SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enfield No. 5 Dschungelkarabiner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enfield No. 5 Dschungelkarabiner

    Hallo! Hab mein Enfield verkauft und suche nun wieder ein neues Enfield. Dabei ist mir der Dschungelkarabiner aufgefallen. Was sagt Ihr? Hat der einen Sammlerwert bzw. wenn man ab und an mal damit schießt bringt man damit was auf die Scheibe oder ist es doch besser nach einem schönen No4 Ausschau zu halten?

    #2
    Einen Sammlerwert haben sie bereits dadurch, daß sie deutlich seltener sind als der No. 4. Man sollte allerdings darauf achten, ein Exemplar mit noch vorhandener Bajonetthalterung zu kaufen.

    Bei 100 m ist das Schußbild nicht schlechter als beim No. 4. Ab 300 m wird es durch die Verkürzung des Laufes allerdings problematisch. Hinweisen muß man den Sportschützen auch noch auf den deutlich stärkeren Rückstoß. Aber man kann mit so einem Gewehr auf dem Schießstand viel Freude haben. Die Schwedenmauserbesitzer lachen nämlich nur solange bis sie die ersten Schußbilder sehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen
      Einen Sammlerwert haben sie bereits dadurch, daß sie deutlich seltener sind als der No. 4. Man sollte allerdings darauf achten, ein Exemplar mit noch vorhandener Bajonetthalterung zu kaufen.

      Bei 100 m ist das Schußbild nicht schlechter als beim No. 4. Ab 300 m wird es durch die Verkürzung des Laufes allerdings problematisch. Hinweisen muß man den Sportschützen auch noch auf den deutlich stärkeren Rückstoß. Aber man kann mit so einem Gewehr auf dem Schießstand viel Freude haben. Die Schwedenmauserbesitzer lachen nämlich nur solange bis sie die ersten Schußbilder sehen.
      Danke für die Info. Ist der Rückstoss stärker als bei einem K98 mit 8x57IS oder einem kurzen Steyr M95 in 8x56R?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen
        Man sollte allerdings darauf achten, ein Exemplar mit noch vorhandener Bajonetthalterung zu kaufen.
        Und es sollte sich auch kein Schweißpunkt auf dem Visier befinden (Alt-KWKG). Die schlimmsten No.5 Abänderungen, die ich je gesehen haben, waren bisher die Einzelladerabänderungen von Frankonia. Diese Waffen sind unwiderruflich Schrott...und von diesen Zombies gibt es noch jede Menge.
        "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
        Peter Ustinov

        Kommentar


          #5
          Zitat von Geraldo1977 Beitrag anzeigen
          Danke für die Info. Ist der Rückstoss stärker als bei einem K98 mit 8x57IS oder einem kurzen Steyr M95 in 8x56R?
          Meiner Meinung nach nicht.

          Kommentar


            #6
            @ Melanie Daniels

            Hast Du vielleicht ein Bild von der Abzugsbügelbaugruppe des No.5? Mich interessiert der vordere Bereich, dort wo die Systemschraube sitzt.

            Gruß
            Jens
            "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
            Peter Ustinov

            Kommentar


              #7
              Das Teil sollte in diesem Bereich tatsächlich anders aussehen als beim No. 4, da auch dieses Teil von den Bemühungen um eine Gewichtsreduzierung betroffen ist.

              Hoffe mal, daß ich am Wochenende zum Fotografieren komme.

              Kommentar


                #8
                Wie hoch liegt momentan der Durchschnittspreis für einen unkastrierten "Jungle Carbine" in einem ordentlichen Zustand? Bei eGun gehen auch die AltKWKG'ler für teures Geld weg.
                "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                Peter Ustinov

                Kommentar


                  #9
                  Ich muß jetzt zugeben in Egun lange keinen auf der Beobachtungsliste gehabt zu haben. Deshalb muß ich mich jetzt auf den gesunden Menschenverstand beschränken:

                  Im Vergleich waren die No. 5 immer relativ teuer. Diese Alt-KWKGler haben 1972 195,00 DM gekostet, während ein normaler No. 4 eine Deadline von ca. 128,00 DM hatte. Beim letzten Großposten vom No. 5 im Handel (Anfang der 90-er) war das Verhältnis 399,00 DM zu 248,00 DM - mit anderen Worten in etwa gleich.

                  Geht man nun davon aus, daß sich -zumindsest im Handel- unter 200,00 € kaum noch ein No. 4 bewegt, lägen wir bei mindestens 400,00 €. Geht man des weiteren davon aus, daß sie in England um die 500 Pfund kosten, dürfte eine realistische Obergrenze bei etwa 600,00 € liegen.

                  Und jetzt muß mich nur noch jemand darin einweihen, was bei Egun rauskommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist immer interessant zu sehen, wie sich die Preise für Ordonnanzwaffen im Laufe der Zeit ändern. Bernd Rolff hat in seinem Buch (Stand 1994) für den No.5 MkI eine Preisspanne von 250-400 DM angegeben. Heute habe ich aus Interesse mal einen Waffenhändler, der auch Waffensammler ist, nach seiner Meinung gefragt. Er würde die Preisspanne für ausgesuchte Stücke bei 300-450 € ansiedeln. Für Stücke mit deutlichen Benutzungsspuren max. 150 €.
                    Der "Jungle Carbine" wird in letzter Zeit sehr oft bei eGun angeboten. AltKWKg'ler gehen für 250-280 € im Schnitt weg, soweit ich es in Erinnerung habe. Ich habe ein paar Auktionen auf beobachten gestellt. Unkastrierte Modelle tauchen weniger auf und befinden sich meist doch in einem etwas schlechteren Zustand als ihre beschnittenen Artgenossen.
                    "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                    Peter Ustinov

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
                      Unkastrierte Modelle tauchen weniger auf und befinden sich meist doch in einem etwas schlechteren Zustand als ihre beschnittenen Artgenossen.
                      Das ist tatsächlich die größte "Gemeinheit". Der Posten, der Anfang der 70-er Jahre im Handel war, gehört zwar zu den besterhaltenden Waffen, leidet aber unter der Abänderung. Und die Anfang der 90-er angebotenen Waffen waren meist in mäßigem Zustand.

                      Andererseits waren die gut erhaltenen Waffen meist aus Nachkriegsfertigung. Unter den mäßig erhaltenen waren dafür viele Kriegsfertigungen mit ihren Besonderheiten im Kammerstengel oder dem auf 800 yds begrenzen Schiebediopter.

                      Und zu Preisangaben gilt ohnenhin, was ich ansonsten gebetsmühlenartig wiederhole: Preise sind nicht nur relativ, jede Preisangabe ist auch noch eine Momentaufnahme.

                      Kommentar


                        #12
                        In letzter Zeit werden immer öfter unbeschnittene Mündungsfeuerdämpfer und Schaftkappen mit gutem Gummieinsatz angeboten um die AltKWKG'ler aufzuwerten. Die Teile stammen wahrscheinlich von ausgeschlachteten No.5 MkI. Ich glaube aber nicht, dass man ohne Probleme den MFD ganz einfach austauschen kann.
                        "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                        Peter Ustinov

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
                          Die Teile stammen wahrscheinlich von ausgeschlachteten No.5 MkI. Ich glaube aber nicht, dass man ohne Probleme den MFD ganz einfach austauschen kann.
                          Die Feuerdämpfer stammen zum Teil aus Neufertigung. Das Austauschen ist aber in der Tat ein Problem. Bei manchen Gewehren sind die Stifte vernietet, bei anderen lassen sie sich nur in einer Richtung herausschlagen und wenn man erst die falsche versucht hat, sitzt man in der Tinte. Das würde ich tatsächlich von einem Büchsenmacher machen lassen - dann kann man im Ernstfall wenigstens jemanden verklagen. Anwesende Büchsenmacher natürlich wie immer ausgenommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Da muss man erstmal einen fähigen Büchsenmacher finden, der Ahnung von Ordonnanzwaffen hat.
                            "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                            Peter Ustinov

                            Kommentar


                              #15
                              So, der erste "Kastrierte" ist heute für 195 € weggegangen.
                              "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                              Peter Ustinov

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X