SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MAS 1936

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mein MAS 36-Liebling ist die .22-er Trainingsversion, da sie das Munitionsproblem löst. Das Ding funktioniert über eine Adapterpatrone nach dem Hoffer-Thompson-Prinzip und ist in der Relation zumindest in Europa gar nicht so teuer. Hier kosten sie in der Regel zwischen 500,00 und 800,00 €, in den USA beginnen die Preise dagegen meist ab 1500,00 $.

    Weitere Infos unter:


    Die Seite enthält aber auch einen interessanten Beitrag zur Großkaliberversion.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Melanie_Daniels; 17.06.2011, 08:43.

    Kommentar


      #17
      Hallo Melanie,

      vielen Dank für diesen Link! Da sind ja alle MAS 36 Varianten sehr gut beschrieben und über das Finish dieser Waffen ist auch etwas zu finden. Das was da steht, bestätigt einige meiner bisherigen Annahmen über Lackierung und Phosphatierung dieser Waffe.

      Eine entscheidene Frage bleibt aber noch übrig. Ist die Neuphosphatierung mit der rauen, vermutlich vorher sandgestrahlten, Oberfläche bei den "scheinbar" neuwertigen Stücken, in französischen Arsenalen gemacht worden, oder hat sich "Spachtel- und Schleifmeister" Frankonia daran versucht?
      Für eine Arsenalüberholung in Frankreich würde jedoch die unglaublich lange Dienstzeit der Waffe sprechen.
      "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
      Peter Ustinov

      Kommentar


        #18
        Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
        ...Magazin und Zubringer werden wohl komplett festgeschweißt sein...
        Der Zubringer von innen mit Schweisspunkten angeheftet, Feder nicht vorhanden, Magazindeckel verklebt bzw. Druckknopf mit Kleber ausser Funktion gesetzt.

        Änderung lässt sich rückgängig machen.

        Keine Querbolzen oder ähnliches durch den Systemkasten, Waffe lässt sich aus dem Schaft nehmen.

        Rauhes aber gleichmässiges Finish, kein Glanz, keine Kratzer, Magazindeckel nicht nummerngleich, Schaft und System nummerngleich.

        Ich mach mal Fotos.
        Zuletzt geändert von Kerkermeister; 17.06.2011, 12:19.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Kerkermeister Beitrag anzeigen
          Der Zubringer von innen mit Schweisspunkten angeheftet, Feder nicht vorhanden, Magazindeckel verklebt bzw. Druckknopf mit Kleber ausser Funktion gesetzt.
          Bei deiner Waffe richtig? Welcher Händler hat diese Abänderungen gemacht?

          Gruß
          Jens
          "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
          Peter Ustinov

          Kommentar


            #20
            Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
            Schau dir mal das dritte Bild von dem Systemkasten dieser Waffe an:


            Erkennst Du den Unterschied in der Phosphatierung dieser Waffe und die des Einzelladers?
            Das ist die Auktion die z.Zt auf 82,50 € steht.

            Kesselring meint, glaube ich, diese: Link

            Dieser sieht genauso aus wie meiner von der Oberfläche, rauh, gleichmässig, Schaft ok.

            Ich würde den, wenn ich einen haben wollte, kaufen....

            Den für 82,50 € als ML nicht, da hast du Recht.

            Gruss
            Rainer

            Kommentar


              #21
              Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
              Bei deiner Waffe richtig? Welcher Händler hat diese Abänderungen gemacht?

              Gruß
              Jens
              Ja richtig, bei meiner Waffe und siehe Beitrag Nr.2 die Fa. Hege vor langer langer Zeit, deshalb wahrscheinlich auch die Granatvisierung noch original.

              Die gleich Abänderung wurde aber auch zu dieser Zeit von Frankonia durchgefürt, weil der Schützenkumpel hat seinen zu dieser Zeit bei Frankonia gekauft.

              Gruss
              Rainer

              Kommentar


                #22
                Zitat von Kerkermeister Beitrag anzeigen
                Das ist die Auktion die z.Zt auf 82,50 € steht.

                Kesselring meint, glaube ich, diese: Link
                Da hast Du mich genau falsch herum verstanden. Den Link, den ich angegeben habe, sollte nur zum Vergleich der unterschiedlichen Phosphatierung dienen.

                Genau die Waffe, die Du nicht nehmen würdest, würde ich aber nehmen. Diese Waffe hat zwar deutliche Gebrauchsspuren am Holz, aber dafür ist der Gesamteindruck stimmiger. Die Phosphatierung entspricht rein optisch der Waffen, die auf der französischen Website abgebildet sind.

                Bei dem Einzellader ist die Oberfläche des Systemkastens viel rauher und auf einem der Fotos sieht es so aus, als ob mittig die Phosphatierung durch das Schweißen ihre Farbe verändert hat. Das ist ziemlich unschön, wenn man das von Außen sehen kann.

                Gruß
                Jens
                "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                Peter Ustinov

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
                  Eine entscheidene Frage bleibt aber noch übrig. Ist die Neuphosphatierung mit der rauen, vermutlich vorher sandgestrahlten, Oberfläche bei den "scheinbar" neuwertigen Stücken, in französischen Arsenalen gemacht worden, oder hat sich "Spachtel- und Schleifmeister" Frankonia daran versucht?
                  Für eine Arsenalüberholung in Frankreich würde jedoch die unglaublich lange Dienstzeit der Waffe sprechen.
                  Da das mit dem Phosphatieren nicht Jedermanns Sache ist, würde ich die Frankonia-Jungs eher ausschließen, zumal der damalige Preis den Aufwand kaum rechtfertigte.

                  Spricht eher für die Franzosen, den letzten Nutzer oder die Firma Navy Arms in den USA. Das Problem ist, daß nur ein Teil der damals im Handel befindlichen Waffen direkt von den Franzosen vermarktet wurde. Ein Teil stammt aus kanadischen Beständen, da die in Deutschland (an der französischen Grenze) stationierten kanadischen Verbände ebenfalls am französischen Gerät hilfsweise mit ausgebildet worden sind, kam auch ein Teil der Waffen aus Beständen abrückender kanadischer Einheiten. Von denen kam auch ein Teil der auf das Kaliber .308 Win. abgeänderten Gewehre. Den Rest der .308-Gewehre hat die Firma Navy Arms produziert und da dazu ohnehin phosphatiert werden mußte, hatte Navy Arms durchaus Gelegenheit, auch unveränderte Gewehre zu überarbeiten.

                  Und die Navy Arms phosphatierten sind ausgesprochen hellgrau, so daß man sehr hellgrauen Waffen besser zweimal hinsieht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
                    .. Die Phosphatierung entspricht rein optisch der Waffen, die auf der französischen Website abgebildet sind.
                    Hallo Jens,

                    ich habe vor diesem MAS bereits schon einmal ein MAS gehabt.

                    Beide MAS 36-51 und die, welche ich zu dieser Zeit kennengelernt habe, waren von der Oberfläche rau, gräulich, gleichmässig, helles Schaftholz ohne jegliche Macke, wie neu aus der Fabrik.

                    Ich habe mich auf der (interessanten) Webseite über die viel dunklere Schaftfarbe und Phosphatierung gewundert.

                    Den Fleck den du auf der rechten Waffenseite siehst habe ich nicht. Da sitzen aber auch nicht die Schweisspunkte.

                    Unsere Eindrücke sind jeweils genau andersherum.

                    Gruss
                    Rainer

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Melanie_Daniels Beitrag anzeigen
                      Und die Navy Arms phosphatierten sind ausgesprochen hellgrau, so daß man sehr hellgrauen Waffen besser zweimal hinsieht.
                      Sehr interessant! Da würde ich glatt den Einzellader bei eGun den Navy Arms zuordnen.
                      "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                      Peter Ustinov

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Kerkermeister Beitrag anzeigen
                        Ich habe mich auf der (interessanten) Webseite über die viel dunklere Schaftfarbe und Phosphatierung gewundert.

                        Die MAS 36 und 36/51, die ich bisher auf belgischen Sammlerbörsen gesehen habe, sahen alle so aus. Morgen fahre ich auch wieder nach Belgien.

                        Den Fleck den du auf der rechten Waffenseite siehst habe ich nicht. Da sitzen aber auch nicht die Schweisspunkte.

                        Es gibt viele Abänderungsvarianten auf Einzellader, die von kleinen Büchsenmacherbetrieben ausgeführt werden. Ich habe Einzellader gesehen, bei denen das Spektrum von alles nur geklebt bis alles total festgebruzzelt ging. Ich besitze z.B. einen 98er, bei dem wurde eine selbstangefertigte Lademulde von unten in die Systemhülse eingeschweißt. Alle anderen Teile wurden nicht verschandelt.
                        Gruß
                        Jens
                        "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                        Peter Ustinov

                        Kommentar


                          #27
                          ..Spektrum von alles nur geklebt bis alles total festgebruzzelt ging. in die Systemhülse eingeschweißt...
                          Ich habe es zeitlich so erlebt:

                          Holzklotz im Magazinschacht, Systemschrauben verklebt/Schraubensicherung mittelfest

                          Schrauben durch Systemkasten unterhalb Zubringer am Ende vernietet, Querbolzen auf beiden Seiten vernietet, Systemschrauben verklebt/gesichert

                          Zubringer mit Schweisspunkten festgesetzt, Systemschrauben/Magazindeckel verklebt/gesichert

                          Lademulde aus Blech gebogen in Schacht eingeschweisst, Systemschrauben/Magazindeckel verklebt/verschweisst

                          Die Sicherung wurde im Laufe der Zeit immer "Rückbau unmöglich" sicherer ausgeführt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Kerkermeister Beitrag anzeigen
                            Holzklotz im Magazinschacht, Systemschrauben verklebt/Schraubensicherung mittelfest
                            So wurde mir mal vor etlichen Jahren ein schöner K31 angeboten, aber mit dem Holzklotz im Magazin. Ich habe diese Waffe aber nicht gekauft; das war mir doch zu heikel.
                            "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                            Peter Ustinov

                            Kommentar


                              #29
                              Thema hat sich erst einmal erledigt. Hab mir noch einen 98k gekauft, konnte nicht widerstehen
                              Nach dem Urlaub komm ich im August auf das Thema MAS 36 zurück.....
                              ECRA

                              Patronensammlervereinigung

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von KESSELRING Beitrag anzeigen
                                Hab mir noch einen 98k gekauft, konnte nicht widerstehen
                                Ich bin schon auf die Bilder gespannt.
                                "Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
                                Peter Ustinov

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X