SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schweiz-Tipps: Das 'kleine Einmaleins' für den Schweiz-Besucher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mein Schraubenzieher ist bei meinem deutschen Mitarbeiter auch ein Schraubendreher.
    Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben

    Kommentar


      #17
      Am allermeisten hat mich verwundert, daß man in der Schweiz alte Gewehr im Estrich finden kann, die noch voll gebrauchsfähig sind. Bei uns wären sie einbetoniert.

      @Mondbär: Neu(dumm)deutsch: Portmonee

      @Michi: dann zieh' damit mal eine Schraube hinter Dir her...

      @Schweizer allgemein: Nach der "Vereinfachung" der deutschen Rechtschreibung verstehe ich uns selbst zuweilen nicht mehr !

      altdeutsche Grüße
      vom Gunner
      Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

      Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
      , aktueller denn je)

      I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

      Kommentar


        #18
        Und ein Schraubendreher ist bei uns im Süden schon immer ein Schraubenzieher
        Estrich sagt man hier auch zum Dachboden usw. Wir haben im Dialekt recht viel Vokabular, wie es auch im Appenzeller- Dialekt enthalten ist.
        Wir haben keine Probleme mit Schwiitzerdütsch.
        Hängt wohl mit den alemannischen Wurzeln zusammen.
        Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten.
        Vom Feinde bezahlt, dem Volke zum Spott!
        Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
        dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!
        (Theodor Körner 1791-1813)

        DIE GRÜNEN NEIN DANKE
        Direkte Demokratie
        Ich bin Tolerant

        Kommentar


          #19
          Zitat von sip62 Beitrag anzeigen
          Vielen Schweizern ist oftmals gar nicht bewusst, dass viele Wörter, welche wir aus der französischen Landessprache übernommen bzw. "eingedeutscht" haben, in euren Ohren unverständlich klingen (siehe Billet und anderes mehr).
          Das ist aber auch bei uns von Region zu Region unterschiedlich. Bei uns im Rheinland sind, vor allem im kölschen Dialekt, viele französische Begriffe während der franz. Besatzung im 19. Jahrhundert eingedeutscht worden.
          "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
          Peter Ustinov

          Kommentar


            #20
            Zitat von Gunner Beitrag anzeigen

            @Mondbär: Neu(dumm)deutsch: Portmonee

            @Schweizer allgemein: Nach der "Vereinfachung" der deutschen Rechtschreibung verstehe ich uns selbst zuweilen nicht mehr !
            In der Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung sehe ich nicht wirklich viele Vorteile. Ich vermute auch, das dies nur eine Anpassung der Sprache an die dumme Bevölkerung ist. Wenn ich mir das so anschaue, wie unsere Schrift den Kindern in den Grundschulen beigebracht wird, dann wird mir schlecht.
            "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
            Peter Ustinov

            Kommentar


              #21
              Zitat von SUdR Beitrag anzeigen
              Und ein Schraubendreher ist bei uns im Süden schon immer ein Schraubenzieher
              Oh ja! Das muss der schweizer Einfluss hier unten sein.
              Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit. - Benjamin Franklin (11. November 1755)

              Kommentar


                #22
                A la bonne heure! Was so ein Witz doch für 'ne Diskusion auslösen kann!?

                Ich halt's da mit Forrest, "Dumm ist, wer Dummes tut!" Ich kann da keine Dummheit drin erkennen,
                dass eine Konvention die andere ablöst.

                Und sich darüber ärgern Das ist doch nicht, wo du sein möchtest, wenn Jesus wiederkehrt?

                Safety first!

                Travis
                Roman Grafe: "Man weicht eben nicht auf das nächste Tatmittel aus - zumal es schwerer ist, mit einem Messer zu morden als mit einer Pistole.", http://mobil.n-tv.de/politik/Der-Myt...e18287901.html

                Japan: Mann tötet bei Messerattacke 19 Menschen, http://www.zeit.de/gesellschaft/zeit...ass-behinderte

                2015: Polizei verzeichnet rund 2400 Messer-Angriffe in Berlin

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Travis Beitrag anzeigen
                  A la bonne heure! Was so ein Witz doch für 'ne Diskusion auslösen kann!?

                  Ich halt's da mit Forrest, "Dumm ist, wer Dummes tut!" Ich kann da keine Dummheit drin erkennen,
                  dass eine Konvention die andere ablöst.

                  OK
                  Und sich darüber ärgern Das ist doch nicht, wo du sein möchtest, wenn Jesus wiederkehrt?

                  Safety first!

                  ich versuche es wirklich, aber manchmal verstehe ich nicht mal Bahnhof !!? Übersetz' das bitte doch mal in alt-deutsch für Jugendliche über 45...

                  Travis
                  Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

                  Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
                  , aktueller denn je)

                  I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

                  Kommentar


                    #24
                    Die Geschichte mit dem Schraubendreher und -zieher ist ganz einfach. Man dreht dir Schraube und zieht sie nicht (aber der Volksmund sagt auch im Norden "Schraubenzieher")
                    "Informatioen sind Unterschiede, die einen Unterschied ausmachen."
                    - Gregory Bateson (1904-1980)

                    "Viele Zitate im Internet sind erstunken und erlogen!"
                    - Karl Marx (1818-1883)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von SUdR Beitrag anzeigen
                      Und ein Schraubendreher ist bei uns im Süden schon immer ein Schraubenzieher
                      So is, wos anders song nur 'd Preissn. Da "Akkubohrer" is bei uns a da "Akkuschrauber". Aber a da Boar druckt do inzwischen a Aug zua, gibt ja schlimmers^^
                      Zuletzt geändert von Gunner; 23.10.2011, 13:35. Grund: nur 'ne Schönheits-OP
                      .22LfB; .22 WMR; 9x19; 40S&W; .357 Magnum; 5,56x45; 7,5x55; 7,62x51; 7,62x54R; 30-06; 308 Norma Mag; 8x57IS; 8x68S; 16/70; 12/76

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Mondbär Beitrag anzeigen
                        Die Geschichte mit dem Schraubendreher und -zieher ist ganz einfach. Man dreht dir Schraube und zieht sie nicht (aber der Volksmund sagt auch im Norden "Schraubenzieher")
                        Hab ich noch nie nen Nordmann sagen hören. Als ich das erste mal "Zollstock" gehört hab konnt ich auch nichts damit anfangen, wir sagen Meterstab. Sind halt noch ein bisschen hinten nach:P


                        Das ist aber auch bei uns von Region zu Region unterschiedlich. Bei uns im Rheinland sind, vor allem im kölschen Dialekt, viele französische Begriffe während der franz. Besatzung im 19. Jahrhundert eingedeutscht worden
                        Gibts im bayerischen auch einiges, z.B. "merce" von märci her, oder Kanapee. Unser "Servus" geht sogar ins lateinische zurück.
                        .22LfB; .22 WMR; 9x19; 40S&W; .357 Magnum; 5,56x45; 7,5x55; 7,62x51; 7,62x54R; 30-06; 308 Norma Mag; 8x57IS; 8x68S; 16/70; 12/76

                        Kommentar


                          #27
                          Wobei ich vehement darauf bestehen möchte, daß AkkuBOHRER und Akku SCHRAUBER zwei Paar Schuhe sind, sie unterscheiden sich schon allein von der maximalen Drehzahl !
                          Auch hat ein AkkuSCHRAUBER kein Spannfutter, sondern 'ne Bit-Aufnahme, und: NEIN, Bit-Aufnahme ist KEIN Bierglas ! :Klugscheißermodus: off:
                          Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

                          Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
                          , aktueller denn je)

                          I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

                          Kommentar


                            #28
                            Die Unterscheidung gibts bei uns ned, hör ich jetzt auch zum ersten mal.
                            Um mit dem bohren und schrauben aufzuhören, woher kommt eigentlich das Wort "Grüzi" (hoffe richtig geschrieben)? Ne Abwandlung von Grüß dich? Und wann nehm ich's her, zur Begrüßung oder zum Abschied?
                            .22LfB; .22 WMR; 9x19; 40S&W; .357 Magnum; 5,56x45; 7,5x55; 7,62x51; 7,62x54R; 30-06; 308 Norma Mag; 8x57IS; 8x68S; 16/70; 12/76

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Sandmann Beitrag anzeigen
                              ... woher kommt eigentlich das Wort "Grüzi" (hoffe richtig geschrieben)? Ne Abwandlung von Grüß dich? Und wann nehm ich's her, zur Begrüßung oder zum Abschied?
                              fast: es heisst "Grüezi und wird nur zur Begrüssung verwendet.

                              Grüezi ist die üblichste höfliche mündliche Grussformel in den Teilen der deutschsprachigen Schweiz, in welchen die Höflichkeitsform wie im Standarddeutschen mit der dritten Person plural gebildet wird. Das Wort ist nach volksetymologischer Meinung eine Verkürzung von «Ich grüsse Sie», bei der das «Ich» wegfällt. In Wirklichkeit ist es eine Verkürzung von "Gott grüez-i"*»Gott grüsse Euch«. Das Ihrzen ist heute noch im Berndeutschen üblich. Es existieren auch dialektale Varianten wie „Griezi“.
                              bibere humanum est ergo bibamus

                              www.protell.ch - Gesellschaft für freiheitliches Waffenrecht

                              Kommentar


                                #30
                                passend zum Thema

                                Deutsche Dialekte im Alpenraum
                                "The best way to improve the AR-15 is to unscrew the front sight, and put a new gun under it."
                                Zitat von Kerkermeister
                                Aber der Deutsche ist und bleibt ein Denunziant.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X