SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lieferzeiten OA-10 Reihe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sig716, naja mal warten.

    Ich warte noch immer auf info's zu den Waffen von SIG!

    Was es in kürze gibt sind einige DPMS. .308, leider nur die Modelle Oracle und AP4, beide mit 16" Läufen' also nicht sportlich nutzbar.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Vincent Beitrag anzeigen
      Ich besitze ein OA-10 und würde dazu raten, auf die SIG716 zu warten.
      Aus welchen Grund, bist nicht zufrieden mit OA?


      @HornerArms - Soll also heissen das man nen längeren Vorderschaft
      fürs MR-308 einigermassen problemlos bekommt?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Mexx Beitrag anzeigen
        @HornerArms - Soll also heissen das man nen längeren Vorderschaft
        fürs MR-308 einigermassen problemlos bekommt?
        Also ich habe einen, MR223 und MR308 sind da glaube ich identisch?



        @ Horner: Wie siehts eigentlich mit dem G28 generell aus? Kriegt man das? Resp. ein MR308 in khaki wär auch schon hübsch


        Administrativer Hinweis:

        Bitte zum Hochladen von Bildern den foreneigenen Server benutzen, ich habe das mal für dich übernommen.

        Gruß

        Michael
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Michael; 28.03.2013, 06:40.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Frettchen Beitrag anzeigen
          Also ich habe einen, MR223 und MR308 sind da glaube ich identisch?



          @ Horner: Wie siehts eigentlich mit dem G28 generell aus? Kriegt man das? Resp. ein MR308 in khaki wär auch schon hübsch
          Identisch nicht, gibts aber auch in Lang/kurz fürs MR308

          Beim G28, welches ja nen BKA Bescheid als zivilwaffe hat, war man sich auf der IWA noch "unsicher"........

          Kommentar


            #20
            Bei HK steht in der Produktbeschreibung
            "Das G28 ist eine militärische Abwandlung des zivilen Halbautomaten MR308. "

            Das MR308 ist die Vorlage ?

            Kommentar


              #21
              ja, im Grunde ja

              Kommentar


                #22
                @ Frettchen:

                Nein, die Höhe der Upper Receiver beim MR223 und beim MR308 ist NICHT identisch. So wie auch die Barrel Nuts von beiden Waffen nicht den gleichen Durchmesser haben, gleiches gilt für die Buffer Tubes.


                @ Mexx:

                Ich bin mir zur Zeit noch nicht sicher, woran genau es liegt, aber seltsamerweise funktionieren meine PMAGs in meiner OA-10 seit einiger Zeit nicht mehr und ich kann auf Teufel komm raus nicht feststellen, woran es liegt. Von den Bauteilen her befindet sich meine OA nämlich im ursprünglichen Zustand.

                Von der Breite her passen die PMAGs ohne Spiel in den Magazinschacht des OA-10, aber nach unten und oben haben die ein geringes Spiel, was ca. 1,5mm ausmachen dürfte.

                Das hat zur Folge, dass manche Patronen bei mir nicht mehr richtig zugeführt, genauer gesagt, schräg in das Patronenlager eingeführt und die Hülsen dann irreparabel gequetscht werden. Habe ich hier auch schon geschildert.

                Diese Fehlfunktion habe ich mit allen möglichen Arten von Munition: DAG Surplus 148 grs. (wobei die noch am besten funktioniert hat!), Remington 148 grs., Hornady TAP FPD (Premium-Munition!), usw.

                Vielleicht liegt es an meiner Lackierung, mein OA-10 ist nämlich in Magpul FDE lackiert und leider habe ich die etwas zu dick aufgetragen. Ich werde sie daher demnächst mit einem Abbeizmittel wieder entfernen und schauen, ob die Fehlfunktionen immer noch bestehen. Zusätzlich habe ich mir zwei OA-Mags .308 Win. bestellt, um herauszufinden, ob es tatsächlich an den PMAGs liegt. Wenn ja, dann fände ich das eine schwache Leistung von Oberland Arms, weil es für mich der minimalste Anspruch wäre, dass Magazine anderer Hersteller in meinem Gewehr auch passen! Sonst kann ich mir ja gleich wieder ne MR308 holen!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von HornerArms Beitrag anzeigen
                  Beim G28, welches ja nen BKA Bescheid als zivilwaffe hat, war man sich auf der IWA noch "unsicher"........
                  Man darf gespannt sein...

                  Zitat von Frettchen Beitrag anzeigen
                  Administrativer Hinweis:

                  Bitte zum Hochladen von Bildern den foreneigenen Server benutzen, ich habe das mal für dich übernommen.
                  Das Bild war schon auf dem Forenserver, habs nur aus einem anderen Thread verlinkt

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Vincent Beitrag anzeigen
                    @ Frettchen:

                    Nein, die Höhe der Upper Receiver beim MR223 und beim MR308 ist NICHT identisch. So wie auch die Barrel Nuts von beiden Waffen nicht den gleichen Durchmesser haben, gleiches gilt für die Buffer Tubes.


                    @ Mexx:

                    Ich bin mir zur Zeit noch nicht sicher, woran genau es liegt, aber seltsamerweise funktionieren meine PMAGs in meiner OA-10 seit einiger Zeit nicht mehr und ich kann auf Teufel komm raus nicht feststellen, woran es liegt. Von den Bauteilen her befindet sich meine OA nämlich im ursprünglichen Zustand.

                    Von der Breite her passen die PMAGs ohne Spiel in den Magazinschacht des OA-10, aber nach unten und oben haben die ein geringes Spiel, was ca. 1,5mm ausmachen dürfte.

                    Das hat zur Folge, dass manche Patronen bei mir nicht mehr richtig zugeführt, genauer gesagt, schräg in das Patronenlager eingeführt und die Hülsen dann irreparabel gequetscht werden. Habe ich hier auch schon geschildert.

                    Diese Fehlfunktion habe ich mit allen möglichen Arten von Munition: DAG Surplus 148 grs. (wobei die noch am besten funktioniert hat!), Remington 148 grs., Hornady TAP FPD (Premium-Munition!), usw.

                    Vielleicht liegt es an meiner Lackierung, mein OA-10 ist nämlich in Magpul FDE lackiert und leider habe ich die etwas zu dick aufgetragen. Ich werde sie daher demnächst mit einem Abbeizmittel wieder entfernen und schauen, ob die Fehlfunktionen immer noch bestehen. Zusätzlich habe ich mir zwei OA-Mags .308 Win. bestellt, um herauszufinden, ob es tatsächlich an den PMAGs liegt. Wenn ja, dann fände ich das eine schwache Leistung von Oberland Arms, weil es für mich der minimalste Anspruch wäre, dass Magazine anderer Hersteller in meinem Gewehr auch passen! Sonst kann ich mir ja gleich wieder ne MR308 holen!
                    ganz meine Meinung.

                    Hast du den Lack denn auch auf dem inneren des Magwells aufgetragen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Frettchen Beitrag anzeigen


                      Das Bild war schon auf dem Forenserver, habs nur aus einem anderen Thread verlinkt
                      Ah so, dann nix für ungut...

                      Gruß

                      Michael
                      sigpic

                      “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 5.56 Beitrag anzeigen
                        ganz meine Meinung.

                        Hast du den Lack denn auch auf dem inneren des Magwells aufgetragen?
                        Ja, aber daran liegt es nicht, sonst würde das PMAG nur schwer in den Schacht passen und das tut es aber nicht, sondern es lässt sich wunderbar in den Magazinschacht einführen und wieder entnehmen. Es fällt zwar nicht von selber raus, aber das ist meiner Meinung nach besser, weil das einen festeren Sitz bedeutet. Problematischer ist, mMn, nicht das horitonzale Wackeln eines Magazins, sondern die vertikale Beweglichkeit und die ist zumindest bei den PMAGs im OA-10 TROTZ Lackierung gegeben.

                        Ich versuche die Fehlfunktion meines OAs mal in Worte zu fassen:
                        Wenn der Verschluss durch den Gasdruck nach hinten gedrückt wird und eine Verriegelungswarze eine neue Patrone am Hülsenboden in das Patronenlager drückt, dann "rutscht" die Verriegelungswarze auf halbem Weg irgendwie vom Hülsenboden ab und quetscht die Patrone im 45° Winkel ein. Ergebnis ist eine verbeulte Patrone, die ich persönlich nur noch abfeuer würde, wenn zwischen mir und dem Gewehr eine Panzerglasscheibe ist. Im Prinzip kann man die Patrone nur noch delaborieren, Hülse wegwerfen, Pulver vernichten und zumindets das Geschoss fürs Wiederladen verwenden.

                        Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, was sein KÖNNTE, ist, dass die Lackschicht, die ich auch auf das Gewinde für die Barrel Nut aufgetragen habe, tatsächlich SO dick an dieser Stelle ist, dass die Barrel Extension um ein paar zehntel Millimeter zu wenig in den Upper Receiver hineinragt und genau diese paar zehntel Millimeter nun fehlen, um eine zuverlässige Zuführung der Patronen zu gewährleisten. Aber für mich sieht es eher so auf, als ob die Vertikalbeweglichkeit des PMAGs dafür sorgt, dass das PMAG beim Selbstladevorgang vom über Patrone rutschenden Verschluss nach unten gedrückt wird und so die Verriegelungswarze den "Grip" am Hülsenboden der zu ladenden Patrone verliert.

                        Ich probiere gerade, ob ich das DuraCoat wieder runterbekomme, dazu habe ich mir Metall-Lack Abbeizer von Hammerite besorgt, weil das das stärkste Zeug sein und auch bei 2-Kompo-Lacken (wie DuraCoat) funktionieren soll.

                        In einem amerikanischen Forum wurden Abbeizmittel auf Dichlormethan-Basis als wirksam getestet, allerdings sind Abbeizmittel auf Dichlormethan-Basis in der EU verboten und abgesehen davon wäre ich nicht blöd genug, um freiwillig mit diesem Zeug in Kontakt zu kommen!

                        Also bleibt nur zu Hoffen, dass Hammerite es richten wird.

                        Wenn die Waffe nach dem kompletten entlacken, wieder Zusammenbauen und dem Funktionstest mit den OA-Mags immer noch nicht funktioniert, dann bleibt mir nur noch der Gang zum Büchsenmacher und das Einschicken zu Oberland. Schöne Schei*e. Never change a running horse, besagt ein altes Indianersprichwort.

                        Da lob ich mir meine Glock. Den Rahmen von der habe ich auch auf die selbe Methode lackiert und sie funktioniert trotzdem ohne Murren.
                        Zuletzt geändert von Vincent; 28.03.2013, 18:38.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Frettchen Beitrag anzeigen
                          Es gibt auch einen 11" Handschutz...oder von Geissele, falls schon erhältlich. Was möchtest du denn, was nicht passt?
                          Da kostet aber der 14,5" Handschutz für das MR223/HK416 schon in den USA fast 500$. Für MR308/HK417 gibts noch nix.

                          Kommentar


                            #28
                            ...dann ist er ja günstiger als der von HK

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Frettchen Beitrag anzeigen
                              ...dann ist er ja günstiger als der von HK
                              Das ist doch nicht dein Ernst, oder warte mal...verdammt ich könnte mir das
                              sogar vorstellen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X