SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SL8 - Mein Neuzugang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Saubere Arbeit, die Waffe sieht ja echt gut aus!

    Aufgrund dieses Threads und des Potentials eines Sl8 bin ich wirklich am überlegen ob ich mir nicht auch eine zulege.
    Zudem sind die Sl8 ja auch recht günstig im Vergleich zu den XR15 und Konsorten

    Kommentar


      #77
      Im endeffekt kommt es wohl auf das selbe raus, was die kosten betrifft, wenn man sich die Waffe so nachrüstet wie man will. Ob SL8 oder AR15, teuer wird es bei beiden. Ich finde die Büchse so total Hässlich

      Gruß David

      Kommentar


        #78
        Zitat von Stgw44 Beitrag anzeigen
        Saubere Arbeit, die Waffe sieht ja echt gut aus!

        Aufgrund dieses Threads und des Potentials eines Sl8 bin ich wirklich am überlegen ob ich mir nicht auch eine zulege.
        Zudem sind die Sl8 ja auch recht günstig im Vergleich zu den XR15 und Konsorten

        Na Ja, ich will ganz ehrlich sein – objektiv betrachtet ist man mit einem AR15-Klon besser beraten. Für das Geld, was meine Waffe und der Umbau gekostet hat (und noch kosten wird), bekommt man auch ein sehr gut ausgerüstetes OA15, keine Frage. Letztendlich ist die ganze Geschichte auch einfach eine Geschmacksfrage, ich wollte eine außergewöhnliche und möglichst individuelle Waffe, die mir in der Form nicht bei jedem zweiten Schießstandbesuch über den Weg läuft. Das habe ich zweifellos damit erreicht...

        Präzisionsmäßig leisten die AR15-Klone mehr, bzw. sind die Ergebnisse damit eher / leichter wiederholbar. Auch wenn es für meinen Einsatzzweck keine all zu große Rolle spielt. Ich schieße hauptsächlich mit offener Visierung und später dann auch über´s Leuchtpunktvisier, da kommt es nicht auf einen Zentimeter hin- oder her an. Leistungsdruck in der Hinsicht habe ich sowieso nicht, das Teil dient alleine für den Spaß am Schießen. Nachteilig am SL8 finde ich persönlich, dass die komplette Abzugseinheit aus Plastik ist und es in der Hinsicht auch keine Möglichkeit zum Einbau von besseren Sportabzügen bietet. Beim AR hingegen ist das kein Thema, da gibt es einige Anbieter und Möglichkeiten.

        Man könnte nun das Piston-System des SL8 als großen Vorteil gegenüber dem Stoner-System des AR15 herausstellen, aber für uns Sportschützen spielt das genau genommen auch überhaupt keine Rolle. Ist eine nette technische Spielerei, die die Zuverlässigkeit im militärischen Einsatz unter widrigen Bedingungen erhöht. Wobei auch Fleischi´s OA15 im Dauerbetrieb mit 700+ Schuss am Stück keinerlei Störung produziert. Letztendlich hat man auch die Möglichkeit ein AR15 auf Piston-System umzurüsten, sofern man dies unbedingt haben möchte, auch hier gibt es entsprechende Anbieter.

        Also rein vom wirtschaftlichen und objektiven Standpunkt gesehen, ist meine ganze Aktion für die Katz. Rentieren tut sich so eine Geschichte nur, wenn man das Grundgewehr zu einem guten bis sehr guten Kurs, bekommt (oder natürlich schon im Bestand hat). Also im Bereich bis 1000 Euro oder gar darunter. Vorteil an der ganzen Geschichte ist aber, dass man den Umbau Stück für Stück machen kann, also immer mal wieder ein wenig Geld reinstecken und nicht auf einmal 2.500 Euro (oder mehr) auf den Tisch packen muss.

        Fazit: Ich bin glücklich damit, das ist die Hauptsache an der ganzen Geschichte – auf Vernunftgründe pfeife ich in dem Fall, ist halt Hobby, das darf auch mal weniger vernünftig sein.


        Gruß

        Michael
        sigpic

        “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

        Kommentar


          #79
          Hmm jetzt habt ihr mich echt ins grübeln gebracht!
          Ein AR15-Clon würde mich auch wohl reizen, sind ja aber meist doch recht teuer.
          Als armer Azubi sitzt das Geld ja leider nicht so locker, aber ab Mai gehts dann richtig los mit dem Geld verdienen. Dann sollte ein guter Ar15-Clon kein problem mehr darstellen


          Gruß
          Tim

          Kommentar


            #80
            Naja, ob ein OA / XR 15 so viel preiswerter im Vergleich zum SL8 ist, möchte ich noch in Zweifel ziehen. Es kommt eben darauf an, was man aus beiden Waffen machen will. Grundsätzlich sind beide Waffen (XR & OA) beide zwischenzeitlich sehr hochpreisig und das XR liegt zwischenzeitlich auch schon fast auf OA Niveau. Gehen wir mal von einem reinen Standardgewehr aus, dann sind dies Waffen, die KEINE freischwingenden Läufe haben. Wenn man sich schon ein AR System zulget, das von seiner Konstruktion her ein großes Präzisionspotential hat, dann sollte der Lauf schon freischwingend sein. Noch interessanter wird´s, wenn dann noch ein ZF drauf soll: Geht zwar wohl ohne Pobleme nur dann kann der Kornträger zum Hindernis werden. Man sieht ihn im ZF. Es gibt dann die Möglichkeit entweder eine Gasentnahme ohne Kornsockel, mit Picantinnyschiene ode mit Klappkorn zu montieren. Das sind dann Kosten, die den Preis sehr schnell in die Höhe treiben können.

            Kommentar


              #81
              Hallo Leute,

              zuerstmal viele Grüße an alle Forumsteilnehmer.

              Auf der Suche nach Inspiration zum optischen Tuning meines SL8, bin bin auf diesen Thread gestoßen.
              Mit der Kleinen bin ich eigentlich sehr zufrieden was die Schußleistung anbelangt.
              Lediglich die Optik (grau) und der Abzug lassen den Wunsch nach Verbesserung aufkommen.
              Hierzu habe ich mir schon vor längerer Zeit ein Färbeset aus den USA kommen lassen.
              Nun will ich mich endlich mal an die Arbeit machen.
              Lediglich beim Laufausbau bin ich mir noch etwas unsicher.
              Der dafür benötigte Schlüssel sollte kein Problem darstellen und laut Video bei Youtube sieht der Ausbau recht einfach aus.
              Meine Frage an die, die das schonmal gemacht haben:
              Hat der Lauf eine Arretierung damit er beim Wiedereinbau nicht verdreht eingebaut werden kann und wieder auf der alten Position sitzt ?

              Dann wäre da noch die Frage nach einem Matchabzug oder nach einem kompletten Hinterschaft mit Matchabzug.

              Ich hoffe Ihr könt mir ein paar Tips geben.

              Gruß

              Frank

              Kommentar


                #82
                IMHO gibt es für das sl8 keinen machtabzug!
                beim färben muss der lauf nicht unbedingt entfernt werden, wenn du ein behältnis hast das groß genug ist!
                dem lauf ist das egal...
                "H&K - Because you suck, and we hate you!!!" (I-Net Blog)

                "Anything you do can get you killed, including nothing!" (Murphy's Law)

                "Das Wort eines Mannes ist nur soviel wert wie seine Information" (Verfasser Unbekannt!)

                Kommentar


                  #83
                  Hallo HangMan,

                  das Behältnis für die Färbesuppe ist in der Tat ein Problem.
                  Hätte aber gerne den Lauf ausgebaut um zu vermeiden, daß die Suppe überall reinkriecht und das ganze dann vor sich hin rostet.
                  Hab mir schon überlegt den Mittelteil grau zu lassen und nur die restlichen Teile zu färben bin mir aber net sicher ob das was hermacht.
                  Hoffentlich gibts bald nen Matchabzug.
                  Wie sieht das aus mit ner Verdrehsicherung am Lauf ?

                  Gruß

                  Frank

                  Kommentar


                    #84
                    Moin

                    Zitat von NitroXpress Beitrag anzeigen
                    Hallo HangMan,

                    das Behältnis für die Färbesuppe ist in der Tat ein Problem.
                    ...........................................
                    Für HT/KG Rohre gibt es im Baumarkt wasserdichte Deckel.
                    Den Durchmesser kann man dem Schaftdurchmesser anpassen, dann verschwendet man nicht viel Material.

                    stefan
                    Erfahrung ist das, was man erlangt kurz nachdem man es hätte gebrauchen können.

                    Kommentar


                      #85
                      das problem beim färben ist aber, dass du über einen gewissen zeitraum die "suppe" auch auf einer gewissen temperatur halten musst!
                      so ca. 70°! und in einem rohr ist das schwer zu bewerkstellen!
                      ich hatte zum glück nur kleinere teile zum färben, so hab ich das in der gänsepfanne auf dem herd direkt machen können...
                      "H&K - Because you suck, and we hate you!!!" (I-Net Blog)

                      "Anything you do can get you killed, including nothing!" (Murphy's Law)

                      "Das Wort eines Mannes ist nur soviel wert wie seine Information" (Verfasser Unbekannt!)

                      Kommentar


                        #86
                        Was ganz gut geht, ist ein Rohr, umwickelt mit der Schutzfolie(Gold/Silber) aus dem Auto.

                        Dass hält die Temp. perfekt!

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Leute,

                          als Wärmequelle habe ich noch nen alten Holzofen aus Omas Zeiten, groß genug für den Gänsebräter. (...darf meine Frau nicht mitbekommen)
                          Werd wohl sehen ob ich auf dem Flohmarkt fündig werde.
                          Den Lauf will ich auf jeden Fall ausbauen.
                          Stellt sich immernoch die Frage nach dem lagerichtigen Wiedereinbau.
                          Wenn ich das in der Originalanleitung richtig deute, scheint der Lauf mit einer Spannbüchse gehalten zu sein. Eine Verdrehsicherung sehe ich da nicht.
                          Hat überhaupt schon mal jemand den Lauf aus und eingebaut und kann Licht ins Dunkel bringen ?

                          Gruß

                          Frank

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo nochmal,

                            hab in Youtube gerade das Aus und Einbau Video gefunden.
                            Da ist zu erkennen, daß der Lauf eine Verdrehsicherung hat.





                            Dann kanns ja losgehen, wenn ich den Bräter hab...

                            Gruß

                            Frank

                            Kommentar


                              #89
                              kannst du die temperatur im holzofen auf korrektem wert von ca. 70° halten?
                              wenn der zu heiß wird machste dir das plaste kaputt!
                              und der ganze vorgang sollte schon so ca. 11/2-2 std. vor sich hin "köcheln"!
                              "H&K - Because you suck, and we hate you!!!" (I-Net Blog)

                              "Anything you do can get you killed, including nothing!" (Murphy's Law)

                              "Das Wort eines Mannes ist nur soviel wert wie seine Information" (Verfasser Unbekannt!)

                              Kommentar


                                #90
                                Ein paar Grad rauf oder runter sollten egal sein , denke ich.
                                Werd auf jeden Fall einen digital Thermometer in den Sud reinhängen.
                                Wenns zu heiß wird leg ich nen Topfuntersetzer aus Stahl dazwischen.
                                Einen Test mit reinem Wasser mach ich natürlich vorher.
                                Unbeaufsichtigt will ich das sowiso nicht machen.
                                ...smörebröd...smörebröd...römpömpömpö...

                                Fehlt jetzt nur noch der Bräter...
                                Ein Glück, am Wochenende ist Flohmarkt.

                                So long..

                                Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X