Als kleine Schwester der Splittergranate DM51 verfügt sie über die gleichen baulichen Eigenschaften wie ihr gelboliv-farbener Zwilling.
Der Sicherungsring wird in einer Klemme der Schutzkappe gehalten, bis er vor dem Gebrauch abgezogen wird. (Bild 3)
Das gespannte Schlagstück drückt dann zunächst den Sicherungsbügel fort, bevor es auf den Schlagbolzen im Verzögerungszünder trifft, der beim Übungsmodell statt des Detonators nur eine Knallladung (ich llliebe die Rechtschreibreform!) trägt.(Bild 4-5, Nr.4 ohne Bügel zur Verdeutlichung) Die Verzögerungszeit wird mit 3-5 Sec. angegeben, man sollte sich tunlichst schnell von dem Teil trennen.

Der sechseckige Sprengkörper (ÜB) wird bei Bedarf in den Splitterkörper eingesetzt und mit seinem Bajonettverschluß durch eine Drehung der Bodenplatte verankert. (Bild 6 -9 )
Die scharfe Variante kann so als Sprenggranate oder in Kombination als Splittergranate eingesetzt werden.
Bild Nr.10 gibt eine Übersicht über alle Einzelteile der Granate.
Noch ist sie ja ein bißchen schmuddelig, quasi im Fundzustand.
Sobald mein Weibchen mal wieder für einen Tag ausser Haus ist, kommt die 58'er in die Spülmaschiene.

Hab ich schon erwähnt, daß der Knallsatz abgebrannt und die HG innert ist ? Nein? Dann Jetzt !
Kommentar