SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OA 15 - Oder doch SIG 516, MR 223, ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von erich74 Beitrag anzeigen
    Von den Jägern in Norwegen und Schweden weiss ich - dass mehrere Ihrer Kollegen auch ein AR 15zur Jagd benutzen... Ein AR15 ist dort oben als Jagdwaffe sehr verbreitet. ( Alles Deutsche Modelle )
    Warum solltest Du als Jäger dann nicht auch mit einem AR15 jagen können ?
    Intressant da das AR15 und ähnliche Waffen ausdrücklich für die Jagd in Schweden verboten sind.

    HA-Jagdwaffen hier dürfen u.a. nicht auf einer Militärkonstruktion nach 1942 basiert sein und müssen einem "traditionellen" Jagdgewehr ähneln also einem Repetierer. D.h. AR15 nicht zugelassen.
    Smooth is fast but slow is just fucking slow.

    As accurate as needed, as fast as possible, as many times as it takes.

    Kommentar


      #17
      Die Herren sind aber Jäger und ich war mit und es war keine Illegale Jagd.
      Die Jagd ging durch die Wälder um Branäs bis nach Norwegen rein.

      Kommentar


        #18
        Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
        Also mit einem AR15 kann ich mich bei uns unmöglich im Revier sehen lassen
        Brauche ich auch nicht wirklich, meine Repetierer (und die montierte Optik) sind dafür vermutlich doch besser geeignet
        Das Gewehr wäre wirklich rein zum Spaß auf dem Stand.
        Ich denke es wird dann wohl auf ein OA15 hinaus laufen.
        Gibt es da in meinem Bereich relevante Präzisionsunterschiede zwischen den verschiedenen Lauflängen?
        Falls nein würde ich wahrscheinlich die kürzeste Version kaufen.
        Die Visierlinie wäre dabei wohl kein Problem, da ich ein Zielfernrohr montieren möchte.
        Ein BLK ist ein "Black Label Kit" oder?
        Ich müsste vielleicht noch dazu sagen, dass ich wenig Lust habe zu basteln um die Waffe zum schießen zu bringen.
        Am liebsten wäre mir auspacken und gleich (mit passender Munition) vernünftige Streukreise (unter 3cm) zu produzieren.

        Kommentar


          #19
          mh, mit Tuning ja, ohne Tuning eher nicht Streukreise unter 3 cm

          Kommentar


            #20
            Die Black Label Kits gibt es wohl nicht mehr.
            Die fertigen Black Label Gewehre gibt es noch.
            Die Unterschiede zu den Standard-Gewehren sind hier ersichtlich:
            Perfektion erleben. Unsere Waffen sind hochwertige Hochleistungsgewehre, die in Präzision und Ausstattung Standards neu definieren. Tausendfach…

            Kommentar


              #21
              Zitat von doc_morris Beitrag anzeigen
              Gibt es da in meinem Bereich relevante Präzisionsunterschiede zwischen den verschiedenen Lauflängen?
              Falls nein würde ich wahrscheinlich die kürzeste Version kaufen.
              Die Visierlinie wäre dabei wohl kein Problem, da ich ein Zielfernrohr montieren möchte.
              Je kürzer das Rohr, um so größer ist der Krawall und das Mündungsfeuer. Bei einer .223 würde ich nicht unter 14,5" gehen. Die Funktionssicherheit ist mit einem längeren Gassystem wohl auch höher. Mein Tipp wäre ein 16,5" Lauf. Wenn es nicht unbedingt ein OA sein muss, dann kannst Du Dir ja von Horner Arms was zusammenstellen lassen. Beispiel:

              Kommentar


                #22
                Wir haben noch Black Label Kits, die wir dann auf Kundenwunsch komplettieren, testen und verkaufen

                Kommentar


                  #23
                  Ja wenn Du nicht basteln willst und Matthias noch was da hat, würde ich wenn ich noch nichts hätte, mir auch komplett was zusammenbauen lassen.

                  In Punkt Preis Leistung ist das BLK Black Label Kit das hier im Forum beliebteste.


                  Lauflänge ist bei Dir als Jäger nicht allzu relavant, aber mein Tip wäre auch der 425mm , 1/9 Drall, Lothar Walter Match Lauf

                  Einen Waffe mit 425 mm bekommst Du auch besser wieder verkauft als eine mit 374mm.

                  Wenn DU Geld hast - ist diese aus der Kiste auch schön.
                  http://www.waffenschumacher.com/arti...09_AR15DMR.htm

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von erich74 Beitrag anzeigen
                    Ja wenn Du nicht basteln willst und Matthias noch was da hat, würde ich wenn ich noch nichts hätte, mir auch komplett was zusammenbauen lassen.

                    In Punkt Preis Leistung ist das BLK Black Label Kit das hier im Forum beliebteste.


                    Lauflänge ist bei Dir als Jäger nicht allzu relavant, aber mein Tip wäre auch der 425mm , 1/9 Drall, Lothar Walter Match Lauf

                    Einen Waffe mit 425 mm bekommst Du auch besser wieder verkauft als eine mit 374mm.

                    Wenn DU Geld hast - ist diese aus der Kiste auch schön.
                    http://www.waffenschumacher.com/arti...09_AR15DMR.htm
                    Bei OA hast Du beim 42,5er Lauf sogar nen 1/8er Drall
                    A Wise Man Once Said: "It Is Better To Have It And Not Need It, Than To Need It And Not Have It."

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von erich74 Beitrag anzeigen
                      Die Herren sind aber Jäger und ich war mit und es war keine Illegale Jagd.
                      Die Jagd ging durch die Wälder um Branäs bis nach Norwegen rein.
                      Nur mal als Verdeutlichung: Waren das schwedische Jäger auf schwedischem Boden?

                      Falls ja dann war es eine illegale Jagd. Da würd ich das nächste Mal genau aufpassen dann das könnte teuer kommen. Jäger bekommen in Schweden keine Erwerbserlaubnis für ein AR15 da es in Schweden NUR für das sportliche Schiessen zugelassen ist.

                      Es sei denn es war irgendeine Straightpullversion oder so aber dann ist es ja eigentlich kein AR15.
                      Smooth is fast but slow is just fucking slow.

                      As accurate as needed, as fast as possible, as many times as it takes.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für die Antworten!
                        Verkaufspreis ist egal, ich verkaufe keine Langwaffen (Jagdschein sei Dank ).
                        Mir gefällt die kürzere Version zwar besser, aber wenn es sich merklich auf die Streukreise auswirkt, werde ich wohl zur M5-Version greifen.
                        Ich werde vermutlich so wie so nur statisch schießen, von daher bringt mir der kurze Lauf mit 268mm auch keinen wirklichen Vorteil, außer dass die Waffe etwas mehr knallt und tritt, 223 ist ja recht langweilig.
                        Mir gefällt die ganz kurze Version einfach nur besser, rational gesehen wird sie aber wohl wenig Sinn machen
                        Über weitere Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab die 14.5er und die 10.5er OA BLK, machen beide Spaß.

                          Heißt: wenn du genügend Lagerraum hast, kommt es ohnehin bald so, dass bei dir ein 20", ein 16.75", ein 14.5" und ein 10.5" im Schrank stehen.

                          Fürs Loch in Loch stanzen wäre ohnehin ein AR mit Bull Barrel das geeignetere, aber optisch finde ich die Teile hässlich (mein ganz subjektiver Geschmack).

                          Ich werde demnächst mal wieder meine OA-15 M4 ausführen und die Streukreise hier einstellen. Mit dem Ding schaffe ich sicher unter 30mm.
                          Zuletzt geändert von Vincent; 02.08.2013, 22:13.

                          Kommentar


                            #28
                            Mein 16,75"er ist auch keine Gießkanne. War eines der ersten von OA ohne die "Granatwerferkerbe" des M4, weil diese das Schwingungsverhalten des Laufs negativ beeinflusste.

                            Kommentar


                              #29
                              @ alter schwede
                              es waren 2 Ösis mit Wohnort in Schweden und Arbeitsort in Norwegen, 1 Deutscher mit Wohnort in Schweden und Arbeitsort in Norwegen, 1 Deutscher mit Wohn und Arbeitsort in Norwegen und 1 Norweger mit Wohn und Arbeitsort in Norwegen.
                              Es waren dabei nicht nur aber auch 4 AR-15 A4 und eine Ultramatch der Firma Schmeisser - sowie 6 ATV und Bribs pla und Pitiipahna in der Jagdhütte bei einer bekannten Skisprunganlage... der Wald durchlief beide Länder. Ein grosser Mast sollte die Grenze darstellen wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
                              Und es hat riesig Spass gemacht und ich habe das erste mal (bisher auch das letzte mal) in meinem Leben einen Wolf in freier Wildbahn länger beobachten können.

                              @Miwi - morgen ist Schwanzvergleich :-)

                              @doc_morris bitte erklär - 223 ist ja recht langweilig - näher.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von erich74 Beitrag anzeigen
                                @doc_morris bitte erklär - 223 ist ja recht langweilig - näher.
                                Damit meine ich nur, dass ich jagdlich normalerweise größere Kaliber schieße.
                                223 kenne ich nur noch von meiner Zeit bei der Bundeswehr und das war im Vergleich zu meiner 30-06 mit kurzem Lauf wie Luftgewehr schießen
                                Ist natürlich rational kein Nachteil, wer braucht schon muckende Soldaten.
                                Aber mir persönlich machen die größeren Kaliber mehr Spaß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X