um ein wenig Anschluss und Rat bei den Profischützen zu finden, habe ich mich kürzlich bei WW und WO angemeldet. Aber bevor ich mich großartig vorstelle, stelle ich lieber mein neues Gewehr vor, davon habt ihr sicherlich mehr

Marke: Haenel
Modell: RS8 Basic FDS (Klappschaft)
Kaliber: .308 Winchester
Montage: Recknagel ERA-TAC 34mm
ZF: Leupold VX6 7-42x56 mit TMOA Plus Absehen
Das Set kam im chicen PeliCase mit Mündungsfeuerdämpfer, Flimmerbandaufnahme, Harris Zweibein und Biathlon-Tragegriff. Das Flimmerband ist ein "Umbau" des AI-Flimmerbands. Von der Stange ist kaum etwas Vernünftiges zu bekommen, vorallem nicht in der seltsamen Länge der Flimmerbandaufnahme des RS8. Ohne Flimmerband ist ein sauberes Schießen bei starker Vergrößerung bereits nach wenigen Schüssen nicht mehr möglich.
Mein Modell ist quasi noch eine Zwitter-Ausführung zwischen dem alten Modell und dem "Facelift" für die Bundeswehr. Ich habe bereits den Handschutz um den Lauf, aber noch den alten Hinterschaft. Der ist leider nur mit Hilfe diversen Imbusschlüsseln verstellbar, was nicht den Eindruck vermittelt, als wäre es bei regelmäßiger Verstellung für die Ewigkeit gemacht. Der neue Schaft ist bereits völlig werkzeuglos adaptierbar. In der Praxis habe ich den Schaft aber ohnehin nur einmal eingestellt und so bleibt er dann auch. Am Gewehr lässt sich neben dem Schaft noch die Wangenauflage und die Position des Abzugs verstellen.
Die Abzugscharakteristik ist auch vom Laien sehr schnell auf die individuellen Bedürfnisse (Abzugsweg, Abzugsgewicht, Druckpunkt) eingestellt. Ich habe mir einen Vorzugsweg bei minimalem Abzugsgewicht mit leichtem aber deutlichem Druckpunkt eingestellt und bin damit sehr zufrieden. Der Abzug kann aber auch als Direktabzug eingestellt werden, dafür wäre mir der Abzugsweg dann aber zu lang.
Ohne Benchrestauflage kann ich leider keine exakte Aussage zum Streukreis machen. Was ich aber sagen kann ist, dass meine Fähigkeiten die Büchse momentan noch deutlich unterfordern. Im Caliber Magazin erreichte das RS8 in .308 mit der besten Munition einen Streukreis von 6mm.
Mein erster eigener 5-Schuss-Streukreis nach dem Einschießen des ZF lag mit der günstigen SB 147grs. FMJ (siehe hier) bei - nachträglich auf dem Bild gemessenen - ca. 12mm. Den Streukreis habe ich mit dieser Munition anschließend aber nicht mehr reproduzieren können, da die Streuung der FMJ Munition an sich schon höher ist.

Derzeit teste ich verschiedene Match-Munitionssorten und dokumentiere die Ergebnisse. Zum Üben bleibe ich bei der S&B 147grs., da sie ja offensichtlich astrein mit meinem Lauf funktioniert. Bei einer ersten mehr oder weniger flotten 30er Serie auf 300m kam ich mit der FMJ auf eine 9,0. Mit Match-Munition und Konzentration ist sicherlich noch deutlich mehr rauszuholen.
Bei Interesse berichte ich gerne weiter...








Kommentar