Mein MR223 hatte gestern auf dem Stand einige Störungen. Nach Zerlegung des Verschlussträgers stellte sich heraus, dass darin eine Feder defekt (gebrochen?) ist. Wie das Teil heißt welches die Feder unter Spannung hält kann ich leider nicht sagen, hat hier jemand Ahnung? Siehe Foto:


Habe leider keine technische Ausbildung, deswegen bin ich etwas unbedarft was die richtigen Vokabeln angeht:
Das besagte Teil wird durch einen Splint(?) gehalten, welcher an einer Seite dünn (und ausgeweitet) (siehe das nächste Foto) und auf der anderen Seite (siehe übernächstes Foto) recht massiv ist.

[IMG] http://www.hkpro.com/forum/attachments/hk416-hk417-hq/41202d1459684400-broken-spring-mr223-bcg-20160403_133518.jpg[/IMG]
Habe versucht das Ding von der schmaleren Seite aus mit einem Splinttreiber zu entfernen, hat nicht geklappt. Hat einer ne Idee wie ich das hinbekomme?
Falls ich es schaffe den Splint zu entfernen:
hat jemand Erfahrung wo man gut einen Vorrat an Federn in dieser Größenordnung kaufen kann (auch z.B. für den Verschlusskopf; nicht unbedingt als Original-HK-Ware sondern "normale Industriefedern"),
ob es bei solchen Federn Qualitätsunterschiede gibt (z.B. rostträge Ausführungen)
und welche Art von Stift ich am besten nehme um die Teile wieder miteinander zu verbinden (und wo ich einen entsprechenden Vorrat/ Satz davon kaufen kann).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Anliegen
Vor einiger Zeit ist mir der Spannstift/ Spannhülse am Durchladehebel gerissen. Der Büchsenmacher hat dies durch einen Zylinderstift (?) ersetzt. Siehe Foto:

Gibt es aus technischer Sicht einen Grund, warum HK Spannstifte verbaut hat und keine Zylinderstifte? Ich denke das Zylinderstifte mehr aushalten als Spannstifte, oder übersehe ich hier was?
Ist es an dieser Stelle besser gehärtete oder ungehärtete Zylinderstifte zu verwenden (z.B. wegen unterschiedlicher Elastizität)? Könnt ihr mir eine Quelle nennen, wo ich Spann- und Zylinderstifte in solchen Größenordnungen als Vorratsset kaufen kann, um solche Dinge in Zukunft selbst zu reparieren?
Um Spannstifte in eine Bohrung einzubringen müssen diese ja "zusammengequetscht" werden. Gibt es hierfür ein spezielles Werkzeug oder macht man das einfach mit einer (Kombi-)Zange?
Besten Dank für eure Hilfe!
Grüße
Andreas
Kommentar