SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waffe der Woche - De Lisle Commando Carbine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Waffe der Woche - De Lisle Commando Carbine

    Der Schalldämpferkarabiner, den William De Lisle während des Zweiten Weltkrieges auf Basis des Enfield No. 1 Mk. III entwickelte, genießt den zweifelhaften Ruf, die am häufigsten gefälschte Waffe aus dieser Zeit zu sein. Allein ein britischer Händler soll in den 80-er Jahren fünfmal so viele Waffen als angeblich echt verkauft haben als je hergestellt wurden. Und viele davon landeten in Museen.

    Über das Gewehr ist wenig gesichertes bekannt, da ein Großteil der Fertigungsunterlagen des Kriegminsteriums während eines V2-Angriffes auf London zerstört wurde. Entwickelt wurde die Waffe zunächst bei der Firma Ford in Deggenham, wo insgesamt 17 Waffen gefertigt worden sein sollen. Die Serienfertigung erfolgte dann bei der Firma Sterling und die endete 1945 nach ca. 130 Exemplaren.

    Die hier abgebildete Waffe ist ein ziemlich exakter Nachbau des Modells aus der Serienfertigung. Das Gewehr verschießt die amerikanische Patrone .45 ACP, wodurch der Schalldämpfer eine recht ordentliche Dämmleistung erreicht. Das Magazin stammt von einer Colt 1911 und wurde zur Aufnahme im Enfield-System leicht modifiziert. Der Lauf stammt von einer Thompson MP. Damit das Ganze funktioniert, ragt der Lauf in das System hinein und der Enfield-Verschluß wurde leicht verkürzt.

    Neben diesem Modell sind noch zwei weitere weitere Varianten bekannt - eine Waffe mit nicht verstellbarem Visier, von der lediglich ein Exemplar hergestellt wurde, und eine Fallschirmjägerausführung mit einem Klappschaft, der stark an die Sterling MP erinnert. Von der Fallschirmjägervariante sollen nur ein bis zwei Exemplare gebaut worden sein.

    Auf dem Sammlermarkt sind bisher nur wenige zweifellos echte Gewehre angeboten worden. Da einige Exemplare sogar noch während des Falkland-Krieges im Einsatz gwesen sein sollen, nimmt man an, daß sich der größte Teil auch heute noch in britischen Militärbeständen befindet.
    Angehängte Dateien

    #2
    Vielen Dank für die Vorstellung, Melanie.

    Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen
    Da einige Exemplare sogar noch während des Falkland-Krieges im Einsatz gwesen sein sollen, nimmt man an, daß sich der größte Teil auch heute noch in britischen Militärbeständen befindet.
    Da staune ich aber... Ich hätte gedacht, dass es inzwischen wesentlich bessere Alternativen gibt und man die Jungs mit so etwas nicht in Feld schickt...

    Kommentar


      #3
      Nachdem inzwischen im Irak selbst das Scharfschützengewehr L42 (allerdings mit dem Zielfernrohr des L96) reaktiviert wurde ... ? Das neuere muß nicht immer besser sein.

      Die Frage, ob es besseres gibt als den De Lisle haben sich die Briten schon im Zweiten Weltkrieg gestellt (die schallgedämpfte Sten oder, was es auch gibt, ein Schalldmämpfer für den Enfield No. 4).
      Der Vorteil des De Lisle gegenüber der Sten ist jedenfalls eine höhere Präzision bei geringerer Geräuschentwicklung. Und dieser Vorteil dürfte auch gegenüber der auf den Falklands ebenfalls noch verwendeten Sterling MP bestanden haben, von der es ebenfalls eine schallgedämpfte Version gibt.
      Und über den Schalldämpfer zum No. 4 kriegt man noch weniger raus als über den De Lisle.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen
        Das neuere muß nicht immer besser sein.
        Dem stimme ich zu.

        Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen
        Der Vorteil des De Lisle gegenüber der Sten ist jedenfalls eine höhere Präzision bei geringerer Geräuschentwicklung.
        Ich könnte mir vorstellen, dass auch die Mannstoppwirkung etwas besser was, als beim Sten, oder?

        Kommentar


          #5
          Das erinntert mich an einen Disput, den ich mit meinem Physiklehrer einmal hatte. Er hatte uns gefragt, warum denn der Zyklop die Schiffe des Odysseus nicht getroffen hat als er sie mit Felsen beworfen hat.

          Nun hielt ich mich mit freiwilligen Wortmeldungen immer ein wenig zurück, inbesondere wenn es darum ging Fragen zu beantworten. Nur wenn ich etwas wissen wollte, war ich durchaus bereit, mich auch zu melden. Nachdem im übrigen betretenes Schweigen herrschte, gab er uns die Antwort: "Der Zyklop hatte ja nur ein Auge und konnte deshalb nicht räumlich sehen. Deshalb konnte er nicht richtig zielen und hat dadurch die Schiffe verfehlt."

          Jetzt war meine Neugier geweckt und ich fragte: "Hatte der Odysseus dem Zyklopen das Auge nicht vorher in der Höhle ausgestochen ?"

          Nach einer Minute des Nachdenkens meinte er dann: "Ja, das kam erschwerend hinzu ..."

          Kommentar


            #6
            Moin

            @Melanie, die Sten ist wohl der Zyklop. Und ich möchte keiner Deiner Lehrer gewesen sein. (Entschuldige vielmals das Icon)

            Auch weist die Antwort desselben auf eine gewisse Hilflosigkeit hin.

            stefan
            Erfahrung ist das, was man erlangt kurz nachdem man es hätte gebrauchen können.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen

              Nach einer Minute des Nachdenkens meinte er dann: "Ja, das kam erschwerend hinzu ..."
              Köstlich!


              Um zum Thema zurück zu kommen:

              In einem anderen Zusammenhang hatte ich bezüglich der Welrod-Pistole im Netz gesucht und bin auf folgenden Link gestoßen:

              Info on the Welrod silenced pistol and its use by the British Special Air Service


              Hier heißt es:

              "At least one Welrod was taken by SAS Land Rover columns into Iraq during Desert Storm with such a use in mind. "


              Zur schallgedämpften Sten findet sich dort auch etwas:

              The Silent Sten was suppressed sub machine gun carried by SBS commandos


              "The SBS were known to still be using the Silent Sten as late as the 1982 Falklands conflict. At least one recon patrol that was landed on the islands is known to have carried the weapon with them. In such circumstances, the Silent Sten would be used to deal with any Argentine troops that may have been 'bumped into' whilst on patrol. "

              Gruß

              Michael
              sigpic

              “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

              Kommentar

              Lädt...
              X