
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Karabiner 31
Einklappen
X
-
Alle G11er, die ich bisher gesehen habe, waren in einem hervorragendem Zustand:Brünierung fast vollständig erhalten, bis auf die Laufmündung bedingt durch den eigenwilligen Kornschutz, nummerngleich, der Lauf wie neu, lediglich die Schäfte haben teilweise gelitten.Warum die Modelle im Moment regelrecht verramscht werden, ist mir unerklärlich!No place for second best!
(Accuracy international)
-
Ja, wohl war, andererseits habe ich aufgrund des Preisverfalls ein absolutes Sahnestück bekommen zu einem Spottpreis!Wenn man sich die Waffe mal genau ansieht, wie sie hergestellt wurde, drängt sich mir die Frage auf:Was hat das Teil in der Herstellung mal gekostet?No place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Wieviel ein G11 damals gekostet hat, das konnte ich zwar gerade nicht nachlesen, aber der K11 mit Bajonett wurde vor 1933 mit 163.- CHF berechnet und der K31 mit Bajonett 1933 mit 151.- CHF."Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
Kommentar
-
Ich vermute, das der Preis für IG11 und K11 derselbe war. Beide haben viele gemeinsame und untereinander austauschbare Teile. Nur weil der Karabiner kürzer ist als das Infanteriegewehr, muss dieser nicht billiger in der Herstellung gewesen sein. Aber vielleicht können uns unsere Waffenfreunde aus der Schweiz ein wenig mehr aufklären."Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
Kommentar
-
Ich habe leider nicht die Möglichkeit, den K11 mit dem G11 zu vergleichen, da in unserer RAG nur der 31er vertreten ist, aber Du hast wohl recht!
Andererseits habe ich noch nie ein ähnlich aufwendig hergestelltes Ordonnanzgewehr gesehen und ich habe alle Klassiker begutachten und schiessen dürfen!Deshalb interessiert es mich ganz ausserordentlich,zu welchem Kurs das IG 11 seinerzeit hergestellt wurde!Götterbote geht beim K11 von 150 Fränkli aus,desweiteren möchte ich wissen, wieviel umgerechnet heute 150 Franken in der Relation von 1910 entsprechen, oder anders gefragt, wie hoch war damals der Lohn eines schweizer Facharbeiters?Also auf, ihr schweizer Eidgenossen!Zuletzt geändert von grauwolf; 21.11.2010, 11:04.No place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Zitat von grauwolf Beitrag anzeigen...möchte ich wissen, wieviel umgerechnet heute 150 Franken in der Relation von 1910 entsprechen, .."The best way to improve the AR-15 is to unscrew the front sight, and put a new gun under it."
Zitat von KerkermeisterAber der Deutsche ist und bleibt ein Denunziant.
Kommentar
-
Zitat von grauwolf Beitrag anzeigenHoppla, das ist ne Menge Geld, andererseits ist das IG11 jeden Franken wert!gruß
moin
Kommentar
-
Zitat von MOIN Beitrag anzeigendas kann man garnicht vergleichen grauwolf.bzw. steht in keiner relation.es liegen 2 weltkriege und 3 währungsreformen(in D) dazwischen.No place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Bei den Preisen würde mich interessieren obs Inventarwert oder effektiv die staatlich bezahlten Gewehrkosten sind - das kann recht weit auseinanderfallen.
Noch dazu muss man im Hinterkopf haben, dass zumindest in der Zeit vor und während des zweiten Weltkrieges die diversen privaten Schweizer Rüstungszulieferer (für sie) hocheffiziente Preisabsprachen pflegten (vgl. Band Rüstungsindustrie des Bergierberichts, sehr interessante Lektüre). Diese verlangten und bekamen ein Mehrfaches der wahren Kosten für K31-Teile.
Kommentar
Kommentar