SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P08 Lauf links versetzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    P08 Lauf links versetzt

    Hallo Forum Freunde,

    Brauche einen Tip :-)

    Über eGun konnte ich eine schöne, dennoch neu verarbeitete Luger 08 von 1917 mit langem Lauf (200mm, kein ARI) ersteigern. Das Jahr auf der Gabel ist schon fast nicht mehr zu lesen, die Waffe (Gabel) wurde neu bearbeitet und brüniert.
    Nach dem Schiessen fiel mir auf, dass der Lauf um etliche mm nach Links versetzt ist; auch in der Gabel ist der Lauf zu weit eingedreht worden, und der Einschnitt für die Ausziehkralle etwas versetzt.

    Gibt es in der Nähe von Trier einen Waffenschmied, der an der Luger arbeiten könnte?

    Danke vorab
    Stefan
    LX

    #2
    Das kann ich mir bei einer scharfen Waffe kaum vorstellen, hast Du mal ein Foto für uns?
    Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

    Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
    , aktueller denn je)

    I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

    Kommentar


      #3
      Danke Gunner für die schn elle Antwort.

      Musste die Fotos erst entwickeln :-)

      Also auf den Fotos ist das immer schlecht zu sehen, aber man sieht klar, dass der Lauf etwas zuviel rechtens eingedreht wurde, da der einschnit des Laufes mit dem einschnit der Gabel etwas versetzt ist; auch die Laufzuführung der Patrone ist etwas nach rechts verdreht, nicht viel, aber nicht mittens.

      Der Lauf an sich und mit einer Lehre in Bezug auf die Gabel gemessen, ist sichtlich nach Links versetzt; auf dem Foto erkennbar.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von smatlu Beitrag anzeigen
        ...Gibt es in der Nähe von Trier einen Waffenschmied, der an der Luger arbeiten könnte?...
        Du brauchst einen der sich auskennt, egal wo in Deutschland.

        Rede mit dem hier: http://www.waffen-werle.de/ueber_uns.htm

        LX wie Luxemburg ?

        Dann wird die Fahrt länger werden oder du nutzt den Postweg.
        Zuletzt geändert von Kerkermeister; 16.05.2015, 16:03. Grund: Ergänzung

        Kommentar


          #5
          Der Lauf ist beim Einsetzen zu weit gedreht worden.
          Theoretisch sollte es Dir möglich sein, ihn ein wenig zurück zu drehen, bis die Zuführrampe senkrecht und der Auszieher-Einschnitt auf 12 Uhr-Position steht.
          Dabei musst Du gegebenenfalls den Verschluss Abstand prüfen.
          Wenn bei geschlossenem System der Verschluss dann noch am Patronenboden anliegt, sollte der Gang zum Büchsenmacher überflüssig sein.
          Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

          Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
          , aktueller denn je)

          I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

          Kommentar


            #6
            Es könnte sein, dass das Korn nach dem zurück drehen des Laufes schief steht. Das war wahrscheinlich der Grund dafür, dass der Lauf etwas weiter gedreht wurde. Für mich sieht das so aus, als wäre die Ausfräsung für den Auszieher genau aus diesem Grund verbreitert worden. Das sieht so aus, als ob sich ein Pfuscher an dieser Waffe versucht hat.
            "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
            Peter Ustinov

            Kommentar


              #7
              So muß das aussehen:
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
                Es könnte sein, dass das Korn nach dem zurück drehen des Laufes schief steht. Das war wahrscheinlich der Grund dafür, dass der Lauf etwas weiter gedreht wurde....

                ... Das sieht so aus, als ob sich ein Pfuscher an dieser Waffe versucht hat.
                Genau deswegen sollte man die Flossen davon lassen und einen fähigen Menschen daran werkeln lassen.

                Ich kann auch super präzise Büchsen bauen....

                In der Theorie...

                Kommentar


                  #9
                  Es soll aber auch Menschen geben, die nicht Büma-Meister sind und das trotzdem richtig hingekriegt hätten.
                  Jeder Werkzeugmacher mit Facharbeiterbrief, der noch auf seinem erlernten Beruf arbeitet, sollte das hinkriegen können.
                  MfG aus der schönen Pfalz

                  Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
                  Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

                  "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt Menschen die dürfen wesentliche Teile von Waffen bearbeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Das weiß ich. Aber ob sie es auch können, steht auf einem anderen Blatt.
                      Du hast aber geschrieben "einen fähigen Menschen ", und die gibt's durchaus, auch ohne vom Gesetzgeber dafür ernannt zu werden, oder wie das genau heißt......
                      MfG aus der schönen Pfalz

                      Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
                      Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

                      "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
                        Es soll aber auch Menschen geben, die nicht Büma-Meister sind und das trotzdem richtig hingekriegt hätten.
                        Jeder Werkzeugmacher mit Facharbeiterbrief, der noch auf seinem erlernten Beruf arbeitet, sollte das hinkriegen können.
                        Das bezweifele ich, ich kenne schon genügend Büchsenmacher die mit sowas überfordert sind. Da wird mit einem Brenner an dem Gabelstück rumgekokelt ( was ja bei einen Gabelstück vor ´36 egal ist weil ungehärtet) und mit einem Falcheisen an dem Gabelstück versucht zu drehen.
                        Dafür braucht man eine Vorrichtung um das Gabelstück zu spannen und ein Gesenk mit dem konischen Laufprofil und das knackig gespannt, denn wenn man nur den Korsockel fasst verdreht man den Lauf. Ach und ein Dorn muß auch noch in den Lauf damit der nicht plattgedrückt wird. Ja, solche Vorrichtungen baut ein Werkzeugmacher i.d.R. besser als ein Büchsenmacher...Das Problem ist um die Konstruktion zu wissen.
                        Und ja, ich weiß wovon ich rede. Ich habe solche Vorrichtungen gebaut & genutzt und ich habe montiert & demontiert ohne daß Schäden entstanden sind. Ab und an klappt sowas auch mit einfachen Werkstattmitteln, aber auch oft genug nicht.
                        Meine Befürchtung: bei der Überarbeitung des Gabelstücks wurde auch an der Anlagefläche des Laufbundes abgetragen. Der Lauf ist vermutl. eine Nachfertigung aus den USA, die werden nicht so lehrenhaltig vom Gewindeanfang her gefertigt wie die org. Läufe. Die neuen Läufe haben meißt etwas Aufmaß und müssen angepasst werden. Die andere Befürchtung ist daß beim Anpassen etwas zu viel vom Laufbund abgedeht wurde. Es kann also sein daß der Lauf nach dem Richten nicht mehr richtig fest sitzt. Und dann? Hanf ins Gewinde wie beim Wasserrohr?

                        Kommentar


                          #13
                          Da scheint doch der Systemkasten (also dort wo der Lauf eingedreht wurde) ein Problem zu haben (siehe JPG 3). Immerhin zeigt ja die Zunge unten schon in die falsche Richtung oder muss das so sein? Verzeiht meine falschen Termini. Bin eben kein BüMa.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für deinen Beitrag byf

                            Mein Sohn lernt Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Stanztechnik also wie es früher hieß: Werkzeugmacher. Er will dann auf der Fachschule in Suhl ein Jahr aufsatteln zum Büchsenmacher. Da ich selber einen Beruf in der Metalltechnik erlernt habe kann ich schon beurteilen was so ein Schlosser, Dreher, Fräser, Werkzeugmacher so drauf haben kann.

                            Ich denke also immer noch das Herr Werle die beste Adresse dafür ist, wenn ich mir seine Seite im WWW so ansehe.

                            Bei meiner ersten 1916er DWM 08 hat er mir sehr geholfen.

                            Die Fotografie die ich eingestellt habe stammt von einer 1937er S/42.

                            Es wäre langsam interessant, wenn sich der TE mal zu Wort meldet.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Danke Ihnen Allen für die interessanten Antworten; seid ja fast alle Kenner :-)

                              Gemäss Kerkermeister :-) habe ich den Herrn Werle angeschrieben und er nimmt sich der Sache an, das freut mich natürlich sehr.

                              Gerne werde ich dann das Resultat später im Forum teilen.
                              In der Tat sollte da lieber ein Profi mit entsprechenden Geräten rangehen.

                              Eigentlich wollte ich die Pistole schon abschreiben, aber die P08 verdient es doch besser.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X