SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zielfernrohr für AR 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zielfernrohr für AR 10

    Liebe Forumteilnehmer,
    Als Jäger Ü50 habe ich mir eine AR 10 von DAR angeschafft und bin auf der Suche nach einem Zielfernrohr. Mein Büchsenmacher empfiehlt mir von Schmidt & Bender das PMII/P 3-12x50. Ich will damit Jagen, auf den Schiessstand und long range versuchen. Ich suche also eine Eierlegende Wollmilchsau. Taugt das ZF was? Die Lichttransmisdion wird mit 90% angegeben, was für ein ZF mit einem Preis über 2500 nicht beeindruckt. Als Preiswerte Lösung empfahl er DDoptics Gen 3 2,5- 15 das 50er ZF.Die geben eine Transmission von 94% an. Was würdet ihr mir raten? Meint ihr das Schmidt und Bender ist Dämmerungsjagd tauglich? Auf meinen Jagdrepetierern sind Zeiss Varipoint drauf 56er. Wie ich auch älter, aber unter 50. Welches Zielfernrohr passt denn auf eine AR 10, auch von der Optik her. Vielen Dank und viele Grüße.

    #2
    Ich selber nutze ein Hawke Sidewinder 8-32x56 mit dem SRII Absehen.

    Damit solltest für den Preis mehr als Glücklich sein.


    Voehre Germany, 22LR ML / Schmidt-Rubin G11, 7,5*55 / VKT Mosin Nagant, 7,62*54R / Safari Arms 1911, 6", 45ACP

    Kommentar


      #3
      Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
      Ich selber nutze ein Hawke Sidewinder 8-32x56 mit dem SRII Absehen.

      Damit solltest für den Preis mehr als Glücklich sein.

      https://de.hawkeoptics.com/sidewinde...sr-pro-ii.html
      Gute Wahl, habe nach dem ersten Kauf nach einigem Misstrauen noch ein zweites angeschafft! Gar nicht so übel für den Preis.
      Was ich vermisse, sind Angaben über die Dämmerungszahl!
      Zuletzt geändert von Othmar; 16.03.2023, 19:27.

      Kommentar


        #4
        Habe zwei von denen und bereits bis 1000m getestet!
        Hawke Optik | Sidewinder 30 FFP 4-16x50 FFP Half Mil (hawkeoptics.com)

        Kommentar


          #5
          Ja, die sind gut bis sehr gut. Hab auch eines, bin voll zufrieden damit.
          MfG aus der schönen Pfalz

          Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
          Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

          "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

          Kommentar


            #6
            Mir persönlich gefällt das SR Absehen besser als das HMD.
            Beim SR ist nur innen das Kreuz beleuchtet. Beim andren dss ganze Absehen. (Zu der Zeit als ich gekauft habe)
            Voehre Germany, 22LR ML / Schmidt-Rubin G11, 7,5*55 / VKT Mosin Nagant, 7,62*54R / Safari Arms 1911, 6", 45ACP

            Kommentar


              #7
              Ich schiesse meistens ohne Beleuchtung und es funktioniert eigentlich gut!

              Kommentar


                #8
                Das geht natürlich auch.
                Aber ich finde es einfach angenehmer. Ist der Kontrast auf der Scheibe besser.
                Voehre Germany, 22LR ML / Schmidt-Rubin G11, 7,5*55 / VKT Mosin Nagant, 7,62*54R / Safari Arms 1911, 6", 45ACP

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
                  Das geht natürlich auch.
                  Aber ich finde es einfach angenehmer. Ist der Kontrast auf der Scheibe besser.
                  Kommt auf die Lichtverhältnisse an, kann mit Beleuchtung durchaus besser sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bluesman84 Beitrag anzeigen
                    Als Jäger Ü50 habe ich mir eine AR 10 von DAR angeschafft und bin auf der Suche nach einem Zielfernrohr. Mein Büchsenmacher empfiehlt mir von Schmidt & Bender das PMII/P 3-12x50. Ich will damit Jagen, auf den Schiessstand und long range versuchen. Ich suche also eine Eierlegende Wollmilchsau. Taugt das ZF was?

                    Ein DAR-10 zu kaufen und dann einen China-Kracher von Hawke draufzusetzen wie oben empfohlen fände ich jetzt "Perlen vor die Säue".

                    Das PM II 3-12 x 50 P ist ein Scharfschützen-ZF aus dem Anfang der 2000er. Optische und mechanische Qualität immer noch Top und kein Vergleich mit DD Optics. Dieses Lichttransmissionsgedöns kannst Du im Alltag vergessen. Es zählen Schärfe und Auflösung.
                    Ich dachte aber, daß das PM II 3-12 x 50 P nicht mehr im Standardprogramm von Schmidt und Bender ist (ersetzt durch PM II 3-12 x 50 LP und gebaut nur noch auf Anfrage).

                    Die PM II-Serie generell ist ja ursprünglich für den Behördeneinsatz (PM = Police Marksman) gedacht.
                    Das PM II 3-12 x 50 P war die Standardoptik des Heckler & Koch PSG 1 A1 (basierend auf HK G3) und diente zur Kampfwertsteigerung (Mannziele bis 800 m). Weiter dürftest Du auch beim Long Range mit dem DAR-10 nicht kommen.
                    Heutzutage nimmt man im Behörden- und Long Range-Bereich aber eher höhere Vergrößerungen (3-18x, 5-25x, 5-30x).

                    Ob das Absehen jagdlich geeignet ist? Da fehlt mir die Erfahrung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Weyland Beitrag anzeigen


                      Ein DAR-10 zu kaufen und dann einen China-Kracher von Hawke draufzusetzen wie oben empfohlen fände ich jetzt "Perlen vor die Säue".

                      Das PM II 3-12 x 50 P ist ein Scharfschützen-ZF aus dem Anfang der 2000er. Optische und mechanische Qualität immer noch Top und kein Vergleich mit DD Optics. Dieses Lichttransmissionsgedöns kannst Du im Alltag vergessen. Es zählen Schärfe und Auflösung.
                      Ich dachte aber, daß das PM II 3-12 x 50 P nicht mehr im Standardprogramm von Schmidt und Bender ist (ersetzt durch PM II 3-12 x 50 LP und gebaut nur noch auf Anfrage).

                      Die PM II-Serie generell ist ja ursprünglich für den Behördeneinsatz (PM = Police Marksman) gedacht.
                      Das PM II 3-12 x 50 P war die Standardoptik des Heckler & Koch PSG 1 A1 (basierend auf HK G3) und diente zur Kampfwertsteigerung (Mannziele bis 800 m). Weiter dürftest Du auch beim Long Range mit dem DAR-10 nicht kommen.
                      Heutzutage nimmt man im Behörden- und Long Range-Bereich aber eher höhere Vergrößerungen (3-18x, 5-25x, 5-30x).

                      Ob das Absehen jagdlich geeignet ist? Da fehlt mir die Erfahrung.
                      Hallo Weyland

                      Ich schätze dein grosses Fachwissen in diesem Forum sehr, möchte aber trotzdem etwas Kritik auf deinen obigen Kommentar anbringen.
                      Als aktiver Jäger benutzte ich auf meinen Geräten bis anhin nur Zeiss oder Habicht 1.5 bis 6 fach, da
                      meine Vorbilder damals behaupteten, dass alles Andere nichts taugt.

                      Für den Ansitz, Pirsch oder Drückjagd ist diese variable Vergrösserung absolut ausreichend
                      und ich habe für solche Weidmänner, welche mit zehn bis zwanzig fach Vergrösserungen daherkommen nur ein müdes Lächeln übrig, aber jedem das Seine!

                      Für meine Spasswaffe im Cal 7.5x55, mit welcher ich auch schon LR bis tausend Meter geschossen habe, habe ich mir einen solchen China-Kracher zugelegt und bin bis anhin auch nach ca dreitausend Schuss überrascht, wie solide dieser China-Kracher funktioniert.
                      Auf der Präzi-Scheibe mit 2.5cm Ringen, kann ich die zehn mit wenigen Ausreissern in den Neuner auf 200 m sehr gut halten!

                      Auch für die Ausübung der Jagd, könnte ich diese Optik im oberen Preissegment der Hawke ohne schlechtes Gewissen empfehlen.

                      Ich konnte die Erfahrung machen, dass Produkte (z.B. Jagdwaffe Blaser R93) ohne persönliche Erfahrung nach einem Ereignis (Verschlusssprengung wegen Überladung) nur vom hören sagen schlecht geredet wurden.

                      Es würde mich freuen deine ehrliche Meinung über dieses Produkt zu hören, wenn du selber einmal ein solches auf seine Qualität bei einem Schiessen testen konntest.
                      Voraussetzung natürlich, dass die Preisklasse für das Hawke über 700 Euros liegen.

                      Freundliche Grüsse
                      Othmar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Othmar Beitrag anzeigen

                        Gute Wahl, habe nach dem ersten Kauf nach einigem Misstrauen noch ein zweites angeschafft! Gar nicht so übel für den Preis.
                        Was ich vermisse, sind Angaben über die Dämmerungszahl!

                        Dämmerungszahl ist leicht berechenbar Dämmerungszahl ist Wurzel ( Obejektivdurchmesser x Vergrößerung)
                        Sagt aber überhaupt nichts über die Lightdurchlässigkeit oder sonstige optische Leistung eines Zielfernrohr aus .
                        Die Dämmerungszahl ist bei einer 8x56 von Aliexpress , genau so groß wie die eines Zeiss oder Swarovski .

                        Kommentar


                          #13
                          Die genannten Zielfernrohre sind sportlich sicher gut , aber jagdlich mehr als suboptimal .
                          Ein variables Zielfernrohr mit einer unteren Vergrößerung von 8, ist viel zu hoch .
                          Dementsprechend klein ist dann Sichtfeld .
                          Dazu das Absehen. Ein beleuchteter Tannenbaum ist in der Nacht auf der Jagd unbrauchbar .
                          Ein Punkt ist da optimal .
                          Dazu kommt , daß heute zur Schwarzwildjagd Vorsatzgeräte erlaubt sind .
                          Dazu muss das Zielfernrohr passen . So hohe Vergrößerung ..... nööö.

                          Die Auswahl eines Zielfernrohr für Jagd und Sport , ist fast immer ein Kompromiss .

                          Bei mir ist es auf dem MR308 ein Zeiss V8 2,8-20×56 geworden .
                          Verwende es aber nicht mit Vorsatzgerät.

                          Und ich gehöre zu der müde belächelten Jägerecke , die mit 20 facher Vergrößerung jagen .

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab ein Sidewinder FFP 4-16x50 SF Mil IR auf meiner Howa 1500 in .308 und komm mit dem "Tannenbaum" sehr gut zurecht. Ich stopf alles in meine Büchse, was ich kriegen kann, also gibts viele Treffpunkte. Dann jedesmal die Klickerei links recht vor zurück hab ich keine Lust drauf, und da sind, für meine Schießerei, die Haltemarken optimal. Zu Anfang 3 Schüsse Fleck, dann hab ich meinen Haltepunkt.
                            Ich bin kein Jäger und kein LR-Schütze, allerdings werd ichs auch mal in Pi-burg auf 300 schießen.

                            MfG aus der schönen Pfalz

                            Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
                            Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

                            "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

                            Kommentar


                              #15
                              Und genau da ist der Unterschied . Der beleuchtete Tannenbaum ist bei gutem Licht auf der Scheibe kein Problem .
                              Im der Dämmerung oder Nacht auf einem dunklen Wildkörper aber Mist . Das überstrahlt zu sehr .

                              Das hat nichts mit einem taktischen Absehen zu tun . Verwende ich auch welche . Aber auch die haben nur einen Leuchtpunkt .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X