die beiden schrauben am hinterschaft aufgeschraubt und schaft gelöst. magazinrohrschraube aufgedreht und die feder und den zubringer ausgebaut - kein problem.
die schlosskastenabdeckungen waren etwas nerviger. die schraube demontiert und vorsichtig mit einem stück kunststoff + hammer richtung hinterschaft geklopft - nix....etwas fester und mal in die anderen richtungen - fest ! an der seite von der lademulde war an der abdeckung ein kleiner spalt zu entdecken. mit einem dünnen schraubenzieher vorsichtig angehebelt und plötzlich ist das teil abgefallen !

an der gegenplatte nach "versteckten" befestigungen gesucht und nix gefunden. ein schlag mit kunststoff und hammer und die 2. platte war weg. die abdeckungen bestehen aus 2 blechen...das innere, kleinere hat am laufende eine schräge angefräst bekommen, damit hält sich die platte im schlosskasten. ist alles verschraubt halten die abdeckungen.
meine 2 abdeckungen waren mit harzigem öl fest am schlosskasten "verklebt" haben sogar "normale" hammerschläge ausgehalten !
innen wenig pulverrückstände, aber viel harziges zeuch vom vorbesitzer....ballistol ??....und das alles mit staub verklebt !
die kniegelenke der waffe fallen beim hantieren der offenen waffe von selber heraus, macht aber nix....die einbauposition ist selbsterklärend !
kniegelenke ausgebaut und gesäubert. mit etwas fett und einem tropfen öl behandelt. der rest wurde mit brunox eingeweicht, mit einer zahnbürste gereinigt, "gebrunoxt" und die siffe mit pressluf ausgeblasen !
danach fett und wenig öl....wo´s sinn macht ! kniegelenke eingebaut und aussen einen leichten fettfilm aufgetragen. die mechanik hat mit den beiden abdeckungen berührung....sieht man an den spuren.....also auch einen fettfilm auf die bleche !
das magazinrohr war relativ schmutzig.....mit einigen patches und brunox war die sache erledigt. bei der montage habe ich mir noch die lange hinterschaftschraube verknisknattelt....grosse schraube und schmaler schlitz.....schlechte kombi ! also das ding nochmal ausgebaut und mit einer bügelsäge den schlitz nachgesägt und mit einer nadelfeile gesäubert....schraube komplett mit schleifleinen geschliffen und mit schnellbrünierung behandelt ! ....sieht aus wie neu !

meine hege uberti war innen schön verarbeitet und ich musste auch nichts entgraten.
schlossgang.....war vorher schon recht zufrieden, aber jetzt - ein traum !

werde mich mal demnächst an meinen 1860er henry ranwagen !
noch einen schönen sonntag !
helmut
Kommentar