SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zündprobleme mit Geco und der Glock17

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gunrack.de hat alles was Du brauchst inkl. online Anleitungen.
    Feder wechseln und gut ist. Du kannst natürlich tunen wie Du es möchtest.
    Eine Glock zu tunen ist nicht teuer und kinderleicht.
    Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten.
    Vom Feinde bezahlt, dem Volke zum Spott!
    Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
    dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!
    (Theodor Körner 1791-1813)

    DIE GRÜNEN NEIN DANKE
    Direkte Demokratie
    Ich bin Tolerant

    Kommentar


      #17
      Der Einbau stellt mich vor kein Problem, hatte sie ja schon x-mal komplett auseinander, inkl. Griffstück. Nur wie verträgt sich eine stärkere Schlagbolzenfeder mit der Sicherungsfeder oder dem Plastikzeugs vom Schlagbolzen? Oder macht das nichts wenn ich nur die Schlagbolzenfeder tausche? Ich weiß es echt nicht weil ich mich damit noch nie auseinander gesetzt habe. Die Waffe lief immer einwandfrei und das hat mir so voll und ganz genügt Auf meine Munitionssorte will ich allerdings auch nicht verzichten. Erstens habe ich mich und meine Waffe auf die Geco VM mit 124 grs. sehr gut eingeschossen und zweitens ist sie recht preiswert

      Gruß David

      Kommentar


        #18
        Lass die Glock so wie sie ist, Zündversager gibt es auch bei anderen Pistolen, was nicht an den Waffen liegt, sondern offentsichtlich an der Geco!
        No place for second best!
        (Accuracy international)

        Kommentar


          #19
          muss dazusagen, zündversager gibts auch bei anderer Muni.
          hab in meine einen Wolff Federnsatz verbaut. hatte einen ZV, dachte es liegt gar an den Federn. hab dann nachgesehen, SChlaBo ABdruck war eindeutig vorhanden, ergo ZV.

          btw... 124gr S+B Schütte.

          Kommentar


            #20
            Zitat von David Beitrag anzeigen
            Du hast doch noch meine Adresse Aber mit der Schlagbolzenfeder weiß ich echt nicht so recht. Was müsste ich neben der Feder noch alles verbauen? Wobei ich da jetzt auch nicht großartig ins Tuning Fieber fallen will wie bei dem Halbautomat, denn das wird langsam lästig und unbezahlbar

            Gruß David
            Du brauchst die verstärkte (rote) Schlagbolzenfeder, das war´s. Gibt es hier z.B. für 8 Euro:

            Der Webshop für Waffenzubehör und Tuning rund um Glock und AR15. Keine Gimmicks, nur brauchbares Zubehör, das wirklich funktioniert!


            Gruß

            Michael
            sigpic

            “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

            Kommentar


              #21
              Hi,

              na 8 Euro sind den versuch mal wert. Brauche eh noch was für den HA, da kaufe ich die eben mit.

              Gruß David

              Kommentar


                #22
                Zitat von David Beitrag anzeigen
                Du hast doch noch meine Adresse Aber mit der Schlagbolzenfeder weiß ich echt nicht so recht. Was müsste ich neben der Feder noch alles verbauen? Wobei ich da jetzt auch nicht großartig ins Tuning Fieber fallen will wie bei dem Halbautomat, denn das wird langsam lästig und unbezahlbar

                Gruß David
                Hallo David,
                Die Schlagbolzenfeder gibt es m. Wissens vom Hersteller.Es kann aber sein,dass dann ein neues Problem entsteht,das sind Durchbläser/AZH.
                Die Problematik liegt in der Schnittstelle zur Munition,bzw. die Verletzung durch den Waffenhersteller.Kurz gesagt,die Prüfung der Anzündsicherheit (RUN-DOWN-Test) beim Mun.-Hersteller wird über die Kriterien:Fallhöhe,Gewicht u. Spitzenradius definiert,letztendlich ergibt das die Energie,ausgedrückt über die Eindringtiefe im CU-Stauchkörper,die zum Zertrümmern des AZH erforderlich ist.Zu Zeiten nichtschadstoffarmer Munition war das kein Problem,die Zeiten sind jedoch (leider) vorbei.
                Zur Schnittstelle der Glock:die Meisselform des Schlagbolzens wird immer Probleme bereiten,da hier kein definiertes Zertrümmern,sondern eher ein Anstechen erfolgt.Es wäre einmal interessant zu wissen,welche Zündenergie die Glocks mit dem Schlagbolzendurchmesser/Schnittstelle Munition erreichen.Ich habe so ein dummes Gefühl,dass es böse Überraschungen gibt.
                Gruß Checker
                PS :wer zur Quelle will,muß gegen den Strom schwimmen

                Kommentar


                  #23
                  Vor ungefähr 2 Wochen hatte ich von 50 Schuss wieder eine Patrone dabei. Eine neue Feder habe ich bisher noch nicht bestellt, hole dieses aber nach wenn ich wieder zum Händler komme. Dann werden wir sehen

                  Gruß David

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X