Bei unserer damaligen Vereins 210 konnte man die Schlagbolzenspitze nur soweit herausdrücken, das die Anzündhütchen gerade noch sicher angeschlagen wurden. So wie es sein sollte. Leider habe ich kein Technical Manual bzw. Dienstanweisung zu dieser Waffe.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SIG P210 Schlagbolzen klemmt
Einklappen
X
-
Zitat von Teppic Beitrag anzeigen
Bei unserer damaligen Vereins 210 konnte man die Schlagbolzenspitze nur soweit herausdrücken, das die Anzündhütchen gerade noch sicher angeschlagen wurden. So wie es sein sollte. Leider habe ich kein Technical Manual bzw. Dienstanweisung zu dieser Waffe."Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
-
Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
Hat der SIG Spezi etwas zum Schlagbolzenspitzenüberstand gesagt?
Bei unserer damaligen Vereins 210 konnte man die Schlagbolzenspitze nur soweit herausdrücken, das die Anzündhütchen gerade noch sicher angeschlagen wurden. So wie es sein sollte. Leider habe ich kein Technical Manual bzw. Dienstanweisung zu dieser Waffe.
Ich bin allerdings sicher, dass der Schlagbolzen auch bei eurer Vereinswaffe 5-6mm heraus zu drücken war, hat vielleicht nur keiner ausprobiert (wozu auch?). Der Grund liegt auf der Hand: Er wäre sonst garnicht auszubauen, denn zum zerlegen muss man ihn mittels Dorn, Schraubendreher o. Ä. von hinten her etwa soweit, gegen die Rückholfeder durchdrücken, um danach die Halteplatte nach unten aus der Nut nehmen zu können und den Bolzen dann nach hinten rausspringen zu lassen.
Ich werde testweise eine Tuning-Schlagfeder verbauen, die ich hier noch liegen habe, hoffen dass sie damit das vom DSB geforderte Abzugsgewicht noch sicher hält und sehen was passiert. Weiterhin werde ich auch mal andere Munition testen, wobei die Hexagon in dieser Waffe bisher die deutlich engsten Trefferbilder lieferte.
Werde, wenn Interesse besteht gerne berichten.
Zuletzt geändert von Teppic; 28.02.2019, 13:25.
Kommentar
-
Interesse besteht, auch von mir, der ich keine P210 mein Eigen nennen darf.
Mich würde aber mal rein technisch interessieren, wie und mit was genau Du die Federn vermessen hast. Und was für Erkenntnisse und Schlüsse Du daraus ziehst. Hast Du die Federkraft iwie gemessen, und wieviel Stauchung darf die Feder haben und trotzdem noch funktionssicher sein ? Wie hast Du das gemessen ?MfG aus der schönen Pfalz
Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er,)
Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015,Und wen meint sie mit "wir" ?
"Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."
Kommentar
-
Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigenInteresse besteht, auch von mir, der ich keine P210 mein Eigen nennen darf.
Mich würde aber mal rein technisch interessieren, wie und mit was genau Du die Federn vermessen hast. Und was für Erkenntnisse und Schlüsse Du daraus ziehst. Hast Du die Federkraft iwie gemessen, und wieviel Stauchung darf die Feder haben und trotzdem noch funktionssicher sein ? Wie hast Du das gemessen ?
Kommentar
-
Naja, für Deinen Geschmack und den vieler Anderer würde das wohl reichen. aber aussagekräftig ist das wohl eher nicht. Aber seis drum, wenn sie läuft, ist gut. Ansonsten warten wir auf Dienen Bericht.MfG aus der schönen Pfalz
Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er,)
Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015,Und wen meint sie mit "wir" ?
"Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."
Kommentar
-
Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen...aber viele SigSauer in vielen Versionen. Und nicht wenige schießen Geco Hexagon ohne Probleme. .
Kommentar
-
Zitat von Teppic Beitrag anzeigenIch bin allerdings sicher, dass der Schlagbolzen auch bei eurer Vereinswaffe 5-6mm heraus zu drücken war, hat vielleicht nur keiner ausprobiert (wozu auch?). Der Grund liegt auf der Hand: Er wäre sonst garnicht auszubauen, denn zum zerlegen muss man ihn mittels Dorn, Schraubendreher o. Ä. von hinten her etwa soweit, gegen die Rückholfeder durchdrücken, um danach die Halteplatte nach unten aus der Nut nehmen zu können und den Bolzen dann nach hinten rausspringen zu lassen.
Also habe ich mir noch einmal Gedanken zu den durchstoßenen Anzündhütchen in deinem Fall gemacht und für mich kommen folgende Möglichkeiten ins Spiel:
- die Schlagbolzenfeder ist zu schwach (geworden)
- die Schlagfeder ist zu stark
- die Schlagbolzenspitze hat nicht mehr die richtige Form (halte ich in deinem Fall für recht unwahrscheinlich)
- der Hahn wurde durch einen zu schweren Ersatz ausgetauscht (halte ich für noch unwahrscheinlicher, aber nicht für unmöglich)
- die Näpfchen der Anzündhütchen sind viel zu weich (halte ich für am wahrscheinlichsten....besonders bei der heutigen GECO)
"Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Götterbote Beitrag anzeigenDein Argument hat mich nicht in Ruhe gelassen, da solche Halteplatten ja auch in 1911ern verbaut sind. Also habe ich meine 1911er herausgeholt und das mal ausprobiert. Und ich war baff, das sich bei meiner Waffe die Schlagbolzenspitze auch sehr weit heraus drücken lässt. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich den Schlagbolzen bei meiner 1911 und bei der Vereinswaffe immer nur soweit herein gedrückt habe, um die Halteplatte entnehmen zu können. Weiter nicht. Wozu eigentlich auch.
Zitat von Götterbote Beitrag anzeigenAlso habe ich mir noch einmal Gedanken zu den durchstoßenen Anzündhütchen in deinem Fall gemacht und für mich kommen folgende Möglichkeiten ins Spiel:
- die Schlagbolzenfeder ist zu schwach (geworden)
- die Schlagfeder ist zu stark
- die Schlagbolzenspitze hat nicht mehr die richtige Form (halte ich in deinem Fall für recht unwahrscheinlich)
- der Hahn wurde durch einen zu schweren Ersatz ausgetauscht (halte ich für noch unwahrscheinlicher, aber nicht für unmöglich)
- die Näpfchen der Anzündhütchen sind viel zu weich (halte ich für am wahrscheinlichsten....besonders bei der heutigen GECO)
Die Schlagbolzenfeder sollte auf Grund der vermutet geringen Schussleistung und der entspannten Messung eher nicht Grund für die Störung sein, auch denke ich nicht, dass sie überhaupt dazu dient, den Schlagbolzen abzubremsen beim Schuss um ein durchschlagen der Zündhütchen zu verhindern. Sie soll ja den Bolzen schlicht wieder in seine Ruheposition bringen, mehr nicht.
Warten wir`s also mal mit Spannung ab...
Kommentar
-
Zitat von Teppic Beitrag anzeigen
Die Schlagbolzenfeder sollte auf Grund der vermutet geringen Schussleistung und der entspannten Messung eher nicht Grund für die Störung sein, auch denke ich nicht, dass sie überhaupt dazu dient, den Schlagbolzen abzubremsen beim Schuss um ein durchschlagen der Zündhütchen zu verhindern. Sie soll ja den Bolzen schlicht wieder in seine Ruheposition bringen, mehr nicht."Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
Kommentar
-
Zitat von Götterbote Beitrag anzeigen
Slamfire ist dir schon ein geläufiger Begriff oder?
Ich komme der Sache näher. Die Hexagon spielen wohl schon eine Rolle dabei.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Zitat von Teppic Beitrag anzeigen
...na doppeln ist ja Gott lob nicht mein Problem."Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zulässt, hat man das Gefühl, dass er immer noch experimentiert."
Peter Ustinov
Kommentar
Kommentar