SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panzerkampfwagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Untermotorisiert war der Tiger auf jeden Fall, der IIer sowieso, dafür bot er mehr Schutz und Feuerkraft (die 8,8-cm-KwK war eine der besten, wenn nicht die beste Panzerkanone damals).
    Schon alleine was Wittmann mit seiner Besatzung an T34 ausgeschaltet hat ist Wahnsinn.
    Ich versteh schon was du meinst, der T34 ist halt einfach, robust und Massenware, wie fast alles russische. Aber sei mal ehrlich, wärst du damals lieber in nem T34 oder nem Tiger gesessen?
    .22LfB; .22 WMR; 9x19; 40S&W; .357 Magnum; 5,56x45; 7,5x55; 7,62x51; 7,62x54R; 30-06; 308 Norma Mag; 8x57IS; 8x68S; 16/70; 12/76

    Kommentar


      #17
      Ganz ehrlich?In keinem von beiden, als Expanzergrenadier war ich immer froh, wenn ich aus dem Marder raus war
      No place for second best!
      (Accuracy international)

      Kommentar


        #18
        Um mal auf die Dieselproblematik zurück zu kommen:

        Diesel hat bei den russischen Tiefsttemperaturen erheblich mehr Startschwierigkeiten als ein Benzinmotor.

        Noch heute fährt das russische Militär Benziner, auch wenn der Dieselverbrauch günstiger ist.

        Auf den Preis bezogen ist dies jedoch einTrugschluß, da Diesel in der Herstellung der teuerste Treibstoff ist.
        An der (deutschen) Tanke ist er nur deshalb so günstig, weil sein Preis politisch über die geringere Besteuerung niedrig gehalten wird.

        benzinmotorisiert grüßt
        der Gunner
        Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

        Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
        , aktueller denn je)

        I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gunner Beitrag anzeigen
          Um mal auf die Dieselproblematik zurück zu kommen:

          Diesel hat bei den russischen Tiefsttemperaturen erheblich mehr Startschwierigkeiten als ein Benzinmotor.

          Noch heute fährt das russische Militär Benziner, auch wenn der Dieselverbrauch günstiger ist.

          Auf den Preis bezogen ist dies jedoch einTrugschluß, da Diesel in der Herstellung der teuerste Treibstoff ist.
          An der (deutschen) Tanke ist er nur deshalb so günstig, weil sein Preis politisch über die geringere Besteuerung niedrig gehalten wird.

          benzinmotorisiert grüßt
          der Gunner
          abgesehen davon da diesel weit hochwertiger ist, denn aus ihm kann man noch normalen benzin herstellen, andersrum nicht. von dem dir erwänhten problemen bei kälte, wenn er geliert, mal abzusehen.

          Zitat von KESSELRING Beitrag anzeigen
          Mein Reden. Allein das Fahrwerk war seiner Zeit weit voraus, Techniken wie beim G das IR Gerät waren richtungsweisend. Aber mit all dem brauchst du Grauwolf nicht kommen. Gegen Argumente ist er resistent
          richtig 600m nachtkampfentfernung da konnte kein massenguss t34...ich glaub das schlimmste war das man als er die ersten male auftauchte keine dementsprechende pak bzw abwehrwaffen sowie kwk in fahrzeugen hatte im ihn schnell und effektiv bekämpfen zu können. mit der 7,5cm L/48 und der Pak 40 änderte sich das ja zum glück

          Kommentar


            #20
            Mir ist kein Fall bekannt, das ein T34 aufgrund von Verflockung liegengeblieben ist!Natürlich war die modifizierte 8,8 Kanone in der Lage, die Armierung eines T34 auf 1200mtr.zu durchschlagen, der Kommandant war also gut beraten, sich den T34 auf Distanz zu halten, allerdings mit der 85mm.Kanone des T34 wurde das zunehmend schwierig,denn ein Treffer diese Kalibers zb. ins Fahrwerk(da halfen auch die Schürzen nichts) bedeutete das baldige Ende des Tigers, der sich dann nur noch mit der grossen Reichweite der 8,8 wehren konnte, aber nicht mehr vom Fleck kam .Also ausbooten, solange es noch geht.900 ltr.waren nach 150km.weg, der Bodendruck im Gelände zu hoch.
            No place for second best!
            (Accuracy international)

            Kommentar


              #21
              Der T34 konnte übrigens mit beidem,Benzin und Diesel betrieben werden,war sehr sparsam und hatte eine Reichweite bis zu 400! Km.Die Russen kannten damals schon sogenannte "Mehrstoffmotoren"Das Differenzial Getriebe und die meisten Motoren in Deutschen Panzern stammt übrigens von Wilhelm Maybach!
              Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom : DSU & Kyffhäuser Kameradschaft Pro Legal Mitgl. German Rifle Association

              Kommentar


                #22
                Moin

                Zitat von grauwolf Beitrag anzeigen
                War mir nicht bewusst, das Diesel damals von der Beschaffung in grossen Mengen ein Problem war, aber gut, wieder was gelernt
                diesel ist 1,96 hoch, steht deshalb in größerer Menge zur Verfügung und versucht keine Probleme zu machen.

                Zitat von Gunner Beitrag anzeigen
                Um mal auf die Dieselproblematik zurück zu kommen:

                Diesel hat bei den russischen Tiefsttemperaturen erheblich mehr Startschwierigkeiten als ein Benzinmotor.

                Noch heute fährt das russische Militär Benziner, auch wenn der Dieselverbrauch günstiger ist.

                Auf den Preis bezogen ist dies jedoch einTrugschluß, da Diesel in der Herstellung der teuerste Treibstoff ist.
                An der (deutschen) Tanke ist er nur deshalb so günstig, weil sein Preis politisch über die geringere Besteuerung niedrig gehalten wird.

                benzinmotorisiert grüßt
                der Gunner
                Wobei für mich die höhere Besteuerung der Hubräume bei Dieselfahrzeugen ein relatives Nullsummenspiel darstellt. Gewerblich rentiert sich das, privat muß das jeder für sich entscheiden.

                Zitat von Gast Beitrag anzeigen
                abgesehen davon da diesel weit hochwertiger ist, denn aus ihm kann man noch normalen benzin herstellen, andersrum nicht. von dem dir erwänhten problemen bei kälte, wenn er geliert, mal abzusehen.
                ....................................
                Nur zur Erklärung: Es handelt sich bei Diesel keineswegs um ein hochwertigeres Produkt, sondern um eines der Erstdestillate.

                Auch kann man keineswegs aus Diesel wirtschaftlich "normalen Benzin" herstellen.

                Danach kommen die schnellflüchtigen. Benzin und solch interessante Kohlenwasserstoffe, bei bedeutend höherer Reaktionsfreundigkeit, Entzündungsdrücke und Temperaturen mal aussenvor.

                Dieselfahrzeuge benötigen bedeutend aufwändigere Technik um Leistungsansprüchen, die über Traktorfahren hinaus gehen, gerecht zu werden.
                Klar wird das spätestens, wenn man ein kauft (höherer Einstandspreis), oder einen fährt (Unterhaltungskosten).

                Auch war die Reichweite der Panzer aufgrund der großen Stückzahl marginal.

                stefan
                Erfahrung ist das, was man erlangt kurz nachdem man es hätte gebrauchen können.

                Kommentar


                  #23
                  Moin

                  Zitat von mp40 Beitrag anzeigen
                  Der T34 konnte übrigens mit beidem,Benzin und Diesel betrieben werden,war sehr sparsam und hatte eine Reichweite bis zu 400! Km.Die Russen kannten damals schon sogenannte "Mehrstoffmotoren"Das Differenzial Getriebe und die meisten Motoren in Deutschen Panzern stammt übrigens von Wilhelm Maybach!
                  Finde ich interessant, hast Du hierzu Quellen.?
                  Technisch habe ich so meine Bedenken, weiß aber auch nicht alles.

                  Den T-34 Motor als Vielstoffmotor zu sehen ist unproblematisch. Der lief bestimmt mit Leinöl, oder Sonnenblumenöl, oder irgendetwas anderem, wenn auch schlechter. Nix für ungut, der gleichzeitige Einsatz von klassischem Diesel und klassischem Benzin in einem Motor stelle ich mir derzeit schwer vor.

                  stefan
                  Erfahrung ist das, was man erlangt kurz nachdem man es hätte gebrauchen können.

                  Kommentar


                    #24
                    Die ganze Leo Generation fährt notfalls sogar mit Whiskey, der Vielstoffmotor ist doch ein alter Hut!
                    Bei Temperaturen unter 15Grad habe ich meinem Tonner (Unimog) immer die 50-50 Mischung verpasst und der lief wie am Schnürchen.Wo ist das Problem?
                    No place for second best!
                    (Accuracy international)

                    Kommentar


                      #25
                      Bin in Sinsheim im Museum gewesen und hab beide Bücher gekauft.Hab mir im Museum nen Wolf gelaufen.Ein Besuch der sich lohnt und ist jedem Technik begeisterten zu empfehlen. Nach einem ganzen Tag hat mann noch nicht alles gesehen!
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von mp40; 13.12.2010, 00:14.
                      Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom : DSU & Kyffhäuser Kameradschaft Pro Legal Mitgl. German Rifle Association

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von diesel Beitrag anzeigen

                        Nur zur Erklärung: Es handelt sich bei Diesel keineswegs um ein hochwertigeres Produkt, sondern um eines der Erstdestillate.

                        Auch kann man keineswegs aus Diesel wirtschaftlich "normalen Benzin" herstellen.

                        Danach kommen die schnellflüchtigen. Benzin und solch interessante Kohlenwasserstoffe, bei bedeutend höherer Reaktionsfreundigkeit, Entzündungsdrücke und Temperaturen mal aussenvor.

                        Dieselfahrzeuge benötigen bedeutend aufwändigere Technik um Leistungsansprüchen, die über Traktorfahren hinaus gehen, gerecht zu werden.
                        Klar wird das spätestens, wenn man ein kauft (höherer Einstandspreis), oder einen fährt (Unterhaltungskosten).

                        Auch war die Reichweite der Panzer aufgrund der großen Stückzahl marginal.

                        stefan
                        ja erstdestillat das war das wort, chemie lang ists her...trotzdem ist es möglich weiter zu raffinieren/cracken bis benzin entsteht und so funktioniert es auch, mal einfach gesprochen. bin zu faul in meiner großarbeit über cw nachzulesen außerdem wäre das dann OT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mp40 Beitrag anzeigen
                          Der T34 konnte übrigens mit beidem,Benzin und Diesel betrieben werden,war sehr sparsam und hatte eine Reichweite bis zu 400! Km.Die Russen kannten damals schon sogenannte "Mehrstoffmotoren"Das Differenzial Getriebe und die meisten Motoren in Deutschen Panzern stammt übrigens von Wilhelm Maybach!

                          aso das der t34 benzin und diesel fuhr halte ich auch für ne neuheit...allein shcon von der technishcen seite damals.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mp40 Beitrag anzeigen
                            Bin in Sinsheim im Museum gewesen und hab beide Bücher gekauft.Hab mir im Museum nen Wolf gelaufen.Ein Besuch der sich lohnt und ist jedem Technik begeisterten zu empfehlen. Nach einem ganzen Tag hat mann noch nicht alles gesehen!
                            Ich hab gerade mal viel geblättert um nichts falsches zu schreiben. Der T-34 als Vielstoffmotor ist mir nämlich ebenfalls gänzlich unbekannt.
                            Ich habe lediglich bei Spielberger eine kurze Erwähnung gefunden, dass der T-34 auch mit Sprit betrieben werden kann. Mehr aber auch nicht. Nirgends ist die Rede von einem Vielstoffmotor.
                            Ganz generell ist es nichts besonderes und eigentlich bei fast allen alten Dieselmotoren der Fall, dass man diese mit einem Diesel / Benzin Gemisch fahren kann. So auch beim T-34. Bis zum Verhältnis 2/3 war das wohl noch kein wirkliches Problem, auch was den Leitungsverlust betraf. Nur von einem reinen Vielstoffmotor sind wir damit weit entfernt.


                            Trennung:
                            -------------

                            Zum Thema Sinnsheim:

                            Dieses Museum trägt bei mir klar das Prädikat Masse statt Klasse. Von allem etwas - von nichts richtig.
                            Dazu ergänzend bringen mich die Demilitarisierungen der Panzerfahrzeuge zum heulen.......
                            ECRA

                            Patronensammlervereinigung

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Gast Beitrag anzeigen
                              ja erstdestillat das war das wort, chemie lang ists her...trotzdem ist es möglich weiter zu raffinieren/cracken bis benzin entsteht und so funktioniert es auch, mal einfach gesprochen. bin zu faul in meiner großarbeit über cw nachzulesen außerdem wäre das dann OT

                              Ja, Erstdestillat, dass war das Wort, Chemie, lang ist´s her...trotzdem ist es möglich weiter zu raffinieren/cracken bis Benzin entsteht. Und so funktioniert es auch, mal einfach gesprochen. Bin zu faul in meiner Großarbeit über cw nachzulesen. Außerdem wäre das dann OT


                              Großarbeit? aha......


                              Zitat von Gast Beitrag anzeigen
                              aso das der t34 benzin und diesel fuhr halte ich auch für ne neuheit...allein shcon von der technishcen seite damals.
                              Also, dass der T34 mit Benzin und Diesel fuhr halte ich auch für ´ne Neuheit...allein schon von der technischen Seite damals.
                              ECRA

                              Patronensammlervereinigung

                              Kommentar


                                #30
                                Moin

                                Zitat von Gast
                                Ich könnte die ja sagen das ich in Deutsch nem Schnitt von 1,irgendwas je Schuljahr hatte bis ich die Schule beendete aber egal.....................
                                Wenn das die Schule war auf der man versuchte Dich der Physik näher zu bringen, will ich das gerne glauben.

                                BTT:

                                Ein Vielstoffmotor ist nicht zwingend ein Motor, der mit allem läuft. Je nach Baujahr und Entwicklungsstand gab es sehr früh Motore, die mit ähnlich reaktiven Substanzen liefen. Raps-/ Lein-/ anderen Pflanzenöle konnte man in Dieselmotoren von je her verwursten. Der früher einfachen Technik seis gedankt. Wahre Leistung im heutigen Sinne gab es früher so nicht.

                                Ergänzend:

                                Diesel-/ Benzinkraftstoffe im selben Motor vernünftig zu verbrennen bedarf einer Technik, die maximal seit 10 Jahren verfügbar ist. Betonung auf verfügbar.

                                stefan
                                Erfahrung ist das, was man erlangt kurz nachdem man es hätte gebrauchen können.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X