SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

..und Ostblock samt Mitläufern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Michael,

    danke für die Bestimmung meines Bajonettes!

    Gruß,

    Bernhard

    Kommentar


      #17
      Hallo Bernhard,

      gern geschehen!

      Ein paar Kleinigkeiten aus dem Ostblock habe ich noch anzubieten...

      Bild 1 und 2: Bajonett für das tschechische vz.58 Sturmgewehr

      Bild 3: Chinesisches Klappbajonett für SKS und Typ 56 Sturmgewehr

      Bild 4: Russisches Bajonett für die Mosin-Nagant Gewehre

      Bild 5 und 6: Russisches Bajonett M 1947 für die AK 47, mit den typischen braunen Griffschalen.

      Damit bin ich durch, mehr Bajonette besitze ich leider (noch) nicht. Sammele die Bajonette auch nur halbherzig und nebenbei...

      Gruß

      Michael
      Angehängte Dateien
      sigpic

      “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

      Kommentar


        #18
        Zitat von Firestarter Beitrag anzeigen
        beigegelbe Gummimuffe als Isolationskörper auf der Bajonettscheide.
        Als Isolationskörper? Konnte die Drahtschneidefunktion dann auch bei unter Spannung stehenden Teilen gefahrlos genutzt werden?
        Mut, Tapferkeit, Treue

        Glück ab, gut Land!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Spieler 8 Beitrag anzeigen
          Als Isolationskörper? Konnte die Drahtschneidefunktion dann auch bei unter Spannung stehenden Teilen gefahrlos genutzt werden?
          Genau dafür war die Gummimuffe gedacht, die Isolation von Griff und Scheide sollte eine Durchlagsfestigkeit bis 3000 Volt aufweisen. In der Praxis müsste ich es nicht unbedingt ausprobieren...

          Gruß

          Michael
          sigpic

          “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

          Kommentar


            #20
            Zitat von Firestarter Beitrag anzeigen
            Hallo Chris,

            keine Ursache, gerne!

            Im Anhang ein Bild von meinen Bajonetten aus DDR-Fertigung.


            Von oben nach unten:

            1. Bajonett M 1974 = MPi AK 74, SSG D, passt auch auf MPi KM und STG Wieger

            2. Bajonett M 1959/2 = MPi KM und SSG D

            3. Bajonett M 1947 = MPi KM

            Deine Ausführung M 1959 aus DDR-Produktion fehlt mir auch noch, es gibt ja so viele Varianten.

            Gruß

            Michael
            Sind die Scheiden deiner NVA Bayos aus Kunststoff?
            Gruss Chris
            No place for second best!
            (Accuracy international)

            Kommentar


              #21
              Hallo Chris,

              ja bei den beiden oberen Modellen handelt es sich um Kunsstoffscheiden, das dritte Modell hat eine Stahlblechscheide. Das ist u.A. eines der Unterscheidungsmerkmale zu Deinem Modell.

              Gruß

              Michael
              sigpic

              “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

              Kommentar


                #22
                Wollte ich schon eine Weile mal fragen, scheint nun eine gute Gelegenheit zu sein.

                Habe kürzlich folgendes Bajonett geschenkt bekommen. Habe nach etwas stöbern auf M1947 für die AK47 getippt. Es sieht auch aus wie das von Michael auf den Bildern 5+6. Vielleicht kann Michael die Vermutung bestätigen *hoff*.

                €dit: @Michael: Danke!
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von SHADOW; 11.01.2009, 14:55.
                Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit. - Benjamin Franklin (11. November 1755)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Firestarter Beitrag anzeigen
                  Hallo Chris,

                  ja bei den beiden oberen Modellen handelt es sich um Kunsstoffscheiden, das dritte Modell hat eine Stahlblechscheide. Das ist u.A. eines der Unterscheidungsmerkmale zu Deinem Modell.

                  Gruß

                  Michael
                  Aha, also ganz ehrlich, die Ostblockbayos scheinen ja ein Gebiet für sich zu sein!
                  Soviele Varianten von im Grunde gleichen Bayos ist schon erstaunlich!
                  Danke und Gruss!
                  Chris
                  No place for second best!
                  (Accuracy international)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SHADOW Beitrag anzeigen
                    Wollte ich schon eine Weile mal fragen, scheint nun eine gute Gelegenheit zu sein.

                    Habe kürzlich folgendes Bajonett geschenkt bekommen. Habe nach etwas stöbern auf M1947 für die AK47 getippt. Es sieht auch aus wie das von Michael auf den Bildern 5+6. Vielleicht kann Michael die Vermutung bestätigen *hoff*.
                    Hallo Thomas,

                    ja, Du liegst richtig - definitiv ein russisches M1947.

                    Die russische Fertigung erkennst Du an den rötlichbraunen Griffhälften aus Phenolharz, der Trageschlaufe aus olivgrünem Gurtband und der Halteschlaufe aus dunkelbraunem Leder, sowie dem zugehörigen brünierten Kopfstift an der Schlaufe.

                    Gruß

                    Michael
                    sigpic

                    “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von grauwolf Beitrag anzeigen
                      Aha, also ganz ehrlich, die Ostblockbayos scheinen ja ein Gebiet für sich zu sein!
                      Soviele Varianten von im Grunde gleichen Bayos ist schon erstaunlich!
                      Danke und Gruss!
                      Chris
                      So grob geschätzt würde ich bei den AK-Bajonetten ungefähr von 6 unterschiedlichen Grundmodellen ausgehen, davon gibt es gesamt vielleicht 40 - 50 Varianten, je nach Herstellerland und Ausführung. Das ganze selbstverständlich ohne die Kampfmesser gerechnet, die die einzelnen Länder wiederrum aus den entsprechenden Bajonetten heraus konstruiert haben. Wie gesagt, das ist nur eine grobe Schätzung von einem Laien (mir), wahrscheinlich sind es noch viel mehr Varianten...

                      Gruß

                      Michael
                      sigpic

                      “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Firestarter Beitrag anzeigen

                        Bild 4: Russisches Bajonett für die Mosin-Nagant Gewehre

                        Bild 5 und 6: Russisches Bajonett M 1947 für die AK 47, mit den typischen braunen Griffschalen.

                        l
                        Die kenn ich doch von irgendwo her

                        Das M 1947 hättest du aber ruhig mal vom Arsenalfett befreien können!

                        Grüße

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mbsoldier Beitrag anzeigen
                          Die kenn ich doch von irgendwo her

                          Das M 1947 hättest du aber ruhig mal vom Arsenalfett befreien können!

                          Grüße
                          Erwischt...

                          Habe ich mir nach dem Entladen der Bilder auch gedacht, werde ich morgen mal in Angriff nehmen!

                          Gruß

                          Michael
                          sigpic

                          “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

                          Kommentar


                            #28
                            Das Bajonett von Shadow könnte auch ein Bulgarisches AK47 sein. Ich habe aber das AK Bajonett Buch momentan leider nicht zur Hand.

                            Gruß David

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MG42Freund Beitrag anzeigen
                              Das Bajonett von Shadow könnte auch ein Bulgarisches AK47 sein. Ich habe aber das AK Bajonett Buch momentan leider nicht zur Hand.

                              Gruß David
                              Im Bajonettbuch heißt es, dass die bulgarischen Varianten des M1947 keinerlei Nummern und Markierungen tragen. Da Shadow´s Stück aber gemarkt ist, muss es sich um eine russische Fertigung handeln. Ansonsten ist das russische und bulgarische M1947 optisch nicht voneinander zu unterscheiden.

                              Gruß

                              Michael
                              sigpic

                              “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

                              Kommentar


                                #30
                                Noch mal zur Drahtschneidefunktion...

                                Beim M 1974 ist hinten am Griff doch die Arretierung. Ist diese mit der Klinge verbunden? Sonst wäre doch der Griff isoliert aber hinten wieder ein unter Spannung stehendes Teil.
                                Mut, Tapferkeit, Treue

                                Glück ab, gut Land!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X