SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AK-47, AK-74 und Dragunov als Deko!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Allen-Jix

    Du kannst bei Transarms direkt kaufen. Der Preis hängt auch von Deinem
    Verhandlungsgeschick ab. Besser ist es aber wenn man vor Ort aussucht.
    Die zur Zeit angebotenen russischen AKM sind aus den 60iger Jahren,
    arsenalüberholt, nicht nummerngleich, mit teils erheblichen Gebrauchsspuren
    ( Schnitzungen der Soldaten in der Schäftung ) und einbrennlackiert.
    Habe ca vor 2 Monaten auch eine von da erworben. Baujahr 1964 Hersteller
    Izhevsk. War ne ganze Menge Restaurationsarbeit erforderlich.
    Bin mit dem Ergebnis aber zufrieden und ist halt ein russisches Original.
    Qualität so sind meine Erfahrungen, sind die russischen und die deutschen
    Fertigungen sehr gut. Habe auch noch eine chinesische Typ 56-1 mit
    gefrästen Gehäuse und Unterklappschaft, Qualität auch ok. bei deutschen AK`s
    musst Du aber zur Zeit mit Hammer Preisen rechnen. ( siehe egun über 500€ )

    Gruß Carsten

    Unten einige Bilder der russischen AKM. Habe es leider immer noch nicht
    geschafft meine kleine Dekosammlung vozustellen, bekomme einfach mit
    meiner uralten Kamera keine akzeptablen Bilder hin. Also bitte Bildqalität entschuldigen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      schöne bilder Carsten!

      ist auf der waffe auch Hammer und Sichel?


      und was wurde an der waffe alles geändert?

      Kommentar


        #18
        Hallo Allen-Jix

        Änderungen die Transarms im Ausland vor der Einfuhr nach Deutschland hat
        ausführen lassen.
        -Patronenlager verschweisst
        -6 kalibergroße Bohrungen im hinteren Laufdrittel
        -Hammer mit Schweisspunkt fixiert
        -Verschluß 45° abgeschliffen und Schlagbolzenloch verschweisst
        -Schweisspunkt auf Verschlußträger
        -Lauf gegen Ausbau gesichert durch Verschweissen
        -Stahlbolzen im vorderen Laufdrittel eingeschweisst

        Meine Arbeiten
        Alle Holzteile abgebeizt, mit uralter rötlicher Metallsalzbeize ( Ostproduktion )
        einmal eingepinselt und nach einem Tag trocknen nochmal gewässert und mit Bürste gereinigt. nach drei Tagen Trocknung mit Balistol Schaftöl gestrichen
        und mit Stahlwolle 000 + Schaftöl Endschliff. Das Ganze 6 mal nach je einem
        Tag Trocknung. Zum Schluß mit groben Leinenlappen poliert.
        Die Methode mit Stahlwolle und Schaftöl hat so glaube ich Gunner mal vorgestellt und Firestarter auch schon angewendet. Ist alles sehr schonend und so sind auch das kaum noch sichtbare Arsenalzeichen und einige noch im Holz eingeschlagene Zahlen erhalten geblieben.
        Metallteile auch abgebeizt und mit Stahlwolle 000 Restfarbe entfernt. Ist ne
        absolute Gedultsarbeit. Die originale Brünierung war auch schon sehr fleckig.
        Danach 4 mal mit Tetra Gun nachbrüniert, gereinigt und mit Balistol geölt.
        Im Metall sind nur das Herstellerzeichen Dreieck mit Pfeil Izhevsk, 1964 Herstellungsjahr, verschiedene Waffennummern ( Waffe nicht nummerngleich )
        russische Buchstaben für Einzel und Dauerfeuer und Arsenalzeichen eingeschlagen.(und Transarms Stempel)
        Russenstern oder Hammer und Sichel sind nicht vorhanden.
        Bin mit der ganzen Arbeit auch Dank der vielen Tipps hier im Forum sehr zufrieden, die AK sieht nicht neu aus und hat auch ihren gebrauchten Charakter mit allen Spuren behalten (war das Ziel) und ist jetzt in einem
        guten gepflegten Zustand.

        Gruß Carsten

        Kommentar


          #19
          Zitat von Allen-Jix Beitrag anzeigen
          welche sind den von der qualität her die besten AKs?
          Ich konnte bis her nur zwischen der DDR AK und der rumänischen AK vergleichen. Optisch betrachtet ist die DDR AK der rumänischen AK weit voraus, alle Oberflächen sind besser verarbeitet und alle Passungen sind nicht so klapprig, was bei den DDR AK's nur klappert ist das Magazin, das wird sicher bei allen AK's konstuktionsbedingt so sein. Zu den Schußleistungen kann ich leider nichts mehr zu sagen, leider. Wie russische, bulgarische, oder chinesische AK's sind kann ich mangels nicht vorhanden Modellen nichts sagen.
          Don't eat yellow snow!!!

          Kommentar


            #20
            Macht doch nicht immer die Rumänischen AIM´s so schlecht, die sind nämlich nicht so schlecht von der Qualität. Vorallem haben sie immer sehr schönes Holz, wenn man es herrichtet. Ehrlich gesagt hat von den 4 Rumänen die ich hatte keiner geklappert. Bulgarische AK´s habe ich eine AK74 und die ist Qualitativ spitze.

            Gruß David

            Kommentar


              #21
              Genau, mein rumänischer M44 ist den Modellen aus Tula unsd Ishevsk von der Verarbeitung bei weitem überlegen!
              No place for second best!
              (Accuracy international)

              Kommentar


                #22
                ab wann wurden überhaupt AKMs produziert?

                und kennt jemand ein gutes buch was sich mit der AK auseinander setzt.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Allen-Jix

                  Schau mal hier im Forum bei Waffenliteratur nach. Dort hat Firestarter
                  sehr gute Bücher zum Thema Kalaschnikow vorgestellt.
                  Die Fertigung der AKM lief 1959 an.

                  Gruß Carsten

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Allen-Jix

                    Schau mal da ---> http://www.egun.de/market/item.php?id=2330466
                    Vom Preis her geht da noch einiges aber das Buch kann ich dir nur empfehlen. Da steht viel Fakten zur AK drin und man könnte es als Standartwerk bezeichnen für jene die sich sehr für die AK interessieren.
                    Don't eat yellow snow!!!

                    Kommentar


                      #25
                      mal ne etwas komische frage. kann man den mündungsfeuerdämpfer abbauen oder ist der verschweisst oder mit gepresst?

                      ich persönlich finde die AK ohne das teil schöner, nur deshalb wollte ich kein AKM.

                      hab auch ein Deko SVD gefunden. preis ist zu hoch und zustand zu schlecht.

                      Zuletzt geändert von Allen-Jix; 12.07.2009, 22:59.

                      Kommentar


                        #26
                        Welchen Mündungsfeuerdämpfer meinst du denn?
                        Im Normalfall kann man den Mündungsfeuer einfach abschrauben, sie sind nur durch einen Stift gesichert den man einfach zurückdrücken kann, ein Seitengewehr ist da zur Unterstützung sinnvoll. Bei der AK 47 haben die Mündungsmuttern oder Mündungsfeuerdämpfer ein Linksgewinde und bei der AK 74 ein Rechtsgewinde.
                        Zuletzt geändert von Feindsender; 13.07.2009, 13:01.
                        Don't eat yellow snow!!!

                        Kommentar


                          #27
                          Mit abgeschraubtem Dämpfer sehen die AK's in der Regel aber nicht besonders ansprechend aus, da das Gewinde relativ klobig ist. Bei der AKM ist doch ohnehin so eine abgeschrägte Mündungsmutter drauf, welche einfach dazu gehört (ohne ist das ganze dann nicht stimmig).
                          Bleiben wir ruhig - stark - einig. Auf diese Art werden wir freie Menschen bleiben

                          Kommentar


                            #28
                            naja ich kenn die AK-47 nur ohne mündungsfeuerdämpfer. ok das hier ist ein AKM aber im grunde ist es doch eine AK-47. sieht man nach dem abbau des dämpfers das da einer drauf war oder sieht das AKM dann aus wie ein AK-47?

                            Kommentar


                              #29
                              Die AKM und AK 47 sind beide mit der gleich Mündungsmutter ausgestattet, später AKM's wurden dann die schräge Mündungsmutter (Mündungsbremse) montiert. Wenn diese demontiert werden sieht man vorn an der Mündung das Gewinde für die Mündungsmutter, das sieht meiner Meinung dann etwas merkwürdig aus.
                              Irgendwie habe ich aber gerade das Gefühl das du die Mündungsbremse von der AK 74 meinst. Kann das sein?

                              Klick mal hier und schau dir die Bilder, vielleicht meinst du ja den Mündungsfeuerdämpfer der MPi.
                              Don't eat yellow snow!!!

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Allen-Jix,

                                mal eine ganz einfache Frage:

                                Warum besorgst Du Dir nicht gleich eine AK47 ohne diesen "störenden" Kompensator?

                                (Das Mündungsfeuer wird durch dieses Teil sicher nicht gedämpft)

                                Gruß,

                                Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X