Da passt es natürlich hervorragend, dass am Samstag mein neuestes Schätzchen bei mir eintraf: ein Typ 30 Arisaka Bajonett Ausführung A. Das dient mir hier als Anschauungsbeispiel, vorstellen werde ich es dann bei Gelegenheit in einem anderen Thread.

Bajonette sind gerne mal in einem gebrauchten Zustand, kein Wunder bei deren Einsatzzweck. Wenn sie dann auch noch aus pre-WK 2 Zeiten stammen, sieht man ihnen das Alter doch des öfteren deutlich an. Um aber auch noch längere Zeit seine Freude an den schönen Stücken zu haben, sollte man ein gewisses Grundprogramm anwenden:
- Reinigen
- Entrosten
- Konservieren
Das mache ich bei allen meinen Stücken damit sie auch in weiteren 70+ Jahren noch ordentlich aussehen. Von Blankschleifen und anderen Aufmotzversuchen wie nachträglich schärfen halte ich gar nichts! Mir geht es nur darum, die Bajonette sauber zu bekommen und haltbar zu machen. Wenn das gute Stück ein paar Rostnarben oder sonstige Altersbedingte Spuren hat, ist das schon in Ordnung. Wenn ich ein neues wollte könnte ich mir ja eine Reproduktion holen, aber alte Stücke "neu" aussehen lassen zu wollen, ist nicht mein Ding, ich mag es, wenn man den Stücken die Geschichte auch ansieht.
Die Bilder hier im Thread sind alle nach Abschluss des Entrostens, die "Vorher" Bilder erspar ich euch. Bilder vom fertigen Produkt gibt es dann im Vorstellungsthread kommende Woche.

Benötigte Austrüstung für Schritt 1 - Reinigen:
- Warmes Wasser + Seife
- ein altes Handtuch (ja kein neues! Wenn ihr das neue Handtuch eurer Frau/Freundin mit Cosmoline/Arsenalfett einsaut gibt's Ärger!

- Schwamm/Kunststoffbürste
- Küchenkrepp/"Wisch-weg" bzw. Taschentücher oder notfalls auch Klopapier
- Schraubenzieher
Zuerst könnt ihr das Bajonett mal grob mit Papiertüchern vom groben Dreck und Fett befreien. Da hing an meinem einiges dran. Auch die Bajonettscheide könnt ihr innen mal so gut es geht auswischen. Die "Papiertuch auf Schraubenzieher" Methode funktioniert hierbei ganz gut.
Sobald der grobe Dreck weg ist, geht es an die Grundreinigung. Wenn es möglich ist, sollte man das Bajonett dafür komplett zerlegen. Also Griffschalen abschrauben wenn möglich etc. Das ging bei meinem leider nicht, die Schrauben saßen fest, auch ein Tropfen Öl löste da nichts. Also blieben die Holzgriffschalen drauf. Da muss man dann halt aufpassen, da nicht mit Wasser dran zu kommen. Das meist trockene alte Holz saugt sich sonst voll wie ein Schwamm und kann anfangen zu gammeln!
Bajonettscheiden haben in der Regel ein Halteblech in der Scheide das das Bajonett fixiert. Dabei wird die Schneide der Klinge nicht berührt, die Bleche liegen nur auf dem Anschliff an, dadurch wird die empfindliche Schneide nicht beschädigt (Bild 1). Das Blech ist oft mit einer Schraube mit der Scheide verbunden (Bild 2). Diese gilt es rauszuschrauben, dann lässt sich das Halteblech bzw. die komplette Haltevorrichtung aus der Scheide rausziehen (Bild 3 + Bild 4).
Mit etwas warmem Wasser und Seife (ein Tropfen Spüli ins Wasser tut es auch) wischt man nun das Bajonett samt Bajonettscheide und den anderen Teilen (Halteblech) ab und danach sofort wieder trocken, der Rost soll schließlich im 2. Schritt runter, und nicht im 1. Schritt drauf.

Holzgriffschalen nach Möglichkeit nicht abwaschen (siehe oben), hier reicht es trocken drüberzuwischen. Wenn man die Bajonettscheide auch innen reinigen möchte oder muss (manchmal ist da ein halber Truppenübungsplatz drin), kann man das auch mit warmem Wasser tun, sollte die Scheide aber danach unbedingt so schnell wie möglich trocknen um Rost innen keine Chance zu geben. Ich lege die Scheide daher immer in den Backofen bei. 80° C und ca. 20 Minuten später ist sie dann meist trocken. Metallteile nie über 100° C erhitzen! Der Stahl könnte sonst strukturell geschwächt werden. Sollte die Scheide aus Kunststoff sein fällt der Backofen logischerweise aus. Zum einen will keiner einen Anschiss seiner bessern Hälfte, wieso er Plastik im Backofen schmilzen lässt, und zum anderen rostet das ja auch nicht.

Sobald die Teile alle trocken sind, ist Schritt 1 erledigt - das Bajonett ist jetzt hoffentlich sauber.
Benötigte Austrüstung für Schritt 2 - Entrosten
- Rostlöser/Rostumwandler (ich nehme MoS2 Rostlöser von Liqui Moly)
- Öl (z.B. WD40)
- Messingdrahtbürste oder Dremel-Tool mit Messingdrahtbürste
- Eine Menge Papiertücher zum abwischen
- Schutzbrille, Mundschutz, Handschuhe
Bevor es ans entrosten geht, sollte man sich Gummihandschuhe anziehen. Viele Rostumwandler enthalten Phosphorsäure, die bei direktem Hautkontakt Reizungen verursacht. Wer also keine Lust hat, dass sich seine Hände in den Folgetagen schlangenartig häuten, sollte hier Vorsichtsmaßnahmen treffen. Außerdem stinkt das Zeug bestialisch und den Geruch bekommt man nur schwer wieder von den Händen. Mundschutz und Schutzbrille kann ich auch empfehlen, den Sprühnebel möchte man ja auch nicht einatmen oder in die Augen bekommen!
Sobald man gerüstet ist, sprüht man die Roststellen nun mit dem Rostlöser ein und lässt das ganze etwas einwirken. Je nach Rostintensität kann die Einwirkzeit variieren. Oft reichen 15 Minuten, bei heftigem Rost kann man das Ganze auch mal eine Stunde einwirken lassen. Aufpassen bei Brünierungen: die Phosphorsäure des Rostlösers greift auch Brünierungen an! Bei brünierten Stellen um den Rost sollte man weniger bis gar nicht einwirken lassen und sofort den Rost abwischen. Die brünierten Stellen so schnell wie möglich vom Rostlöser befreien. Lässt man den Rostlöser zu lange drauf kann man die Brünierung mit abwischen (Tip falls man mal Brünierung entfernen möchte: Rostumwandler + Messingdrahtbürste funktionieren ausgezeichnet).
Nach der Einwirkzeit kann man kleine Roststellen oft genug mit einem einfachen Papiertuch abwischen und der Rost ist weg. Tiefer eingedrungenem Rost rückt man mit einer feinen Messingbürste auf die Pelle. Heute habe ich erstmals mein neues Dremel-Tool (Dremel 4000

Bild 5+6: Die Haltevorrichtung war am stärksten verrostet, was man an den Rostnarben gut sehen kann. Die Bleche habe ich auch innen etwas abgebürstet, damit die Oberfläche etwas glatter wird. Dadurch lässt sich das Bajonett nun viel leichter herausziehen und das "Knirschen" an der ehemals leicht angerosteten Oberfläche beim Herausziehen ist auch weg.
Bild 7+8: Die Klingenspitze des Bajonetts wies den meisten Rost auf. Das liegt daran, dass sich Wasser unten in der Scheide sammeln kann und die Bajonettspitze dann nass wird. Nach der Behandlung ist der Rost weg und die Oberfläche an den ehemals rostigen Stellen ist meist deutlich ebener und heller geworden.
Benötigte Austrüstung für Schritt 3 - Konservieren
- Öl (z.B. WD40, besser ist Kamelienöl)
- Schaftöl (ich nutze Scherrel Schaftol)
- Fett (weiße Vaseline oder z.B. Schweizer Automatenfett)
Nachdem das Bajonett und die Scheide nun sauber und rostfrei sind, geht es ans Konservieren: hierbei werden zuerst alle Teile dünn eingeölt. Das kann man mit WD40 machen, ein Öl das etwas langlebiger ist wie Kamelienöl ist aber besser (netter Nebeneffekt: Kamelienöl riecht auch angenehm), daher bevorzuge ich das für die Klinge. Das Halteblech sollte man zusätzlich noch einfetten, damit es sich auch in Zukunft leichter wieder ausbauen lässt. Als Fett eignet sich weiße Vaseline (keine gelbe, die ist nicht so rein und enthält geringe Mengen Kohlenwasserstoffe, die das Metall angreifen können!), heute habe ich aber mal das schweizer Automatenfett ausprobiert. Das lässt sich besser verarbeiten weil es etwas cremiger ist, riecht dafür aber etwas fies. Die Schraube des Haltebleches kann man auch etwas einfetten, das Ganze dann wieder zusammenbauen.
Die Holzgriffschalen kann man mit Schaftöl behandeln. Das schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verleiht ihm einen schönen Glanz, sowie eine deutlich glattere Oberfläche (Bild 9+10 --> der Blitz war leider etwas grell, so extrem glänzen die Griffschalen nun auch wieder nicht

Zuguterletzt die Klinge leicht einölen, man kann die Klinge auch dünn einfetten.
Das wars. Damit ist das Bajonett sauber, rostet nicht mehr so schnell und ist für die Zukunft relativ gut konserviert.

Grüße
Thomas
Kommentar