Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Karabiner 31
Einklappen
X
-
Wie schaut es denn bei Dir mit den Vetterlis aus, hast Du daran (noch) kein Interesse? Wie genau nimmt man das überhaupt mit dem Sammelgebiet auf der roten? Mal angenommen Du hast da jetzt den Eintrag für Schweizer Ordonnanzrepetierer Schmidt-Rubin und kaufst Dir dann einen Schweizer Kavalleriekarabiner mit Mannlichersystem. Passt ja eigentlich auch perfekt ins Sammelgebiet nur ist es halt ein Mannlicher-Gradzügler. Würde der SB da ein Auge zudrücken ?Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
-
Einen Vetterli in sehr gutem Zustand hätte ich auch ganz gern. Rein formal kann ich einen (oder mehrere) auf meine gelbe WBK kaufen. Das große ABER ist jedoch, dass dann kein Sachbearbeiter merken darf, dass dieser Vetterli keinen Neubeschuss bekommen kann, wenn ich nicht irgendwie adäquate Beschusspatronen für das Beschussamt basteln oder besorgen kann. Außerdem müsste ich mir vorher noch einen weiteren Waffentresor kaufen, für den ich keinen Platz habe.
Wenn ich ein Sammelgebiet wie z.B. Schweizer Repetiergewehre von 1871 bis 1945 genehmigt bekommen würde, dann könnte ich diesen Kavalleriekarabiner ohne Probleme erwerben. Wahrscheinlich würde die Behörde den Zeitraum erstmal auf bis 1918 einschränken."Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
Kommentar
-
Heute morgen hat im Büro ein weiterer K31 an meinem Schreibtisch auf mich gewartet. Da mein Schützenhobby bei einigen meiner Arbeitskollegen bekannt ist, bekomme ich ab und an solche Waffen von Mitarbeitern überlassen wenn sie damit nix anfangen können.
Das Exemplar hier ist Baujahr 1934 und vom Zustand her noch ganz in Ordnung. Das Zettelchen unter der Schaftkappe fehlt auch bei diesem 31er nicht.Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
Kommentar
-
Viele Besitzer haben gar keine Verwendung für sowas, und hierzulande ist Karabiner einfach nur ein Karabiner, wie alt und welches Modell ist egal. Bevor sowas in die Tonne wandert versuchen sich die meisten Leute halt sich Ihrer Karabiner im Bekanntenkreis zu entledigen.
Eben entdeckt habe ich bei diesem Karabiner die Feinverstellung unter dem Visierblatt welches ich in dieser Ausführung gar nicht kenne. Die Höhe lässt sich damit sehr genau justieren.
Von 1934 habe ich noch zwei weitere K31 und noch einige von 1935, 1936 und 1938-39. Einen älteren als BJ 1939 besitze ich gar nicht.Angehängte DateienZuletzt geändert von Michi; 09.05.2009, 10:06.Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
Kommentar
-
Hallo Hunter, habe just einen K11 reinbekommen aus einem Erbfall,Leider habe ich von den K11s und K31 wenig Ahnung.Dieser ist nummerngleich und im mässigen Zustand, wie die Bilder zeigen!
Meine Frage:Gibt es eine Möglichkeit anhand der Stempel das Baujahr und den Hersteller zu ermitteln?
Danke und Gruss!
ChrisAngehängte Dateien- 20090408_04.jpg (180,8 KB, 64x aufgerufen)
- 20090408_05.jpg (281,7 KB, 48x aufgerufen)
- 20090408_06.jpg (296,5 KB, 41x aufgerufen)
- 20090408_07.jpg (209,6 KB, 36x aufgerufen)
- 20090408_08.JPG (292,2 KB, 46x aufgerufen)
- 20090408_10.jpg (308,2 KB, 38x aufgerufen)
- 20090408_13.jpg (291,7 KB, 77x aufgerufen)
No place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Hallo Chris,
Ich würde den Zustand Deines elfers nicht gerade als mässig beschreiben, da habe ich schon wesentlich schlimmere gesehen.
Gebaut wurde Deine Waffe 1930 als einer von 9900 weiteren K11 welche in jenem Jahr die Waffenfabrik Bern verlassen haben. Die Stempel auf der Systemhülse und der Laufwurzel sind die Verschiedenen Abnahmen welche der Karabiner durchlaufen hat.
Das kleine Schweizerkreuz ist der Einschiessstempel, dieser ist idR. auf dem Verschluss auch zu finden. das (spiegelverkehrte)BP ist der Beschussstempel und das kleine M mit dem + darüber ist der Kontrollstempel des damals zuständigen Waffenkontrolleurs Mühlemann.
Die Nummerngleicheit ist bei CH Ordonnanzen nichts aussergewöhnliches, da im Dienst und in der Ausbildung Wert darauf gelegt wurde und wird, seine Waffe "beisammen" zu halten.
Das P oberhalb der Seriennummer sagt aus, dass die Waffe nach Ableistung des Militärdienstes dem Wehrmann zum Eigentum überlassen wurde und somit von Armee in Privatbesitz gelangt ist.Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
Kommentar
-
K11
Hallo Hunter,
Ganz herzlichen Dank für die perfekte Auskunft!Werde den 11er mal testen und berichten, wie ich damit klar gekommen bin. Ein Kamerad hat einen 31er, wir werden dann mal ein Vergleichsschiessen machen!
gRUSS cHRISZuletzt geändert von grauwolf; 09.05.2009, 16:49.No place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Hallo Hunter!
Wir schiessen in Kürze wieder auf der Standortschiessanlage in Ahlen!Somit dann auch auf 300mtr.Ob die G11 allerdings noch zugelassen ist, müsste ich beim Gunner erfragen, welcher ja unser Bezirksbeauftragter Schiesssport ist!
Wobei 300mtr. mit offener Visierung ohne Lochkimme über Kimme und Korn?
Ich weiss nicht, ob das wirklich Sinn macht!
Gruss ChrisNo place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Ich möchte nicht sagen, dass man mit Kimme und Korn nicht auf 300m schiessen kann, ich kenne Schützen die damit schon durchaus gute Resultate geschossen haben (Einezlfälle). Wenn man wirklich ernsthaft so einen Karabiner als Sportgerät für die 300m Distanz einsetzen will, kommt man um einen Diopter nicht herum was die Wahl dann automatisch nur noch auf den K31 reduziert.Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben
Kommentar
-
Hier ist einer dieser Visierkorrektoren : http://www.egun.de/market/item.php?id=2252006"Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
Kommentar
-
Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigenmal was für die aufgeschlossenen K31-Enthusiasten...
morgen kriege ich meine eigenen zwei k31er
Kommentar
Kommentar