SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pistonbetriebener Halbautomat gesucht, welches Modell?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pistonbetriebener Halbautomat gesucht, welches Modell?

    Ich möchte mir gerne einen Halbautomaten zulegen und brauche Tipps bzw. Entscheidungshilfen.

    Verwendungszweck:
    Es soll nicht zum sportlichen Schießen sein, bzw. ich habe keine Wettkampfambitionen.
    Dementsprechend liegt die Priorität nicht auf Präzision, sondern auf Zuverlässigkeit.
    Das Gewehr soll mir als Trainingswaffe dienen und ich möchte damit einige Schießkurse besuchen.
    Da damit viel geschossen wird, sollte sie günstige Munition „vertragen“.
    Sprich: Barnaul, Wolf und Surplusmunition.
    Manche Kurse gehen über zwei Tage und ca. 600-1000 Schuß.
    Eine Zwischenreinigung sollte entbehrlich sein.

    Bisher wollte ich mir immer ein OA Blacklabel M4 zulegen, mit dem 14,5“ Lauf und dieses dann modifizieren (Umbau auf Freischwinger und längerer Vorderschaft, bis kurz vor der Mündung).
    Gut habe ich die Dralllänge von 1:7 befunden und das „improved“ Patronenlager.

    Nach längeren Überlegungen, welche die optimale Lauflänge für mich wäre, tendiere ich zwischen 12,5 und 14,5 Zoll.
    Am liebsten wäre mir ursprünglich ein 10,5“ gewesen.
    Allerdings verschenkt man dadurch extrem viel Energie der .223 und die Vorteile dieser rasanten Patrone gehen verloren.
    Das Gewehr sollte dennoch so kompakt wie möglich sein, ohne all zu viel Energie zu verschenken.
    Naja, ihr seht schon: Ein Kompromiss…

    Die oben angesprochenen günstigen Munitionssorten sollen allerdings angeblich die Waffe sehr schnell verdrecken. Somit käme es bald zu Funktionsstörungen, bei einem direkten Gasdrucklader.
    Soweit die Theorie. Bitte verbessert mich, wenn ich mich irre!

    Ich denke, für meine Zwecke würde sich da eher ein Pistonbetriebener Gasdrucklader anbieten, wie z.B. ein Sig 516 oder das Proarms PAR MK3.

    Ein SIG 55x wäre auch eine sehr feine Sache, allerdings sind diese mir zu teuer und ein Kaliberwechsel ist auch nicht möglich. .300 Blackout bzw Whisper wäre evtl. eine interessante Sache, für jagdliche Zwecke. Oder 7,62x39 fürs Training, weil man momentan 1000Schuß für 160Euro bekommt. Letzteres ist allerdings nur ein Gedankengang...

    An dem Proarms gefällt mir der Preis, die möglichen Lauflängen 10,5“ 12.5“ 14,5“ 16,75“ sowie 18“, als auch die günstigen Preise für einen Wechsellauf (ich meine 465 Eur incl Barrel Nut und Gasblock). Außerdem die Dralllänge von 1:7, bei den kurzen Läufen, bzw. 1:8 bei 16,75“ und 18“

    Je nachdem, wie sich das Recht zum Thema Schalldämpfer bei der Jagd ändert, käme
    ein .300 Whisper/Blackout Wechsellauf in Betracht. (Im Moment tut sich einiges hinsichtlich Lärmschutz bei der Jagd und den damit verbundenen Genehmigungen. Es bleibt spannend…)
    Die Gasdüse sollte von daher verstellbar sein, für die verschiedenen Anforderungen.

    Ich hoffe, die Infos reichen, um mir etwas bei der Entscheidung zu helfen.
    Ich tendiere ja von den Spezifikationen her sehr stark zum Proarms.
    Andersherum findet man kaum aussagekräftige Langzeiterfahrungen zu dem Gewehr.
    Anders beim Sig 516.
    Da stört mich nur der kurze Vorderschaft und dass es nur die Lauflängen 16,75“ und 10,5“ gibt.
    Das eine ist mir zu unhandlich, dass andere verschenkt zuviel Leistung.

    Evtl. gibt es ja noch andere Hersteller bzw. Möglichkeiten, so ein Projekt zu realisieren.
    Das Budget von 2000Euro sollte möglichst nicht überschritten werden.
    Sig 516 gibt es momentan ab 1800Eur.
    Das Proarms befindet sich ebenfalls in dem Rahmen.
    Sig ist halt bekannter…

    Ach ja: AK Klone gefallen mir leider überhaupt nicht.
    Es sollte daher schon ein AR 15 sein.
    Einen Matchabzug brauche ich nicht.
    Möchte gerne ein Eotech montieren, sowie Backup Ironsights als Co Whitness, sowie eine single point sling.
    Das soll die geplante "Zusatzausstattung" sein.
    Nicht mehr, nicht weniger.
    Zuletzt geändert von flash83; 08.04.2014, 00:27. Grund: Ergänzung

    #2
    Hi, Flash!

    Nachdem Du ja sehr konkrete Vorstellungen von Deiner Waffe hast, frag doch mal den Matthias Horner, ob er Dir eins baut.

    Der mach echt schöne Sachen und Du kriegst genau das, was Du haben willst!

    Gruß Cop

    Kommentar


      #3
      Zuerst, JJ setzte ich mal als vorhanden voraus.

      Dann wird es relativ Schwer, ein Pistonsystem ( in der Regel M4 Gasabnahme, max. M5) mit nem Handschutz bis nach vorne zu kombinieren, da die meisten Pistonsysteme/die Gasabnhame in der Regel NICHT unter den Handschutz passt.



      Mit der von dir angesprochenen ProArms bist imho am besten dran, da diese alle deine Ansprüche erfüllt.

      ProArms hat auch Läufe in unterschiedlichsten Kalibern, das bedeutet das du hier auch einfach zur 7,62x39 bzw. Whisper wechseln könntest.

      ProArms haben wir einiges verkauft, sind problemlos.

      Sollte hier Interesse sein, kurze Email, dann mach ich dir ein Komplettangebot.

      Kommentar


        #4
        Hallo Flash,

        Es gibt zwei Möglichkeiten: was fertiges kaufen, oder bauen lassen.

        Mir persönlich gefällt die PAR Mk3 wegen ihrer Verarbeitung nicht. Klar ist es praktisch, die Laufwechselfunktion zu haben, aber ob man dafür in Kauf nehmen möchte, etwas zu bekommen, das qualitativ nicht sensationell ist, muss jeder selbst entscheiden. Wer billig kauf, kauft zweimal.

        Alternativ gibt es die Sig 516 mit 10.5" Lauf. Ich weiß, dass du lieber einen 12.5" als einen 10.5" bevorzugst, aber spielt das wirklich eine so große Rolle? Eine .223 Rem hat immerhin noch über 1000 Joule aus einem 10.5" Lauf, aus einem 20" Lauf sind es zwischen 1450 und 1700 Joule. Solange du damit nicht auf Jagd nach einem wehrhaften Wild unterwegs bist (was ja wegen E0 und Geschoss-Durchmesser in D ohnehin nicht geht), müsste das doch reichen?

        Zumal: auf welche Distanzen werden SBR (Short Barreld Rifles) genutzt? Meistens auf Distanzen zwischen 50 und 100 Meter, MAXIMAL 200 Meter. Selbst auf 200 Meter haut eine .223 Rem aus einem 10.5" Lauf noch einiges um (außer Hochwild).

        Bauen lassen ist natürlich auch eine Möglichkeit und da kannst du im Prinzip jede Lauflänge haben. Es gibt auch nachrüstbare Gaspiston-Systeme am Markt, das m.M.n. beste ist das von Adams Arms. Allerdings funktioniert es (noch) nicht für die .300 Whisper, sagt zumindest die Firma.

        Andere Varianten übersteigen sicher dein Budget, z.B. das Bushmaster ACR oder auch das B&T APC223 (das darüber hinaus noch keine Zulassung in D hat).

        Kommentar


          #5
          hallo flash..
          .die qual der wahl...

          also zum thema lauflänge .. unter 14'5 würde ich nicht gehn.. wegen... .die dinger werden unangenehm laut und... weniger funktionssicher.
          Leider ist die auswahl.. bei piston systemen nicht so gross.. auch der umbau bei den handguards setzt enge grenzen.
          ja stimmt die dinger verschmutzen weniger...ein grosser vorteil..allerdings auch hier sollte der verschluss(kopf) regelmässig angeschaut werden.
          Für die SIG 516 gibt es genügend .. erfahrungsberichte...
          .. das teil ist gut und zuverlässig. allerdings 16'75.

          Die verwendung eines SD's, macht die dinger ziemlich unhandlich..sprich.. der schwerpunkt verändert sich.. Ein guter dämpfer wiegt halt und braucht volumen.siehe foto rechts (14'5) vom erwerb ganz zu schweigen

          Ich hab ein AR seit 50.000 schuss in betrieb mit 1.lauf, dritter kopf. mit dünner laufkontour 14'5 . kein piston.auch die dinger laufen siehe foto (inks mit sling)

          andere möglichkeit ein 14'5 mit hera handguard. baut sehr schmal.und ist recht leicht.( foto mitte). meintest du so eine konfiguration ?

          Gruss

          wf-sports.de
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von wfsporter Beitrag anzeigen
            also zum thema lauflänge .. unter 14'5 würde ich nicht gehn.. wegen... .die dinger werden unangenehm laut und... weniger funktionssicher.


            Also ohne Gehörschutz würde ich sagen, dass sowohl meine 14.5" OA-15, als auch meine 10.5" gleich laut sind.

            Und was die Funktionssicherheit anbelangt: meine OA-15 10.5" mit Adams Arms Gaspiston läuft tadellos.

            Kommentar


              #7
              Zuallererst einmal vielen Dank für die konstruktive Kritik

              Ich versuche jetzt mal auf alle Fragen einzugehen.

              Ja, ich habe einen Jahresjagdschein.
              Die kurzen Läufe sind also gesetzlich kein Problem...

              Zur Jagd ansich: Interessant wäre für mich damit nur Raubwild.
              Also die Energie würde auch aus einem 10,5" Lauf reichen.
              Ist bisher nur eine Überlegung.
              Ich versuche generell die Waffen nicht zu spezialisieren, sondern sie universell
              einsetzbar zu halten. So der Grundgedanke...
              Ach ja, ich fänd eine "Einsatzreichweite" von bis zu 300m Sinnvoll.
              Nicht, daß hier Missverständnisse aufkommen.
              Die 300m beziehen sich nicht auf die Jagd!
              Denke da eher an den Grundgedanken des S4G Konzept, der Schweizer Armee. Wenn auch eingeschränkt, mit kürzerem Lauf.

              Allerdings, wie hier schon erwähnt wurde, sind wohl Mündungsfeuer und Mündungsknall sehr unangenehm, bei sehr kurzen Läufen.
              Ich habe mir in letzter Zeit mehrere Versuche zum Thema Lauflänge und Schußleistung durchgelesen. Der Sprung von 10,5 auf 14,5 ist enorm.
              Bei 10,5" kamen teilweise die Geschoße quer an.

              Zur Qualität und wer billig kauft, kauft zweimal:
              Billig finde ich die Proarms jetzt nicht gerade.
              Knapp 2000Euro liegt irgendwo in der Mitte zwischen Blacklabel und DAR oder HK. Ein Sig 516 kostet vergleichbar viel, wie das Proarms.

              Kurzer Zwischeneinwurf, zum Thema Sig 516:
              Auf der Sig Seite selber, habe ich auch von einer 14,5 Zoll Variante gelesen.
              Allerdings habe ich bisher bei keinem deutschen Händler irgendwas dazu finden können.
              Das ganze nennt sich dann Patrol Carbine.
              Die 16,75 Variante nennt sich ja Sport Patrol.
              Die 10,5 Version heisst CQB.
              Das nebenbei als Info, für interessierte Mitleser...

              Das Bushmaster und das B&T gefallen mir optisch und von der Modularität überhaupt nicht. Preislich auch absolut nicht in meinem Rahmen.

              Zur Funktionssicherheit bei kurzen Läufen:
              Das habe ich auch gelesen, daß die kurzläufigen direkten Gasdrucklader da Probleme bei der Abstimmung machen.
              In einer Ausgabe von Waffenkultur war dazu ein interessanter Artikel.
              Da hat jemand aus einem Sabre Defense Wechselsystem in 7" wohl eine komplette Waffe gebaut und auch so "zugelassen" bzw. beschiessen lassen.
              Die Abstimmung bei der Funktionssicherheit war recht heikel.
              Mit einem Piston soll es diese Probleme aber angeblich nicht geben.
              Aber da kennt ihr euch, die das beruflich machen, wohl viel besser aus als ich.
              Mein Wissen bezüglich Halbautomat ist bisher nur angelesen.

              Die 14,5" Variante mit dem Hera Handguard gefällt mir optisch sehr gut.
              Das ist das, was ich meinte bzw. mir vorstelle, mit langem Vorderschaft.
              Aber anscheinend wird das so nicht möglich sein, mit einem Piston
              Der Grundgedanke ist, daß man den Schaft sehr weit vorne greift und somit stark in die Schulter ziehen kann.
              Habe mehrere "Lehrvideos" gesehen, z.B. von Magpul und mir das da so abgeschaut
              Muß dazu sagen, daß ich recht groß bin. 192cm.
              Hab also lange Arme

              Eine Frage an Matthias Horner:
              In wiefern passt der Verschluss und das Magazin bei einem Laufwechsel des Proarms von .223 auf 7,62x39?
              Kann mir das nicht so wirklich vorstellen.
              Habe aber auch keine Hülsenmaße im Kopf.
              Obwohl....Müsste ja quasi ähnlich sein, wie bei der .300 Whisper.
              Großes Geschoss, kleine Hülse...
              Bei der 8x33 war es allerdings nicht so, wenn ich nicht irre

              Gibt es bei einem .300 Whisper auch Probleme mit der Einstellung des Piston, wie zuvor beschrieben bei den Adam Arms Teilen?

              Kommentar


                #8
                Lass Dir ein Custom AR in 7,62x39 bauen. Also gleich nur Einzelteile zusammenstellen lassen und aufbauen. Kommt gut. Es gibt Läufe und passende Verschlussköpfe für die AR Verschlussträger, auch Mag's sind erhältlich.
                A Wise Man Once Said: "It Is Better To Have It And Not Need It, Than To Need It And Not Have It."

                Kommentar


                  #9
                  Auch hier mal ein "langer Vorderschaft"...ist ne HAR-15 im Ost-Kaliber 5,45x39...
                  gerade fertig geworden.....
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von flash83 Beitrag anzeigen
                    Eine Frage an Matthias Horner:
                    In wiefern passt der Verschluss und das Magazin bei einem Laufwechsel des Proarms von .223 auf 7,62x39?
                    Kann mir das nicht so wirklich vorstellen.
                    Habe aber auch keine Hülsenmaße im Kopf.
                    Obwohl....Müsste ja quasi ähnlich sein, wie bei der .300 Whisper.
                    Großes Geschoss, kleine Hülse...
                    Bei der 8x33 war es allerdings nicht so, wenn ich nicht irre

                    Gibt es bei einem .300 Whisper auch Probleme mit der Einstellung des Piston, wie zuvor beschrieben bei den Adam Arms Teilen?
                    Die ProArms die ich bisher hatte, egal ob .223 oder 7,62x39, sind gelaufen, ohne Probleme.

                    Bei der 7,62x39 muss man den Verschlusskopf UND Lauf wechseln.
                    Für die 7,62x39 gibt es "lange Magazine mit 28RD" extra fürs AR, das bedingt die Hülsenform der M43, für die "2Schuss" funktioniert auch das .223 Mag.
                    Die 7,62x39 (jedenfalls die Surplus-Munition) arbeitet NICHT mit leichten Matchabzügen, hier fehlt die Hammerenergie.

                    AA gibt keine Funktionsgarantie mit der .Whisper, da hier die Druckspanne zu groß ist.
                    Ein .300Whisper ProArms ist aber extra dafür gebaut und sollte laufen.
                    Zuletzt geändert von Matthias Horner; 08.04.2014, 13:43.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MiWi Beitrag anzeigen
                      Lass Dir ein Custom AR in 7,62x39 bauen. Also gleich nur Einzelteile zusammenstellen lassen und aufbauen. Kommt gut. Es gibt Läufe und passende Verschlussköpfe für die AR Verschlussträger, auch Mag's sind erhältlich.
                      ja, könnte dann z.B. SO aussehen (hier mit dem "gewöhnungsbedürftigem)28 Schuss Magazin).......

                      Ist aber eben KEIN Pistonsystem.

                      Wenn er ein Piston will, würde ich zum ProArms raten.

                      Weiterhin, die Surplus 7,62x39 braucht nen ordentlichen Dampf zum Abschlagen.....Matchabzüge und Surplusmuni, geht NICHT!!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Matthias Horner Beitrag anzeigen
                        Ein .300Whisper ProArms ist aber extra dafür gebaut und sollte laufen.
                        ...daraus zitiere ich, daß das gassystem bei der .300 Whisper anders eingestellt/abgestimmt ist, als bei der .223, richtig?

                        Ich habe dir eine E-mail geschickt, zwecks Komplettangebot.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Matthias Horner Beitrag anzeigen

                          Weiterhin, die Surplus 7,62x39 braucht nen ordentlichen Dampf zum Abschlagen.....Matchabzüge und Surplusmuni, geht NICHT!!
                          Einen Matchabzug ziehe ich nicht in Betracht, da ich lieber einen harten Abzug bei "Gebrauchswaffen" bevorzuge.
                          Habe ich bereits bei meiner Glock.
                          2,5-3kg sind ok, wenn man damit trainiert, sollte es kein problem darstellen.
                          Ich bin immer wieder überrascht vom Auslösen des Schußes bei meiner Steyr SSG69, nachdem ich zuvor die Glock geschossen habe

                          Ein Präzisionsgewehr stellt da aber für mich die einzige Ausnahme dar.
                          Das ist natürlich nur meine eigene Meinung.
                          Ich behaupte nicht, daß anderes keinen Sinn machen würde.
                          Jeder, wie er mag.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du noch warten kannst, warte auf die Sig 556 xi ... unten ein Bild, das ich nicht zu kommentieren brauche. Siehe selbst.

                            DIE werde ich mir übrigens holen, sobald sie verfügbar ist...was leider noch etwas länger dauert.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Vincent Beitrag anzeigen
                              Wenn du noch warten kannst, warte auf die Sig 556 xi ... unten ein Bild, das ich nicht zu kommentieren brauche. Siehe selbst.

                              DIE werde ich mir übrigens holen, sobald sie verfügbar ist...was leider noch etwas länger dauert.
                              Sieht auf den ersten Blick interessant aus...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X