Ich hab da jetzt auch mal eine Frage an euch, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Bei meinem Salut SKS wollte ich den Kornträger entfernen und durch einen Kornträger ersetzten bei dem noch die Montage für das klappbare Seitengewehr vorhanden ist. Um den ganzen Kornträger vom Lauf zu ziehen habe ich mir eine Abziehvorrichtung gebaut nur leider bin ich damit noch nicht weit gekommen. An den Berührungspunkten zwischen der gesamten Hülse vom Kornträger und Lauf hatte ich schon reichlich Kriechöl aufgesprüht um Dreck, Ablagerungen usw. zu lösen und selbst alles mehrere Tage unter Spannung stehen zu lassen hat nichts gebracht. Weiß jemand von euch ob der Kornträger verlötet, aufgepresst oder aufgeschrumpft ist?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SKS und Kornträger
Einklappen
X
-
SKS und Kornträger
Hallo!
Ich hab da jetzt auch mal eine Frage an euch, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Bei meinem Salut SKS wollte ich den Kornträger entfernen und durch einen Kornträger ersetzten bei dem noch die Montage für das klappbare Seitengewehr vorhanden ist. Um den ganzen Kornträger vom Lauf zu ziehen habe ich mir eine Abziehvorrichtung gebaut nur leider bin ich damit noch nicht weit gekommen. An den Berührungspunkten zwischen der gesamten Hülse vom Kornträger und Lauf hatte ich schon reichlich Kriechöl aufgesprüht um Dreck, Ablagerungen usw. zu lösen und selbst alles mehrere Tage unter Spannung stehen zu lassen hat nichts gebracht. Weiß jemand von euch ob der Kornträger verlötet, aufgepresst oder aufgeschrumpft ist?Don't eat yellow snow!!!Stichworte: -
-
Zitat von Feindsender Beitrag anzeigenHallo!
Ich hab da jetzt auch mal eine Frage an euch, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Bei meinem Salut SKS wollte ich den Kornträger entfernen und durch einen Kornträger ersetzten bei dem noch die Montage für das klappbare Seitengewehr vorhanden ist. Um den ganzen Kornträger vom Lauf zu ziehen habe ich mir eine Abziehvorrichtung gebaut nur leider bin ich damit noch nicht weit gekommen. An den Berührungspunkten zwischen der gesamten Hülse vom Kornträger und Lauf hatte ich schon reichlich Kriechöl aufgesprüht um Dreck, Ablagerungen usw. zu lösen und selbst alles mehrere Tage unter Spannung stehen zu lassen hat nichts gebracht. Weiß jemand von euch ob der Kornträger verlötet, aufgepresst oder aufgeschrumpft ist?No place for second best!
(Accuracy international)
-
Zitat von Feindsender Beitrag anzeigenIch hoffe das ich den Kornträger zerstörungsfrei entfernen kann. Von mir aus kannst du ihn dann gerne haben.No place for second best!
(Accuracy international)
Kommentar
-
Gast
Zitat von Götterbote Beitrag anzeigenHallo Ilja!
Versuche es doch mal mit dem Backofen. 200-250 Grad dürften eigentlich ausreichen.
Gruß
Jens
Feindsender hat den SKS erstmal auf Backofengröße zerlegt und frisch geölt drinne. Die Frau kommt heim, es riecht etwas in der Wohnung. Sie geht zu Küche und macht den Backofen auf
Fehlt nur ne lapidare Antwort wie: Schatz mach zu, das Ding ist noch nicht ausgebackenZuletzt geändert von Gast; 03.02.2009, 10:15.
Kommentar
-
Meine Freundin würde schön komisch schauen wenn ich den SKS im Backofen gare, wunder würde sich nicht weiter da sich mir ja schon bei Schaft bügeln zugesehen hat. Problematischer wäre es den SKS in meine Standartbackofen zu bekommen und eine Backofen einer Großküche habe ich hier nicht zu Verfügung. Heute ist mir noch die Idee gekommen das mein Campingkocher eine schöne blaue Flamme macht, damit werd mal mein Glück versuchen.
@ Der Sheriff: Vielen Dank für das Kompliment. Sowas komm bei mir auf der Arbeit bei raus wenn gerade mal nichts zu tun ist, da werden schon mal die tollsten Sachen konstruiert.Don't eat yellow snow!!!
Kommentar
-
sigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Ein Aceton Sauerstoffgemisch ist da wohl weniger für geeignet, besser wäre ein Acetylen Sauerstoffgemisch.Leider fehlen mir hier die notwendigen Gerätschaften um mit der Feuersäge arbeiten zu könne und denn SKS wollte ich nicht unbedingt mit zu Arbeit schleppen. Theoretisch sollte es auch mit dem Gasköcher klappen, Waffenteile werden nur mit Weichlot (Schmelztemperatur unter 450° C) verlötet werden um Gefügeveränderungen zu verhindern und der Gaskocher heizt sehr gut ein.
Edit:
@Firestarter: Na klar sind die Sicherungsstifte draußen, als Schlosser achte ich auf solche Details. Ich will mal behaupten das ich weiß was ich da mache.
Danke für den Link ich schau da mal gleich rein.Don't eat yellow snow!!!
Kommentar
-
Jetzt hat er verloren!!! \o/
Dank Firestarter seinen Link hab und den Fotos die dort zusehen sind hab ich entschieden das mein Abzieher zu klein ist und mein selbst gedrehter Laufschoner unzweckmäßig ist bin ich fix zum Baumarkt gefahren und habe mal was massives gekauft. Beim zweiten Versuch hat es kurz geknackt nachdem schon reichlich Spannung drauf war und dann ging es Stück für Stück vorwärts. Falls mich jetzt jemand fragen sollte ob der Kornträger gelötet oder gepresst ist dem kann ich sagen das er gepresst ist. Laut meinen Meßschieber hab die Bohrung vom Kornträger 0,05 mm Untermaß.
@ Grauwolf: Wenn mein neuer Kornträger mit Seitengewehr da ist kannst du meinen alten Kornträger gern haben.Angehängte DateienDon't eat yellow snow!!!
Kommentar
-
Gewaltig ist des Schlossers Kraft...
Ganz schön mutig, der Angriff mit schwerem Gerät.
Ich weiß nicht, ob ich mich daran getraut hätte. Läßt sich der Trägen denn so einfach wieder anbringen, wenn das Lösen schon solch ein Kraftakt war?
Neugierig grüßt
der bastelnde GunnerSie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)
Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
, aktueller denn je)
I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)
Kommentar
Kommentar