SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MG 11

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Condor47
    antwortet
    Hallo zusammen

    Ja ich bin Jahrgang 1947 und habe im Jahre 1967 in Thun die Rekrutenschule auf den Panzerjägern G13 gemacht.

    Zum MG11: Ich wusste, ich hatte irgendwo noch ein Manual des G13 und auch eines des Centurions auf den ich viel später umgeschult wurde. Aber oh Schreck, als ich das Manual gestern erfolgreich im Estrich gefunden hatte da war das MG11 auf einmal ein MG38!

    Nun ist es mir aber wieder in den Sinn gekommen, wieso ich mich beim MG11 angesprochen fühlte. Wir wurden ja intensiv darauf ausgebildet, und ich höre noch, wie unser Adjudant damals sagte, das MG38 sei nichts anderes als ein von Wasserkühlung auf Luftkühlung umgebautes MG11. Es bekam auf dem G13 eine super Lafette und bekam den Namen Fliegerabwehr-Maschinengewehr 38 (Flab.MG.38).


    Ob das wohl irgendwer so bestätigen kann? Ich kann es leider nicht, Asche über mein Haupt!

    Zum G13: Soviel ich mich erinnern kann, nach einer weiteren Rekrutenschule in Thun als Korporal und zwei WKs bei einer Aargauer Pzj-Kp wurden wir dann - wieder in Thun - auf den Centurion umgeschult.

    So viel ich weiss, habe ich meinen letzten G13 1970 in Othmarsingen geputzt und abgegeben.

    Ich hätte da noch ein paar Fotos, mal sehen, ob ich die hochladen kann.

    Gruss
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Götterbote
    antwortet
    Wenn die Zahl in seinem Nick sein Geburtsjahr ist, dann könnte das schon hinhauen oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Zitat von Condor47 Beitrag anzeigen
    Mal sehen, vielleicht finde ich noch irgendwo ein paar Fotos aus dieser Zeit.
    das wäre cool
    und hoppla.... bist Du so alt, oder wurde der G13 so lange benutzt?...
    ich kenn das Teil nur aus Museen, war bei uns schon lange obsolet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Condor47
    antwortet
    ich war im Militär bei den G13-Panzerjägern. Da hatten wir ein MG11 auf einer Lafette oben drauf.
    Das MG war jedoch nicht mehr wassergekühlt, weshalb es auch schnell zur Zicke wurde. Kaum liess einer mal eine Garbe von etwas mehr als sechs Sekunden los, wurde der Lauf im Bereich Patronenlager rotglühend. Dann gingen die Leuchspuren in alle Richtungen...

    Mal sehen, vielleicht finde ich noch irgendwo ein paar Fotos aus dieser Zeit.

    Gruss
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    hab das Foto auch nur beim stöbern im Internet gefunden
    aber es ist mit ziemlicher Sicherheit vor ein paar Jahren
    in relativer Nähe vom Thunersee gewesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gunner
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    "Reenactment"
    Um mal genauso knapp zu antworten:

    Wann ?
    Wo ?
    Wer?

    ...und warum ohne mich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    "Reenactment"
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schub
    antwortet
    Anbei bessere Bilder des Goertz-ZF. Wir waren einfach etwas ratlos, da wir nirgends in der zeitgenössischen Literatur Bilder mit dem ZF fanden... Falls Du Literatur oder ähnliches hast, das die Echtheit und Verwendung belegen kann, wäre ein Hinweis überaus hilfreich.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michi
    antwortet
    Das ZF ist auf dem Bild nur schlecht zu erkennen, auf den ersten Blick ist nicht erkennbar warum es sich um ein Versuchs ZF handelt bzw. handeln soll. Es gab für das MG11 meines Wissens nebst den Modellen von Goertz auch noch Zielfernrohre von Carl Zeiss Jena und auch (wenige) von Wild und Gerber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schub
    antwortet
    @Belgo-Swiss: Scharten-Zielfernrohr oder deren Montage sind nicht ganz einfach zu finden... ich frag mal 'rum und wünsche Dir viel Glück. Automaten-Schiessen ist bei uns übrigens auch verboten, zumindest ohne (Schiess-)Sonderbewilligung.

    Anbei ein MG11-Bild eines Kollegen. Das ZF ist von Goertz (Berlin), könnte ein Versuch gewesen sein; die Montage passt wunderbar, und die "richtigen" CH-ZF passen auch auf die Schiene. Falls per Zufall jemand was genaueres weiss, er wäre dankbar für Hinweise.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Belgo-Swiss
    antwortet
    Hallo,

    Ich binn ziemich neu hier aber mehr als normal interessiert an Schweizer Waffen. Ich besitze ein MG11 aber mir fehlt nog die Schartenzielfernrohrmontage. Kann mir da jemanden weiter helfen.
    Das Zielfernrohr habe ich vor ein par Monaten fast neuwertig kaufen können in Basel. Selber wohne ich in Belgien und wenn mann sich die Mühe nimmt den ganzen Papierkrieg zu machen kann mann hier bei uns auch vollautomaten Sammlen. Schiessen durfen wir damit aber (leider) nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    MG 11 als Festungsversion
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michi
    antwortet
    Ich denke das würde sich bestimmt auch mit Teflonband abdichten lassen. Mir würde der Aufwand nix ausmachen, wenn ich damit schiessen dürfte

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    @E.HunteR:
    nein, ausser es schenkt mir jemand eins.
    Das Ding im funktionsfähigem Zustand zu halten braucht meiner Meinung nach
    zu viel Aufwand. Angefangen von den asbesthaltigen Dichtungsbändern, etc. etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Teileonkel
    antwortet
    War ne blöde Frage nach der Funktionsfähigkeit zu fragen, Schweiz iss ja klar Und bestimmt kosten die bei euch auch kein Vermögen oder?

    Gruß Daniel

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X