SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ruger Mini 14 und Recoil Buffers 1911

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ruger Mini 14 und Recoil Buffers 1911

    hallo !

    erstmal....das mit den Recoil Buffern ist nicht mir eingefallen ! ich bin da beim USA - foren lesen mal darüber gestolpert. aber vielleicht gibt´s hier ja mini-besitzer denen die geschichte noch unbekannt ist !?

    die Recoil Buffer hatte ich mir mal für meine 1911er safari arms besorgt.
    haben aber in der waffe nicht funktioniert - auszieh- und zuführprobleme !

    wie auch immer.....die dinger lagen noch rum und nach lesen des amerikanischen beitrags, musste ich das natürlich auch mit meiner stainless mini 14 aus dem jahre 1983 ausprobieren.

    die mini ist - von der präzision - grundsätzlich einem SL8 oder AR15 unterlegen - selbst ausprobiert ! ABER seit den alten A-Team TV-folgen war das für mich DER habenwollenhalbautomat.

    vom spassfaktor mal abgesehen und von der unglaublichen zuverlässigkeit - wenn man geeignete magazine verwendet ! hat eine neuschäftung mit einem butler creek klappschaft nebst einem ventilierten handschutz - hitze lauf ! und das entgraten/polieren der mechanisch reibenden flächen die präzision positiv beeinflusst !

    mit offener visierung auf 50 m geschossen waren am anfang - FÜR MICH ! - nur bierdeckelgrosse gruppen möglich !

    nach neuschäftung und entgraten/polieren war der bierdeckel schon deutlich kleiner. durch neu-ausrichten der gasabnahme und einbau von 2 Recoil Buffern waren auf 50 m auch mal 5 10er möglich ! das repetieren der waffe wird leiser und ruhiger. der fühlbare schlag wird geringer, die hülsen fliegen nicht mehr so weit und die waffe wird geschont !

    meine waffenpflege habe ich zwischenzeitlich auch noch auf LUPUS produkte umgestellt, das fett und öl finde ich sehr gut ! damit pflege ich mittlerweile alle kurz- und langwaffen ! die waffen lassen sich leichter reinigen und der gefühlte widerstand der mechanik ist geringer.

    alle kleinigkeiten zusammengenommen waren sehr hilfreich !

    beste grüsse !

    helmut
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von P88; 12.01.2013, 16:22.
    "Politik muß jedermanns Sache werden. Man darf sie nicht den Fachleuten überlassen."
    Gustav Heinemann



    www.prolegal.de
    www.german-rifle-association.de

    #2
    Hallo,
    bin relativ neu hier im Forum daher wärme ich das Thema hier etwas spät wieder auf.
    Habe auch eine Ruger Mini 14 die zwar bereits über einen Laufmantel und Abzugsüberarbeitung auf etwas mehr Präzision getrimmt wurde. Aber grundsätzlich bin ich hier an Verbesserungen immer Interessiert. Gibt es eine Bezugsquelle für die beschriebenen Recoil Buffers in DE?
    Kann man die leicht selber einbauen?

    Gruß
    Josef

    Kommentar


      #3
      Zitat von JoSchn Beitrag anzeigen
      Gibt es eine Bezugsquelle für die beschriebenen Recoil Buffers in DE?
      Kann man die leicht selber einbauen?

      Gruß
      Josef
      hallo josef !

      einbau ist sehr einfach....nur stecken !

      bezug:

      www.Colt1911.de - Ihr Spezialist für Ersatzteile & Zubehör!




      beste grüsse !

      helmut
      "Politik muß jedermanns Sache werden. Man darf sie nicht den Fachleuten überlassen."
      Gustav Heinemann



      www.prolegal.de
      www.german-rifle-association.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von JoSchn Beitrag anzeigen
        Hallo,
        bin relativ neu hier im Forum daher wärme ich das Thema hier etwas spät wieder auf.
        Habe auch eine Ruger Mini 14 die zwar bereits über einen Laufmantel und Abzugsüberarbeitung auf etwas mehr Präzision getrimmt wurde. Aber grundsätzlich bin ich hier an Verbesserungen immer Interessiert. Gibt es eine Bezugsquelle für die beschriebenen Recoil Buffers in DE?
        Kann man die leicht selber einbauen?

        Gruß
        Josef
        Hi Josef,

        Selber bauen ist einfacher als es vielleicht aussieht.
        Nimm einfach ein zähes, nicht zu weiches Gummi und schneide es auf die gewünschte Größe.

        Als Schablone kannst Du Dir ja ein oder zwei Buffer bestellen, aber mit ein wenig ausprobieren brauchst Du das eigentlich nicht.

        Zum Einbau einfach das System aus dem Schaft nehmen und die Schließfeder ausbauen.
        Ein Buffer vorne über das Piston des Gasblock (den kannst Du je nach Beschaffenheit auch ein wenig dünner machen; meiner ist halb so dick wie der Wilson Combat Buffer von dot177)
        Und einer kommt hinten zwischen die Buchse und die Schließfeder.

        Damit läuft das System merklich leiser und sanfter.

        Gruß

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von mcblack Beitrag anzeigen
          Damit läuft das System merklich leiser und sanfter.
          Noch sanfter als eine Mini eh schon zu ihrem Halter ist ? Das Hintere macht schon irgendwie Sinn, je nach Munition knallt die hinten schon ganz schön drauf, aber vorn ?

          Kommentar


            #6
            servus CAG !

            wie mcblack schon geschrieben hat....das system läuft sanfter ! die gummis bremsen das system beim öffnen UND wenn die feder den verschluss wieder nach vorne bringt, auch beim schliessen. die mini "hört" sich für mich als metaller in den beiden endlagen "geschonter" und angenehmer an !

            meiner subjektiven erfahrung nach fördern die 2 buffer auch die präzision der waffe....was bei der mini 14 ja auch nicht schadet !

            mein lieblingshalbautomat ! einfache geniale konstruktion, funktioniert immer und frisst alles !

            beste grüsse !

            helmut
            "Politik muß jedermanns Sache werden. Man darf sie nicht den Fachleuten überlassen."
            Gustav Heinemann



            www.prolegal.de
            www.german-rifle-association.de

            Kommentar


              #7
              Nachvollziehbar, das rumpelt hinten schon ganz schön bisweilen. Ich habe im Moment hinten einen Selbstbaupuffer drin, der aber schon schön verschlissen ist. Vorn habe ich nichts drin, irgendwie habe ich Bedenken, dass er dann nicht mehr richtig schließt und die Feder hat auch nicht so viel Druck wie der Gasdruck beim Aufschießen. Und ja, es ist ein niedliches kleines Gewehr, was auch recht passabel schießt, leider ist es nicht ganz hitzefest, der läuft einfach zu schnell heiß bei schnellen Serien. Aber dafür gibt es leider nur sehr teure Abhilfe.

              Kommentar


                #8
                Zitat von CAG Beitrag anzeigen
                .......irgendwie habe ich Bedenken, dass er dann nicht mehr richtig schließt.
                nö ! kein problem.....könntest sogar 2 buffer vorne verbauen und der verschluss funktioniert immer noch. selber probiert ! teste mal beim schliessen, bei welchem weg der verschluss schon zu ist und wieviel weg du noch bis zur gasabnahme hast....sind bei meinem modell ( seriennummer - glaube ich irgendwas mit 185 - aus den 80ern ) einige mm. mit buffer vorne "donnert" der klotz nicht so gegen die arme gasabnahme.

                beste grüsse !
                "Politik muß jedermanns Sache werden. Man darf sie nicht den Fachleuten überlassen."
                Gustav Heinemann



                www.prolegal.de
                www.german-rifle-association.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo p88
                  woher hast du die puffer

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X