SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sako m92s

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sako m92s

    Zu guter letzt habe ich noch mal zugeschlagen und mir die Sako Ak als Werkshalbautomat zugelegt und bereits mit geschossen. Für meine Schießkünste war das Ergebnis zufriedenstellend. Die Sako ist im Vergleich zu anderen gefrästen AK´s, z.B. die bulgarische Arsenal AK, noch besser verarbeitet und sehr selten. Auf dem deutschen Markt ist sie nicht erhältlich und selbst in Finnland nur schwer zu bekommen. Der Vorbsitzer hat das Gewehr seinerzeit im Einvernehmen mit des Genehmigungsbehörde eingeführt und mir mit allen Papieren überlasen. Das Magazin ist gemeldet und dient nur der Veranschauung. IMG_0770.jpg IMG_0768.jpg IMG_0767.jpg

    #2
    Hier noch die Scheiben IMG_0771.jpg

    Kommentar


      #3
      Wooow, schönes Teil, gratuliere.
      Wie war die Schussdistanz und mit was für einem Kaliber hast du geschossen`?

      Was sind das genau für Scheiben und wie ist der Ringabstand`?

      Kommentar


        #4
        Der Stand ist leider nur gut 50m lang. Geschossen habe ich mit 7,62X39. Die Scheibe ist vom Deutschen Schützenbund und der Ringabstand beträgt ca. 2,5 cm.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Vektor Beitrag anzeigen
          Der Stand ist leider nur gut 50m lang. Geschossen habe ich mit 7,62X39. Die Scheibe ist vom Deutschen Schützenbund und der Ringabstand beträgt ca. 2,5 cm.
          Danke für deine Antwort
          Demzufolge Russenkaliber

          Kommentar


            #6
            Von Wikipedia kopiert bezüglich der 7.62x39 Patrone
            Scheint mir anhand der Unterlagen die ich gefunden habe, nicht unbedingt eine der präzisesten Patronen zu sein und würde gerne
            eine Anfrage bezüglich der Erfahrungen von Benutzern solcher Patronen in die Runde werfen!
            Schussbilder, Distanzen usw
            Gruss Othmar

            Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann in Russland die Entwicklung von Selbstladegewehren, wie zum Beispiel des Fjodorow-Gewehres. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde verfügt, dass alle automatischen Waffen die Armeepatrone 7,62 × 54 mm R zu verwenden hatten, die schon während der Regentschaft des Zaren Nikolaus II eingeführt worden war. Dies brachte zahlreiche konstruktionstechnische Probleme mit sich, denn durch ihren markanten Rand war die Patrone für diesen Zweck ungeeignet. Bis zum Beginn und noch während des Zweiten Weltkrieges versuchten sich viele sowjetische Konstrukteure an der Aufgabe, eine zuverlässige selbstladende Waffe auf der Grundlage der vorgegebenen Munition zu entwickeln. Das beste Resultat dieser Bemühungen war wohl das Selbstladegewehr SWT-40, das aber nicht völlig überzeugen konnte, was zu einem großen Teil auf die Eigenart der Munition zurückzuführen war. Während des Krieges wurde der Armeeführung bewusst, dass die Mosin-Patrone für die üblichen Gefechtsentfernungen überdimensioniert war, jedoch Maschinenpistolen wie die Schpagin PPSch-41 eine zu geringe Reichweite hatten. Den Weg, wie diese Lücke zu füllen war, zeigte eine deutsche Entwicklung: die Kurzpatrone 7,92 × 33 mm, wie sie im Sturmgewehr 44 verwendet wurde.

            Schon im Jahr 1943 wurde die neue Patrone vorgestellt: sie war randlos (was ihre Verwendung in automatischen Waffen begünstigte) und stark konisch (was das Einführen in die Patronenkammer bzw. das Ausziehen aus der Kammer erleichterte). Die erste Waffe auf Grundlage der neuen M 43 erschien bereits ein Jahr darauf mit dem Selbstladekarabiner SKS-45 des Konstrukteurs Sergej Gawrilowitsch Simonow. Die Patrone wurde daraufhin in Waffenprototypen von Michail Timofejewitsch Kalaschnikow verwendet, aus denen später das Sturmgewehr AK-47 entstand. Es gibt eine Vielzahl von stärkeren Gewehrpatronen als die M 43 und zweifellos präzisere und weiter reichende Waffen als die AK 47. Was der Kombination aus beiden eine so große Verbreitung verschaffte, war die Art und Weise, wie hierbei mehreren Anforderungen gleichermaßen Rechnung getragen wurde:
            • hohe Zuverlässigkeit der AK 47, auch unter widrigen Gefechtsfeldbedingungen
            • hohe Feuerrate
            • ausreichende Reichweite und Genauigkeit auf mittlere Entfernungen
            • Schützen können durch das geringere Gewicht der Patrone eine größere Menge an Munition mitführen
            • im Vergleich zu herkömmlichen Infanteriepatronen geringere Schützenbelastung durch geringeren Mündungsknall und Rückstoß
            Zuletzt geändert von Othmar; 30.10.2023, 18:32.

            Kommentar

            Lädt...
            X