SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlerwaffen allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sammlerwaffen allgemein

    Hier in diesem Beitrag dürfen die Bücher für Sammler eingestellt werden, für die es keine Extra-Kategorie gibt.

    Gruß

    Michael
    sigpic

    “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

    #2
    Faustfeuerwaffen - Geschichte und Geschichten

    Hallo zusammen,

    möchte euch ein sehr informatives und kurzweilig geschriebenes Buch zum Thema Ordonnanz-Kurzwaffen vorstellen:

    Titel: Faustfeuerwaffen - Geschichte und Geschichten
    Autor: Wolfgang Nitsch
    Motorbuch-Verlag
    224 S. m. 200 Farbfotos.

    ISBN 3-613-02589-2
    ISBN 978-3-613-02589-9
    Preis: ca € 24.--

    Inhalt des Buches:

    - Perkussionsrevolver
    Indianer, Siedler, Hollywood und Wilder Westen
    Colt Paterson-Modelle, Erfolge und Legenden
    »Whitneyville-Walker Dragoon Pistol 1847«
    »Model 1851 Navy«, »Model 1860 Army«
    Perkussionsrevolver von Remington
    Vom Segen der Repliken

    - Webley-Revolver
    Enfield Mark I – eine ungeliebte Notlösung
    1887 – Beginn der Webley-Ära
    Alternative zur Selbstladepistole?
    Webley-Grabenrevolver

    - Nagant M 1895
    Gasdichte Revolver
    Ein Russe aus Tula
    Patronen, Schalldämpfer, Revolvertaschen

    - Die Parabellum-Pistole P 08 und ihre Verwandten
    Borchardt C 93 – ein Meilenstein
    9 mm Parabellum – das deutsche Kaliber
    Die Pistole 1904 – das Marinemodell
    Die lange Pistole 08
    Die Reihenfeuer-08
    Ein Kapitel für sich: VOPO-08
    Spezialschäfte, Spezialholster, Zieleinrichtungen

    - Mauser C 96
    C 77, Zick-Zack-Revolver und C 86
    C 96 »Zwanziglader«
    Die »rote Neun«
    Die »Bolo-Mauser«
    Spanische »Mauser-Pistolen«
    Die .45er
    Die Reihenfeuer-Mauser
    Mauser-Jagdkarabiner

    - Bergmann-Pistole M 1910/21
    Die Bergmann von Schmeisser
    »Mars«, »Bayard«, »Pistol M 1910«
    Bergmann M 1910/21 – dänische Ordonnanzpistole

    - Steyr M 1912
    Von der M 1907 zur M 1912
    Steyr M 1912 für Chile und Rumänien
    Steyr M 1912/P 16

    - Colt-Pistole Government M 1911 A1
    Vom Militärmodell M 1905 zum Modell 1911
    Colts aus Norwegen, Argentinien, Spanien, China
    Die Holster
    Longslides und Sportpistolen

    - Brownings Hochleistungspistole FN HP 35
    »Grand Puissance« – »High Power«
    Brownings von John Inglis
    Die Anschlagschäfte

    - TT 33 (Tula Tokarew M 1933)
    Der Waffenmeister vom Don
    Pistole von Browning für eine Patrone von Mauser?
    Tokarews aus anderen Ländern

    - Lahti m/35 alias Husqvarna m/40
    Die Robuste aus dem Norden
    Anschlagschäfte und Pistolentaschen
    Husqvarna m/40

    - Radom VIS M 1935
    Große Suche nach kleiner Waffe
    Ein Anschlagschaft für die Radom

    - Walther-Pistolen für Polizei und Militär
    Von der Polizeipistole (PP) zur Heerespistole (HP)
    P 38 der Wehrmacht und P 1 der Bundeswehr
    Sonderfertigungen
    Die Pistolentaschen


    Aus meiner Sicht ein absolutes "Muß" für jeden, der sich näher mit dem Thema Ordonnanzwaffen beschäftigen will. Geballte Information verbunden mit einem kurzweiligen Schreibstil machen das Lesen zur wahren Freude.

    Eines meiner Lieblingsbücher.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Michael; 19.01.2009, 18:45.

    Kommentar


      #3
      Ich kann Bernhards Meinung zum Buch von Herrn Nitsch nur voll und ganz unterstreichen! Ein sehr informatives Fachbuch abseits des Schreibstils der sonst üblichen "Stempelkunde - Literatur". Ich hatte selten soviel Freude beim Lesen von einem Waffenfachbuch.

      Auch von mir eine klare Kaufempfehlung!

      Gruß

      Michael
      sigpic

      “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

      Kommentar


        #4
        Waffenkunde für Sammler

        "Waffenkunde für Sammler - Vom Luntenschloss zum Sturmgewehr" von Hans-Dieter Götz, erschienen im Motorbuchverlag / Stuttgart.

        Mir liegt die 4. Auflage von 1977 vor, die ISBN-Nr. lautet: ISBN 3-87943-303-8

        Die Originalausgabe ist 1972 beim Goldmann Verlag / München unter dem Titel "Mit Pulver und Blei" erschienen.

        Das Buch hat ca. Format A5 und einen Umfang von rund 260 Seiten, es finden sich einige S/W-Abbildungen und Zeichnungen.

        Das Buch führt chronologisch von den ersten Feuerwaffen bis zu den modernen Waffen der Neuzeit. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den technischen Besonderheiten der jeweiligen Waffentypen. Man lernt die Funktionsweisen der alten Vorderlader (Luntenschloss, Radschloß, Steinschloss, Perkussionszündung) kennen. Die Weiterentwicklungen durch gezogene Rohre, die Verwendung von Papierpatronen, die aptierten Modelle, bis hin zur Einführung der Hinterladerwaffen und den Metallpatronen. Auch Kuriositäten wie die Windbüchsen werden behandelt.

        Weiter liest man vom System Console, den Minié Geschossen und Zündnadelgewehren wie Chassepot, Werder und Podewils. Danach folgen Einzellader mit Zylinderverschluss und die ersten Repetierer. Einführung des rauchschwachen und rauchlosen Pulvers und die Einführung von Mantelgeschossen.

        Weitere Kapitel widmen sich einzelnen Waffen, wie z.B. dem Modell 71/84, Gewehr 88, Modell 98 und dem Karabiner 98. Es folgen noch Kapitel über Selbstladewaffen und automatische Waffen, wie Maschinenpistolen und Maschinengewehre, Jagdwaffen und ausgewählte Faustfeuerwaffen. Ein Kapitel handelt von Repliken und zu guter Letzt gibt es einige Anmerkungen zum Waffengesetz, allerdings zum Waffengesetz der 70iger Jahre. Im Anhang des Buches gibt es eine Umrechnungstabelle für Zollkaliber und eine aus heutiger Sicht recht interessante Marktpreisanalyse für Sammlerwaffen. Hier wird ein Maschinenkarabiner 42 mit 600 DM und ein Sturmgewehr 44 mit 550 - 950 DM bewertet...

        Das Buch ist natürlich nicht auf dem neuesten Stand, und mir sind beim Lesen auch einige kleinere Fehler aufgefallen, die aber auf den damaligen Wissensstand zurückzuführen sind, und nicht weiter schlimm sind. Das Buch ist trotz der vielen Technik leicht verständlich und recht unterhaltsam geschrieben. Gerade für Einsteiger in die Materie ein sehr interessanter Führer durch die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Waffen.

        Auch aufgrund des recht günstigen Gebrauchtpreises von mir eine Kaufempfehlung.

        Angebote bei Amazon ab 4,50 Euro:

        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Michael; 19.01.2009, 18:45.
        sigpic

        “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

        Kommentar


          #5
          U.S. Karabiner .30M1

          Wolfdieter Hufnagl "U.S. Karabiner .30M1 - Waffe und Zubehör", ISBN 3-613-01635-4.

          Erschienen 1994 im Motorbuchverlag / Stuttgart, Format A4 - 190 Seiten durchgängig s/w bebildert.

          Inhaltsverzeichnis:

          Kapitel 1: Der Stand der US-Army vor dem 2.Weltkrieg

          Kapitel 2: Die Ausbildung am Karabiner

          Kapitel 3: David Marshall Williams

          Kapitel 4: Entwicklung und Produktion des M1

          Kapitel 5: Beschreibung der Waffe / Ersatzteile und Codes

          Kapitel 6: Die Spezialausführungen M1A1, M1E7, M1A3, T3 und T4

          Kapitel 7: M1-Karabiner in 9mm Para, Maschinenpistolen in .30 Carbine, Prototypen und Schalldämpfer. M1-Typenübersicht

          Kapitel 8: Der Karabiner .30M1 in fremden Diensten (Großbritannien, Niederlande, Österreich, Deutschland) Ländertabelle der .30M1 Benutzer

          Kapitel 9: Die Patrone .30 Carbine

          Kapitel 10: Gewehre im M1-Look und im Kaliber .30 Carbine, Übungswaffen

          Kapitel 11: Das Bajonett M4

          Kapitel 12: Adapter, Gewehrgranaten und Granatgerät M8

          Kapitel 13: Zubehör

          Kapitel 14: Reinigung und Pflege bei der Truppe


          Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den M1-Karabiner und seine Varianten, neben den Waffen wird die ganze Vielfalt des Zubehörs vorgestellt. Dabei finden sich u. A. so kuriose Zubehörteile wie der Leitungsabroller MX-306/G zum Verlegen von Feldkabel mittels Gewehrgranate. Kaum ein Gebiet das nicht behandelt wird, es wird sowohl auf die Ausbildung am M1 eingegangen, als auch die Entstehungsgeschichte und die Auswahltests. Man sieht die verschiedenen Vorschriften der Nutzerländer, Sondervarianten wie z.B. die Ausführung T3 mit dem Sniperscope-Set M1 (Infrarot Zielgerät). Die Unterschiede zwischen den M1 und dem M2 Karabiner. Die verschiedenen Munitionsarten und deren Einsatzzweck, sowie die verschiedenen Munitionshersteller der jeweiligen Nutzerländer. Die Verwendung nach dem 2.Weltkrieg außerhalb der USA und auch spätere zivile Nutzung. Am Rande wird auch noch auf zivile Waffen im Kaliber .30 Carbine eingegangen, dort sieht man solche Exoten wie den Ruger Blackhawk im Carbine-Kaliber.

          Es ist insgesamt recht flüssig und unterhaltsam geschrieben, und der technische Inhalt wird immer wieder durch kleine Annekdoten und Geschichten aufgelockert.

          Ein empfehlenswertes Buch, das leider vergriffen ist und mittlerweile werden auch schon astronomische Preise bei egun dafür bezahlt.


          Gruß

          Michael
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Michael; 19.01.2009, 18:46.
          sigpic

          “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

          Kommentar


            #6
            Ich gestatte mir eine Anmerkung zu Götz: Waffenkunde für Sammler, das oben von Firestarter vorgestellt worden ist. Das Buch ist wirklich empfehlenswert; nicht nur wegen der technischen Darstellung, sondern auch, weil Götz seinen Lesern so etwas wie eine "Waffensammlerphilosophie" vermittelt.
            Suum cuique.

            Kommentar

            Lädt...
            X