SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AR15 - warum auto-sear-cut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AR15 - warum auto-sear-cut

    Hallole,
    weiß jemand, waum in den Vollauto-upper der auto-sear-cut wirklich (!) vorhanden ist und diese enorme U-förmige Größe besitzt?
    Genauer gesagt: Ich weiß natürlich, daß der auto-sear-cut im upper erforderlich ist, damit der upper auf einem lower mit auto-sear montiert werden kann, weil andernfalls die Gehäusewand des upper verhindern würde, daß das auto-sear aktiviert werden kann.
    Unklar ist mir aber zum einen, warum dieser Ausschnitt im upper so groß ausgeführt ist. Denn wenn ich das anhand der im Netz verfügbaren Bilder richtig sehe, dann ragt das auto-sear doch nur seitlich, links und rechts von dem hochstehenden mittleren Teil (der vom Verschlußträger "bedient" wird), weniger als 1mm über die Oberkante des lower hinaus. D.h. der cut bräuchte doch nur an dieser Stelle über den Bewegungsbereich des auto-sears reichen, der ja doch nur sehr wenig mehr als die Materialstärke ist. Also vielleicht 2mm. Warum dann diese vergleichsweise doch riesige Vertiefung?
    Zum anderen verstehe ich nicht, warum das auto-sear überhaupt so konstruiert wurde, daß der cut im upper erforderlich ist. Warum wurde das auto-sear nicht einfach an diesen Stellen, links und rechts, insgesamt "flacher" gebaut, daß es auch "aktiviert" nicht über den lower hinaussteht, oder wenigstens halt ganz außen, wo die Gehäusewand des upper "im Weg", so daß der cut im upper nicht erforderlich wäre?
    Ich sehe keine technischen Gründe für die Konstruktion so wie sie ist.
    Oder waren es "rechtliche" Gründe, war gerade die Absicht, das Ziel, daß man für VA nicht nur VA-fähige lower sondern auch VA-fähige upper benötigt?
    Allerdings erscheint mir letzteres nicht wirklich überzeugend: Denn man bräuchte das auto-sear doch nur links und rechts außen, wo die Gehäusewand eines normalen upper ohne cut verläuft, um diesen etwa 1mm abzufeilen und schon wäre auch ein normaler upper ohne jede Änderung VA-fähig. Oder zeigen die Fotos und Videos im Netz nicht alles und da steckt technisch doch mehr dahinter, als es den Anschein hat? Mich irrtiert dabei, daß auch in US-Umbauanleitungen z.B. https://www.tiropratico.com/manuali-...Conversion.pdf das auto-sear befeilt sondern der upper bearbeitet wird. Oder ist der Grund hierfür, daß in den USA das auto-sear rechtlich als "der" Vollautomat gilt und daher nicht verändert werden darf?
    Zuletzt geändert von MarkF; 16.03.2025, 12:51.
Lädt...
X