SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Halbautomaten schön in Szene gesetzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Othmar
    antwortet
    Zitat von Kjell Beitrag anzeigen

    Also, ich schieße Long Range meist mit meinem Kar98k.
    Da habe ich ein Leupold 4-12fach drauf. Das Zielen ist dabei bis 1000m nicht das Problem. Eher die .308, die vorher in Unterschall fällt.
    Mit meinem 6,5x55 verwende ich ein Falcon. Das geht bis 18fach. Das drehe ich aber runter auf ca 15fach. Da sehe ich besser. Das reicht bis 1000m locker. Und damit sehe ich auch noch den Staub aufwirbeln, wenn ich einen Stein beschossen habe. Also in 1000m Entfernung.

    Das denke ich auch, dass ein 15fach reichen sollte, nun frage ich mich, wäre ein 20fach nicht von Vorteil um den Einschuss besser zu eruieren, um dementsprchend bessere Korrekturen vorzunehmen?

    Vergrößerung wird völlig überbewertet. Klarheit im Bild ist der Dreh. und Angelpunkt.

    Dem gebe ich dir recht, da mir auf der Jagd eine 1.5 bis 6fach Vergrässerung absolut ausreicht auf Distanzen bis 200m und uch bis 3 bis 400m absolut ausreichend wäre!

    Ich habe allerdings auch schon Hawke und Sightron auf der 1000m-Bahn gesehen. Nur halt nicht durchgeguckt.

    Habe eine Seite, auf welcher ein Büma diese ZF anbietet gefunden und deshalb frage ich bezüglich der Qualität. Auf die Jagd habe ich bis anhin nur Zeiss oder Habicht verwendet und weiss, welche Qualitätsansprüche diese Firmen von ihren Produkte fordern!
    Früher kannten die alten Herren mehr oder weniger nur diese beiden Geräte und alles andere wurde schief angekuckt, ich persönlich denke, dass sich in der Zwischenzeit einiges getan hat und auf dem Markt und qualitativ gute und günstige Produkte vorhanden sein sollten, nur welche!

    Hier guckst du: https://www.ritter-optik.com/zielfernrohre/hawke/


    Nachtrag: Ich habe mal bei Falcon angefragt, ob die absehen können, was das wieder verfügbar sein wird.
    Das wäre halt ein <500,-€ - ZF, das ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann.

    Sechhundert bis tausend würde ich investieren!

    Noch ein Nachtrag:
    Falcon hat mir geantwortet:
    Das M18+ wird es wohl nicht mehr geben. Man ist an der Arbeit, eine Nachfolgelösung zu schaffen. Evtl ein leichtgewichtiges 4-16 x 44FFP zum selben Preis oder ein leicht teureres 4-25x56FFP mit 34mm Mittelrohrdurchmesser.
    Hört sich nicht schlecht an!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Othmar
    antwortet
    Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
    Ich denke, daß Du für die Entfernung mit 16-fach zu wenig hast. Und denk auch an die ZF-Montage, da wirst Du eine mit Vorneigung brauchen, der normale Höhenverstellbereich dürfte ned reichen.
    Dane Pfälzer!! Was verstehst du bezüglich Vorneigung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kjell
    antwortet
    Zitat von Othmar Beitrag anzeigen

    Reicht mir eine ca -16fache Vergrösserung oder bringt es Vorteile, wenn ich mich für eine noch grösseres Glas entscheide oder wo sind die Nachteile eines solchen?

    Danke im Voraus für eure Rückmeldungen.
    Also, ich schieße Long Range meist mit meinem Kar98k.
    Da habe ich ein Leupold 4-12fach drauf. Das Zielen ist dabei bis 1000m nicht das Problem. Eher die .308, die vorher in Unterschall fällt.
    Mit meinem 6,5x55 verwende ich ein Falcon. Das geht bis 18fach. Das drehe ich aber runter auf ca 15fach. Da sehe ich besser. Das reicht bis 1000m locker. Und damit sehe ich auch noch den Staub aufwirbeln, wenn ich einen Stein beschossen habe. Also in 1000m Entfernung.

    Vergrößerung wird völlig überbewertet. Klarheit im Bild ist der Dreh. und Angelpunkt.
    Wenn ich mit meinem Hensoldt 4fach sehr gut die 300m schaffe und noch bei 90 Ringen bin, dann sollte bei gleicher Bildqualität die 4 mal größere Vergrößerung (16fach) auch für die gleiche Zielgenauigkeit auf die vierfache Strecke (1200m) reichen.
    Das Problem ist dann eher die Waffe und das Wetter.

    Ich bin da eher skeptisch bei der Bildklarheit. Aber mein Falcon hat auch nicht die Welt gekostet. Nur leider ist der Hersteller nicht durch die Coronazeit gekommen, sagte man mit bei Falcon. Sonst hätte ich noch eines hier liegen.

    Ich habe allerdings auch schon Hawke und Sightron auf der 1000m-Bahn gesehen. Nur halt nicht durchgeguckt.
    Das ist das hier: M18+ 4-18×44 Riflescope MRAD
    Vielleicht findest Du eines gebraucht.


    Nachtrag: Ich habe mal bei Falcon angefragt, ob die absehen können, was das wieder verfügbar sein wird.
    Das wäre halt ein <500,-€ - ZF, das ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann.

    Noch ein Nachtrag:
    Falcon hat mir geantwortet:
    Das M18+ wird es wohl nicht mehr geben. Man ist an der Arbeit, eine Nachfolgelösung zu schaffen. Evtl ein leichtgewichtiges 4-16 x 44FFP zum selben Preis oder ein leicht teureres 4-25x56FFP mit 34mm Mittelrohrdurchmesser.
    Zuletzt geändert von Kjell; 26.11.2021, 10:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfälzer
    antwortet
    Ich denke, daß Du für die Entfernung mit 16-fach zu wenig hast. Und denk auch an die ZF-Montage, da wirst Du eine mit Vorneigung brauchen, der normale Höhenverstellbereich dürfte ned reichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Othmar
    antwortet
    Bezüglich ZF HAWK hätte ich auch noch eine Frage!

    Ich möchte mir für mein Projekt K31, Umbau für LR ein Glas zulegen, welches in der Preisklasse nicht gerade der Zeiss oder Habichtklasse entspricht, aber trotzdem bezüglich Qualität und Präzision eine ansprechende Qualität liefert!

    Habe mir in Inseraten diverser Waffengeschäfte diese Gläser angeschaut und muss sagen, die Preise und was so über diese Angebote geschrieben wird klingt gut! Nur bin ich auch ein bisschen skeptisch wie Kiell, weil mir im Hinterkopf immer noch dieser Spruch "was nichts kostet taugt nichts" herumspuckt!

    Mit meinem alten K31 hoffe ich, dass ich diesen für LR-Schiessen bis max. 1000m einsetzen und auch treffen kann!
    Deshalb stellt sich für mich auch die Frage, welches Glas ich für diese max. Distanz am besten einsetzen soll?
    Reicht mir eine ca -16fache Vergrösserung oder bringt es Vorteile, wenn ich mich für eine noch grösseres Glas entscheide oder wo sind die Nachteile eines solchen?

    Danke im Voraus für eure Rückmeldungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfälzer
    antwortet
    Wenn Du es Deiner Tochter auf die Krico baust, nimmt sie es für die Jagd, geh ich mal von aus. Dann spielen andere Parameter als fürs Löcher stanzen in Pappscheiben ein Rolle. Schießen in der Dämmerung zB, ungünstige Wetterverhältnisse etc. Dazu kann ich nix sagen.

    Es hätte iwas um die 569€ UVP kosten sollen, bezahlt hab ich 399 bei einem Shop in ebay, fernglas-kw nennt der sich.

    Mit dem ZF bin ich seeehr zufrieden, es hat für mich genug Punkte im Absehen, daß ich nicht immer per klick korrigieren muß. Bei verschiedenen Mun-Sorten ein großer Vorteil, einfach Scheibe anschießen, Abweichungen in cm auf die Markierungen im Absehen umrechnen, neu anhalten und treffen. Es macht einen sehr stabilen Eindruck, die Klicks rasten exakt und sind nicht zu leichtgängig.
    Von hawke gibts auch Gläser, die deutlich der 1000€ Grenze nahe kommen.

    Es kommt halt drauf an, für was ihr es verwenden wollt. Für die Jagd wäre vlt ein anderes Absehen besser geeignet. Ich bin für meine Verwendung vollstens zufrieden damit, es stellt meine anderen Gläser locker in den Schatten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kjell
    antwortet
    Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
    Ich hab auch ein Hawke Sidewinder, ein 4-16x50 FFP Mil. Bin sehr zufrieden damit, vor allem muß ich ned immer "klicken", wenn mal andere Mun oder andere Klimabedingungen sind.
    Eine Bekannt von mir möchte sich evtl dieses ZF kaufen, um damit jagdlich und Long Range zu schießen.
    Kannst Du mir Deine Erfahrungen mit diesem Glas bitte ausführlicher darstellen? Ich bin mittelskeptisch. Wie ist denn die Helligkeit? Klarheit bei schlechter Sicht? Klickgenauigkeit? Wiederholgenauigkeit?

    Wenn das Ding taugt, würde ich fast geneigt sein, meiner Tochter noch eines auf ihre Krico zu schrauben. Die sucht auch noch nach einem brauchbaren.

    Ich danke Dir schonmal. :-)


    Richtet sich natürlich an alle, die dieses Glas nutzen. :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • fatfrets
    antwortet
    Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
    Bei mir auf dem AR10 brauch ich für das selbe Glas eine gekröpfte Montage, damit ich weit genug vom Auge weg bin, beim liegend schießen.
    Sieht für mich auch ziemlich weit hinten aus. Aber wenn es dir passt...
    Brauchst du die Sonnenblende bei euch auf dem Stand? Ich hab sowohl die Sonnenblende, als auch den Wabenfilter, und hab bisher beides nicht gebraucht, weil sie bisher das Bild nur unnötig dunkel gemacht haben...
    Aber eine schicke Konstellation.
    Ne, garnicht! Dient quasi nur zur Deko.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfälzer
    antwortet
    Ich hab auch ein Hawke Sidewinder, ein 4-16x50 FFP Mil. Bin sehr zufrieden damit, vor allem muß ich ned immer "klicken", wenn mal andere Mun oder andere Klimabedingungen sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seestern
    antwortet
    Bei mir auf dem AR10 brauch ich für das selbe Glas eine gekröpfte Montage, damit ich weit genug vom Auge weg bin, beim liegend schießen.
    Sieht für mich auch ziemlich weit hinten aus. Aber wenn es dir passt...
    Brauchst du die Sonnenblende bei euch auf dem Stand? Ich hab sowohl die Sonnenblende, als auch den Wabenfilter, und hab bisher beides nicht gebraucht, weil sie bisher das Bild nur unnötig dunkel gemacht haben...
    Aber eine schicke Konstellation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fatfrets
    antwortet
    Zitat von Weyland Beitrag anzeigen

    Mir fällt nur auf, daß das Zielfernrohr ungewöhnlich weit nach hinten montiert wurde.
    Die Faustregel sagt ja, daß Okular und Spannhebel gemeinsam abschließen, um den freien Zugang zu letzterem sicherzustellen. Deshalb ja diese spezielle verlängerte / ausladende AR15-Montage, deren Funktion hier nicht ausgenutzt wurde.
    Gibt es dahingehend eine Besonderheit bei diesem Zielfernrohr, z.B. unüblicher Augenabstand?

    Ich kenne von früher noch dieses Problem bei älteren Jagdzielfernrohren, an die man arg nah ran mußte, was dem ein oder anderen Unvorsichtigen ein blaues Auge bescherte. Die modernen Konstruktionen erlauben heute meist 9 cm Augenabstand und damit entsprechend augenschonende Montage.
    k.A. für micht reicht es vollkommend aus und ich habe genügend Augenabstand noch, sowohl hier als auch bei der .308.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Othmar
    antwortet
    Zitat von Weyland Beitrag anzeigen

    Mir fällt nur auf, daß das Zielfernrohr ungewöhnlich weit nach hinten montiert wurde.
    Die Faustregel sagt ja, daß Okular und Spannhebel gemeinsam abschließen, um den freien Zugang zu letzterem sicherzustellen. Deshalb ja diese spezielle verlängerte / ausladende AR15-Montage, deren Funktion hier nicht ausgenutzt wurde.
    Gibt es dahingehend eine Besonderheit bei diesem Zielfernrohr, z.B. unüblicher Augenabstand?

    Ich kenne von früher noch dieses Problem bei älteren Jagdzielfernrohren, an die man arg nah ran mußte, was dem ein oder anderen Unvorsichtigen ein blaues Auge bescherte. Die modernen Konstruktionen erlauben heute meist 9 cm Augenabstand und damit entsprechend augenschonende Montage.
    Sogenannte Schützenabzeichen :-))
    Ist mir auf der Gemsjagd im Gebirge auch schon passiert, als ich beim Pirschen in diesem zerklüfteten Gelände zwischen Steinen, Felsen, Löchern und Legeföhren eine etwas seltsame Stellung einnehmen musste. Durch das aufwärtsschiessen verkürzte sich der Winkel des ZF noch zusätzlich zu meiner Stirn.
    Ich weiss nicht mehr wer mehr geblutet hat nach dem Schuss :-)).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weyland
    antwortet
    Zitat von fatfrets Beitrag anzeigen
    Schmeisser DMR.
    Mir fällt nur auf, daß das Zielfernrohr ungewöhnlich weit nach hinten montiert wurde.
    Die Faustregel sagt ja, daß Okular und Spannhebel gemeinsam abschließen, um den freien Zugang zu letzterem sicherzustellen. Deshalb ja diese spezielle verlängerte / ausladende AR15-Montage, deren Funktion hier nicht ausgenutzt wurde.
    Gibt es dahingehend eine Besonderheit bei diesem Zielfernrohr, z.B. unüblicher Augenabstand?

    Ich kenne von früher noch dieses Problem bei älteren Jagdzielfernrohren, an die man arg nah ran mußte, was dem ein oder anderen Unvorsichtigen ein blaues Auge bescherte. Die modernen Konstruktionen erlauben heute meist 9 cm Augenabstand und damit entsprechend augenschonende Montage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fatfrets
    antwortet
    Zitat von Othmar Beitrag anzeigen
    Hübsches Teil, ja, gefällt mir auch!
    Die Optik würde mich auch interessieren, Leistung usw. Strecke, welche du mit diesem hübschen Teil schon geschossen hast!
    bis jetzt nur 100m. Bin mit der Leistung sehr zufrieden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • fatfrets
    antwortet
    Zitat von Matt_Sportschütze Beitrag anzeigen

    Sieht gut aus. Ich habe die "kleine" Schwester. Eine Schmeisser LMR.

    Was hast du da für ein Glas drauf?
    zZ. Sidewinder 30 SF 8-32x56 SR Pro II Absehen.


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X