SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu aufzustellende RSU-Kräfte der BW für Reservisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ach und bevor sich jemand Gedanken macht , das die RSU-Kräfte sich gegen das eigene Volk stellt........

    ....kann sich beruhigen.....

    die Einheit dazu gibt es doch schon längst !

    ( Sie wurde bereits 2006 für vollständig einsatzfähig erklärt, mit aktueller Stärke von 800 Aktive und ca. 2300 Reservisten )





    Auszug: Quelle: https://uhupardo.wordpress.com/2012/...-griechenland/

    In Artikel 4 des Gründungsvertrages heißt es zu den Einsatzaufgaben: “Schutz der Bevölkerung und des Eigentums und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung beim Auftreten öffentlicher Unruhen”. Die Soldaten dieser paramilitärischen EU-Truppe müssen sich zwar zunächst beim Einsatz an das geltende Recht des Staates halten, in dem sie eingesetzt und stationiert werden, aber: Alle Gebäude und Gelände, die von Truppen in Beschlag genommen werden, sind immun und selbst für Behörden des Staates, in dem die Truppe tätig wird, nicht zugänglich. Der Moloch EU setzt damit nationales Recht auch bei der Aufstandsbekämpfung außer Kraft.


    EUROGENDFOR ist eine schnell einzusetzende paramilitärische und geheimdienstliche Polizeitruppe. Sie vereinigt alle militärischen, polizeilichen und nachrichtendienstlichen Befugnisse und Mittel, die sie nach einem Mandat eines ministeriellen Krisenstabs an jedem Ort zur Bekämpfung von Unruhen, Aufständen und politischen Grossdemonstrationen im Verbund mit nationalen Polizei- und Armeeverbänden ausüben darf. Das Bundesverteidigungsministerium bejubelt die EUROGENDFOR auf seinen Internetseiten mit den Worten: “Polizei oder Militär: Eine europäische Gendarmerie verspricht die Lösung.

    Noch ist EUROGENDFOR praktisch komplett unbekannt und im Verborgenen. Das wird so nicht bleiben. Je mehr Menschen durch das so verzweifelte wie verfehlte Krisenmanagement der Politik ins Elend getrieben werden, desto öfter wird es diese Truppe mit ihren völlig unbeschränkten Kompetenzen “regeln” müssen. Die europäischen Staatschefs werden es dann dankend zur Kenntnis nehmen, dass sie nicht die eigene Polizei und das eigene Militär gegen ihre Bürger einsetzen müssen.

    IST HIER JEDEM KLAR WAS DAS BEDEUTET !!!!!!


    Noch Fragen ?????? Statt "COLD-WAR" nun "EU-WAR"



    Zuletzt geändert von Sonnengott; 04.12.2012, 16:02.

    Es ist wie bei jedem Gesetz»,
    «es wirkt nur bei jenen, die sich daran halten.»

    "Das kann doch nicht sein, dass der Bürger, der sich gesetzmäßig verhält, sich wie ein Idiot vorkommen muss." (Roman Herzog)

    „Die gefährlichsten Massenvernichtungswaffen sind die Massenmedien.Denn sie zerstören den Geist, die Kreativität und den Mut der Menschen, und ersetzen diese mit Angst, Misstrauen, Schuld und Selbstzweifel.“(M. A. Verick)

    Kommentar


      #62
      Ist mir klar was das bedeutet:

      EU=Europas Untergang

      Oder man kann es auch so darstellen, woher der Wind pfeifft und wohin es geht:

      /.=(
      Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten.
      Vom Feinde bezahlt, dem Volke zum Spott!
      Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
      dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!
      (Theodor Körner 1791-1813)

      DIE GRÜNEN NEIN DANKE
      Direkte Demokratie
      Ich bin Tolerant

      Kommentar


        #63
        Stichwort:
        ....zentrales Waffenregister....

        Noch Fragen,
        Hauser ?


        Kommentar


          #64
          Zitat von Matcher Beitrag anzeigen
          Für diese Art von Bewachungsaufgaben sollen dann wirklich Wochenendsoldaten eingesetzt werden ??? Herrje!

          Der zarte Hinweis auf den "Kulturkreis" zieht hier übrigens so gar nicht. Die Geschichte zeigt, dass häufig Terroristen von der rechten Feldpostnummer mit militärischen Equipment daher kamen. Oktoberfest, Brabant, diverse "Tatorte" in Italien. Und ob die Sachen geraubt oder geliefert wurden mag jeder selbst aus der verfügbaren Literatur herauslesen.
          Nach Bonn sollte allmählich klar werden, wo die die wirklichen Gefahren drohen! Bei dem vom BKA jetzt skizzierten Szenario aus der Luft wird allerdings auch ein gut ausgebildeter RSU-Soldat wohl kaum etwas ausrichten können.

          Gruß
          Camouflage
          Mitglied: RSUKp RP, VdRBw, BDMP

          Kommentar


            #65
            Nach der Geschichte aus Bonn, sollte allerdings klar sein, dass sich die Initiatoren eines Schreibers von RTL II bedient haben müssen. Die Story ist genauso "Banane" wie viele andere.

            Kommentar


              #66
              Ich habe die Intention hinter diesem RSU noch nicht richtig verstanden. Da hier einfach Aufgaben der BW/Polizei/BFW/THW auf den Bürger abgeladen werden soll, aber ohne ihn dabei mit den selben Befugnissen und Ressourcen auszustatten, wenigstens für die Zeit des Dienstes, und das Ganze auch noch für lau. Daher flog dieser Befragungswisch ungelesen in die runde Ablage P.

              Kommentar


                #67
                Zitat von CAG Beitrag anzeigen
                Ich habe die Intention hinter diesem RSU noch nicht richtig verstanden. Da hier einfach Aufgaben der BW/Polizei/BFW/THW auf den Bürger abgeladen werden soll, aber ohne ihn dabei mit den selben Befugnissen und Ressourcen auszustatten, wenigstens für die Zeit des Dienstes, und das Ganze auch noch für lau. Daher flog dieser Befragungswisch ungelesen in die runde Ablage P.
                Nun ja, die Ausstattung der Streitkräfte mit hoheitlichen Befugnissen im Innern schließt schon unser GG aus, von ganz wenigen Extremfällen ausgenommen. Das wurde ja gerade erst kürzlich höchstrichterlich (Karlsruhe) nochmals festgemacht. Deswegen muss man aber nicht gleich die RSUKr in Frage stellen. Insbesondere nicht, wo deren Schwerpunkte klar bei der Sicherung militärischer Anlagen sowie nachgeordnet bei der Katastrophenhilfe liegen. Ich gehe davon aus, dass vorg. Wach- und Sicherungsaufgaben mit der üblichen Ausrüstung flankiert werden. Zumindest sieht unsere Wachschießausbildung nicht das Schießen mit Pfeil und Bogen oder Zwille vor

                Ansonsten sollen wohl -habe ich zumindest einmal so gelesen- künftig im Sinne eines einheitlichen Katastrophenschutzes ohnehin alle in Frage kommenden militärischen und zivilen Kräfte (RSU, THW, BFW) im Falle des Einsatzes von der Bundeswehr koordiniert werden, also zusammenarbeiten.

                Und "abladen" ... o.k., kann man so sehen, wird aber von den in Frage kommenden Interessenten mit Sicherheit nicht so gesehen. Es ist hier ehrenamtliches Engagement gefragt, nicht mehr aber auch nicht weniger.

                Gruß
                Camouflage

                ---
                RSU-Kräfte der Bundeswehr für Reservisten- Blog
                Mitglied: RSUKp RP, VdRBw, BDMP

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Camouflage Beitrag anzeigen
                  Nun ja, die Ausstattung der Streitkräfte mit hoheitlichen Befugnissen im Innern schließt schon unser GG aus, von ganz wenigen Extremfällen ausgenommen.
                  Nun wenn man sie aber dort einsetzen möchte, muss man ihnen auch Rechte geben, wie immer die dann auch aussehen werden. Das beginnt im Falle eines Katastrophenfalles beim Verkehr regeln und endet im schlimmsten Fall beim Requirieren von Fahrzeugen. Nun die Frage, darf ein RSU-Member das ?

                  Zitat von Camouflage Beitrag anzeigen
                  Deswegen muss man aber nicht gleich die RSUKr in Frage stellen.
                  Insbesondere nicht, wo deren Schwerpunkte klar bei der Sicherung militärischer Anlagen sowie nachgeordnet bei der Katastrophenhilfe liegen.
                  In Frage stellen nicht, aber hinterfragen, was soll damit erreicht werden ? Eine Kompanie hat was, 140, 160, oder 200 Mitglieder ? Was will man im Falle einer richtigen Katastrophe damit bewirken ? Ein Tropfen auf dem heissen Stein. Beim Oder-Hochwasser waren was um 5000 GWDler im Einsatz. Die nächste Frage, wie kommen die Leute dann zum Katastrophenort ? Wird es einen RSU-Fuhrpark geben, analog zum THW mit entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen ? Fragen über Fragen... Das ist doch alles nicht ausgereift.

                  Was die Sicherung militärischer Anlagen angeht, ist das bisher Aufgabe privater Wachdienste und das sollen jetzt die 140 RSU-Leute machen ? Wie denn ? Immer nach dem Arbeitsfeierabend oder im Wechsel im Schichtdienst und das ganze für lau ? Und vor allem ist das Bewachen von Kasernen eine klassische Aufgabe der Militärpolizei, analog zur US-Armee, dort stehen keine Reservisten am Tor. Auch das ist unausgereift.

                  Zitat von Camouflage Beitrag anzeigen
                  Ich gehe davon aus, dass vorg. Wach- und Sicherungsaufgaben mit der üblichen Ausrüstung flankiert werden.
                  Auch mit Zugriffsrechten ähnlich einem Militärpolizisten und mit entsprechenden Fahrzeugen/Mitteln ? Und wie sind die rechtlichen Grundlagen ? Ist man voll abgesichert/versichert, sollte man mal Gewalt anwenden müssen und welcher Juristiktion unterliegt man dann ? Zivilstrafrecht oder Militärrecht ?

                  Zitat von Camouflage Beitrag anzeigen
                  kann man so sehen, wird aber von den in Frage kommenden Interessenten mit Sicherheit nicht so gesehen. Es ist hier ehrenamtliches Engagement gefragt, nicht mehr aber auch nicht weniger.
                  Ehrenamt mit einer Menge Verantwortung wenn man das zu Ende spinnt. Und da die BW schon Probleme hat für ihre "Festangestellten" zu sorgen, wie wird das dann bei den Freizeitsoldaten, wenn die mal die Führsorgepflicht in Anspruch nehmen müssten ? Wenn man mit dem Konzept erfolgreich sein will, müsste man die US-National Guard oder die Dänische, Schwedische oder Norwegische Heimwehr kopieren, quasi eine 2te Armee betrieben von und besetzt mit Zivilisten und "Wochenendfreizeitsoldaten", von denen es dann auch ein paar mehr als 140 pro Bundesland geben könnte und muss, wenn man damit was bewirken will.

                  Aber das wird in Schland niemals passieren, soviel Vertrauen hat der Staat dann doch nicht in seinen Souverän.

                  Kommentar


                    #69
                    Da stellst Du eine ganze Reihe interessanter und sicherlich auch berechtigter Fragen, die ich Dir leider auch (noch) nicht beantworten kann. Dies ist allerdings auch eine typisch deutsche Eigenschaft, alles zu hinterfragen und versuchen bis ins Letzte Detail zu Ende zu denken. Das nimm bitte nicht persönlich ich ertappe mich auch immer wieder mal dabei. Die große Gefahr besteht dabei, eine vielleicht im Grunde gute Sache von vornherein kaputt zu reden.

                    Ich für meinen Teil habe einfach Spaß an der Ausbildung und der Herausforderung und nehme es zum Anlass etwas für mich selbst zu tun, nämlich für meine Fitness.

                    Man bekommt auch schon als etwas älterer Reservist nochmals Gelegenheit Teil der Bundeswehr zu werden - eine tolle Sache, wie ich meine!

                    Ich sage mir, die RSU-Kräfte sind ein interessanter Ansatz, der weiterentwickelt werden kann, wenn er angenommen wird und sich auf die eine oder andere Weise bewährt. Klar, es ist ein Anfang, aber da kann relativ leicht mehr draus werden. Man muss ja nicht gleich aus dem Stand eine National Guard nach US-amerikanischen Vorbild erwarten.

                    Um Teibereiche Deiner Fragen nochmals aufzugreifen:

                    Wie gesagt, bevor die Streitkräfte im Innern Deutschlands Hoheitsrechte wahrnehmen dürfen, heißt, in das auschließlich der Polizei vorbehaltene Gewaltmonopol eingreifen, muss viel geschehen. Das setzt mit Sicherheit eine zumindest regionale Notstandssituation voraus und die ausdrückliche Anforderung durch die Polizei, wenn sie es mit eigenen Kräften nicht mehr gebacken bekommt. Die Regulierung des Verkehrs würde ich da allerdings noch nicht mit einbeziehen, das habe ich bereits während meiner aktiven Zeit getan, wenn wir mit unserem Nachschubtross durch die Lande in Richtung Truppenübungsplatz gezogen sind.

                    Jede RSU-Kompanie ist einer aktiven "Pateneineit" zugeordnet, die sie mit Material und Gerät unterstützt.

                    Bin kein Jurist, bin aber sicher, dass ein beorderter RSU-Soldat -so ist die offizielle Bezeichnung- als Angehöriger der Bundeswehr während der Ausbildung und natürlich im Einsatz dem Soldatengesetz unterliegt und damit selbstverständlich neben der zivilen auch der militärischen Rechtsprechnung.

                    Versicherung und ähnliche Dinge sind wie für alle anderen Soldaten der Bw auch natürlich geregelt. Auf meiner Blogseite habe ich schon einige Infos zusammengetragen, u.a anderen auch ein RSU-FAQ. Wen es interessiert, einfach mal reinschauen. Bleiben Fragen, an mich wenden.

                    Selbstverständlich hat ein vergatterter Wachsoldat klar definierte Zugriffs- und Durchgriffsrechte solange er sich innerhalb militärischer Anlagen bewegt. Das geht soweit, dass die normalen Vorgesetztenverhältnisse für die Zeit der Vergatterung komplett aufgehoben sind und der Wachsoldat auschließlich noch der Befehlsgewalt der Wachvorgesetzten unterliegt, um es hier einmal vereinfacht auszudrücken.

                    Wir hier in der Pfalz sagen: "kumme losse" Also einfach mitmachen, wenn einem so ein Dienst grundsätzlich Spaß macht und abwarten was daraus wird. Es muss sich niemand 12 Jahre verpflichten. Und eines kann ich bereits nach der 1. Auftaktveranstaltung inkl. Wochenendausbildungseinheit sagen, die Stimmung und das Kameradschaftsfeeling sind erstklassig. Und zwar völlig unabhängig vom jeweiligen Dienstgrad.

                    Frohe Weihnachten!

                    Camouflage

                    ---
                    RSU-Kräfte der Bundeswehr für Reservisten- Blog
                    Mitglied: RSUKp RP, VdRBw, BDMP

                    Kommentar


                      #70
                      Ganz allgemein: Im Falle einer Wehrübung ist hat ein Reservist (egal ob RSU oder nicht) die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Aktiver Soldat.

                      Du darfst jetzt anhand deiner Erfahrung mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland, den Dienstvorschriften der BW und dem UZwGBw deine Fragen zur "Requirierung von Zivilfahrzeugen" selbst beantworten...


                      Eine Kompanie hat was, 140, 160, oder 200 Mitglieder ? Was will man im Falle einer richtigen Katastrophe damit bewirken ?
                      30 Kompanien á 150 Mann sind immerhin ca. 3000 Mann. Da es keine feste STAN gibt und man zur Durchhaltefähigkeit mehrer Personen auf einen Dienstposten benötigt ist es möglich alle Dienstposten einer RSU-Kompanie zu spiegeln. Macht theoretisch schonmal 6000 Mann.

                      Wird es einen RSU-Fuhrpark geben, analog zum THW mit entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen ?
                      Nein, es gibt je RSU-Kompanie ein Paten-Btl das ja Fahrzeuge hat ansonsten eben noch die BwFuhrparkService. Ausrüstung und eigene Waffen(kammer) wird es beim Paten-Btl. geben.

                      Das ist doch alles nicht ausgereift.
                      Richtig. Wird auch relativ offen so kommuniziert. Die teutsche Alternative wäre erst alles vollkommen auszuplanen und dann ca. 2025 aus dem Pott zu kommen...

                      Immer nach dem Arbeitsfeierabend oder im Wechsel im Schichtdienst und das ganze für lau ?
                      Nein, wenn z.B. beim nächsten Oderhochwasser die aktiven Einheiten am Standort XY ausrücken zum Dämme bauen wird die RSU-Kompanie einberufen (Wehrübung = Geld = nicht "für lau") und übernimmt den Wachdienst der Kaserne, bzw. unterstützt den Wachdienst personell.

                      analog zur US-Armee, dort stehen keine Reservisten am Tor
                      Falsch. Ich weiß von US MP-Bataillonen in Deutschland die in den Irak gingen und durch nicht-aktive (Reservisten) Einheiten aus den USA hier abgelöst wurden.

                      Und wie sind die rechtlichen Grundlagen ?
                      Siehe oben. Wehrübung = Aktiver Soldat

                      von denen es dann auch ein paar mehr als 140 pro Bundesland geben könnte und muss, wenn man damit was bewirken will.
                      Es ist möglich die RSU-Kompanien zu Regimentern anwachsen zu lassen. man will aber ersteinmal voll aufgestellt Kompanien haben, diese komplett spiegeln und dann weiter machen. Ist auch sinnvoller als irgendwelche Papier-Regimenter die nur 30% der STAN haben...

                      Kommentar


                        #71
                        Als Randbemerkung zum Thema:

                        Mit jedem Auftritt unseres Bundespräsidenten wird mir auf's Neue klar, welchen Spitzenmann wir jetzt in diesem höchsten Amt haben - zumindest aus meinem bescheidenen Blickwinkel.

                        Danke, Herr Bundespräsident!

                        Camouflage

                        ---
                        RSU-Kräfte der Bundeswehr für Reservisten- Blog
                        Mitglied: RSUKp RP, VdRBw, BDMP

                        Kommentar


                          #72
                          Moin Michael,

                          ja, der Gauck kann das gut, der ist schon der richtige Mann auf diesem Posten. Aber der Köhler hätte damals schon weitermachen müssen, ich hätte ihm mehr Durchhaltevermögen gewünscht.

                          Aber da sieht man das deutsche Dilemma mal wieder. Wir dürfen einfach nicht quer oder weiter denken, wir dürfen nur immer betroffen und schuldig sein.
                          MfG aus der schönen Pfalz

                          Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
                          Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

                          "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Matthias,

                            bin in beiden Punkten 100%ig bei Dir!

                            Frohe Weihnachten
                            Michael
                            Mitglied: RSUKp RP, VdRBw, BDMP

                            Kommentar


                              #74
                              Zum Thema Gauck und Zivilcourage und engagierte Bürger ein schöner Artikel auf achgut.de: http://www.achgut.com/dadgdx/index.p..._zivilcourage/

                              Ich halte von diesem Mann rein gar nichts, er ist ein Grüßaugust, der den Ausverkauf der BRD mittels Inkraftsetzung des ESM unterschrieben hat, deswegen musste der Wulff weg und diese Marionette installiert werden.

                              Kommentar


                                #75
                                Der Gauck ist da noch am wenigsten schuld, den Weg haben andere lang vor ihm schon geebnet.

                                Und der Wulff, naja, was für ne LuPu.
                                MfG aus der schönen Pfalz

                                Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
                                Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

                                "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X