkam, wurde ich jedes Mal kontrolliert.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Lichtgestalt
So einfach ist das nicht. Über Schengen und so werden die Schweizer vertraglich gebunden (bzw. sind gebunden) und müssen natürlich so manche Gesetze übernehmen.
Demnach wirkt sich die EU-Gesetzgebung auch auf die Schweizer aus, auch wenn sie nicht in der EU sind. Ob das mit dem Milizsystem dann noch vereinbar ist (oder ein Verbot von HA dann bedeutet: Nach Dienstzeit keine Privatisierung möglich ö.ä.), muss sich zeigen. Vor allem ist es fraglich, ob es dann nur bei Handel und/oder Ein-/Ausfuhr geht...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Murmeli Beitrag anzeigenVlt. hast Du als Schweizer da eine andere Sichtweise, vor allem bist Du ja nicht betroffen.
Leider wird es uns genau so treffen wie euch.
Zwar ist die Schweiz kein EU-Mitglied aber ein Schengen Mitglied und das hat Einfluss auf unse (Waffen)Gesetze.
Daher müsste die Schweiz das Gesetz automatisch anpassen oder die Konsequenz tragen.
Ob unsere Regierung sich gegen Junker und die EU stellen würde fraglich.....
http://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-t...543#kommentare
Wo ist denn jetzt bitte das Schweizer Waffengesetz mit dem europäischer Länder vergleichbar?
Außerdem hat die Schweiz da eine ganz andre Tradition als die verblödeten Schafherden der EU. Privater Waffenbesitz ist ja sogar zur Landesverteidigung gewünscht, das Üben wird gefördert, usw..
Niemals wird die Schweiz diesen bodenlosen Wahnsinn mitmachen, schon alleine aus Gründen der Landesverteidigung, die in der Schweiz wenigstens noch einen Stellenwert hat.
Die Schweiz sich von der EU entwaffnen lassen und damit auf wohl und wehe derselben ausliefern?
Ha!
Auch werden nur da Gesetze angepasst, wo es um Handel und freien Warenverkehr geht, und das ist im nationalen Waffenrecht nicht gegeben.
Da stellt sich übrigens auch die Frage, warum die EU hier überhaupt etwas regelt, aber alleine das zeigt schon wieder den Geist der dahinter steckt.
Ich esse meinen Hut, wenn sich da was ändern sollte.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: