Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Pistolen schön in Szene gesetzt
Einklappen
X
-
Glock 17 Gen. 4 mit Schaftsystem
Bild 1: BDS
Bild 2: BDMP
Gruß MichaAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
endlich habe ich Zeit gefunden, meine beiden Pistolen so in Scene zu setzen, wie ich es schon lange im Kopf habe. Anbei das Ergebnis.
Gruß DanielAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Schon klar, daß das durch den Winkel bei der Aufnahme so wird und dann der Griff so übergroß erscheint.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das muss wohl die Perspektive sein. Ist eine 5" 1911er Bauform, Griffe sind auch Standardmaße.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was datten fürn Ding ???
Mit so riesengroße Griffen dran ???
Einen Kommentar schreiben:
-
Endlich Cocobolos an meiner Kimber.Angehängte DateienZuletzt geändert von Adamant; 18.07.2015, 23:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na dann zeige ich auch mal eines von meinen Schätzken.
Eine etwas zurecht gemachte Grizzly-Mark I von L.A.R.
Dazu gibt es auch noch ein Wechselsystem in 45 ACP.
Bild ist zwar nicht besonders, aber ich denke mal, man sieht was gemeint ist.
Bild wurde mit einem S4 gemacht.Zuletzt geändert von Romanzev; 27.07.2015, 07:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Classic_911 Beitrag anzeigenDie Waffen wurden auch fürs gleiche Militärprogramm gebaut: dem JSSAP von 1979-1983 für den Ersatz der M1911 A1.
....
Hi Classic,
danke für die Erklärungen.
Man lernt immer noch dazu.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hiker Beitrag anzeigenendlich meine erste KW
im club !
viel spass mit der schönen und beste grüsse !
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Beretta, die dann die Ausschreibung gewonnen hat, hatte im Laufe der Zeit und vorallem während der Ausschreibungsphase auch immer wieder gerissenen Schlitten. Liegt also einzig und allein daran, wer den besseren AllInkl. Urlaub sponsort
Sonst eine schöne und wirklich selten gesehene Waffe
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Waffen wurden auch fürs gleiche Militärprogramm gebaut: dem JSSAP von 1979-1983 für den Ersatz der M1911 A1.
Die P88-Prototypen fielen hier wegen Risse im Schlitten raus, das wurde danach nachgebessert und Walther versuchte anschließend weiter die Waffe als Dienstpistole zu verkaufen - im großen und ganzen aber erfolglos. Meistens war sie zu teuer, aber auch zu schwer.
Auch im Zivilmarkt war sie sehr teuer und ist relativ selten zu bekommen. Ich suche schon eine halbe Ewigkeit nach einer bezahlbaren P88 Competition (die etwas häufigere P88 Champion ist mir zu klotzig) aber sie ist extrem schwer zu finden, wie auch die ursprüngliche P88 wie sie Mitglied Hiker hat.
Lediglich die etwas kürzere P88 Compact findet man regelmäßig.
Das Design und auch die Funktion sind typisch spät-70er/80er Ganzmetall Dienst-/Gebrauchspistolen - Vorbild ist hier klar die P220: CZ99/TZ99/Golan, Bersa Thunder 9, ... und eben die P88.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lichtgestalt Beitrag anzeigen...Sieht aber sehr nach dem Bruder der P226 aus...
"... Der ehemalige SIG-Konstrukteur, Walter Ludwig, hat die Entwicklung der Walther P88 wesentlich beeinflusst..."
Quelle:
S.198 Walther Verteidigungswaffen/Dieter Marschall/dwj-VerlagZuletzt geändert von Hiker; 28.06.2015, 22:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kenn ich gar nicht.
Sieht aber sehr nach dem Bruder der P226 aus.
Welche gab es zuerst?
Jemand hat hier abgekupfert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte das große Glück, eine kaum benutzte Sammlerwaffe zu bekommen.
Und allzu viel werd ich nicht schießen. Hab damit fast ein schlechtes Gewissen am Schießstand
Laut Wiki mußte die P88 (als letzte Walther Ganzmetallpistole) mit den ersten Polymerpistolen konkurrieren.
Angeblich kostete damals die HK USP ca. 1000DM, die P88Compact knapp 1800DM.
Wird heute als Gebrauchtwaffe bestimmt unterschätzt und viel zu günstig verkauft.Angehängte DateienZuletzt geändert von Hiker; 28.06.2015, 18:11.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: