Selbst in den frühen 1900'er Jahren waren die Schützen bei den 8,15x46 der Wehrmanngewehre und Scheibenbüchsen bzw. Feuerstutzen stets darauf bedacht, ihre eigenen Hülsen wieder einzusammeln. Dazu wurden sogar individuell geformte Schlagbolzen eingesetzt, um am Abdruck die eigenen Hülsen identifizieren zu können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Patrone ist das ?
Einklappen
X
-
Ich glaube zu wissen, dass es lehrtenhaltige Produktion zu der Zeit noch nicht unbedingt gab.
Selbst in den frühen 1900'er Jahren waren die Schützen bei den 8,15x46 der Wehrmanngewehre und Scheibenbüchsen bzw. Feuerstutzen stets darauf bedacht, ihre eigenen Hülsen wieder einzusammeln. Dazu wurden sogar individuell geformte Schlagbolzen eingesetzt, um am Abdruck die eigenen Hülsen identifizieren zu können.Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)
Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
, aktueller denn je)
I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)
-
Es gibt
10,7x35,8 R Gasser-Montenegrin (Flaschenhülse)
11,3x36 R Gasser-Montenegrin M.1870-74 (zylindrische Hülse flacher Boden)
11,3x36 R Gasser-Montenegrin M.1870-74 (zylindrische Hülse Mauser Boden)
11,3x33,4 R Gasser-Montenegrin (zylindrische Hülse)
11,3x34 R Montenegrin (zylindrische Hülse)
Welche meinst du?
Suche militärische Exerzierpatronen bis Kaliber 30mm.
Kommentar
-
Servus,
auch ich kenne und schieße hier nur "straight wall" Patronen. Geformt aus 8 x 56R, Boxerzündung, (prvi partizan), bzw. der Russenhülse, 7,62 x 53,5R, forme. Für Fruwirth, Gasser & Montenegriner. Bin kein Hülsen/Patronensammler.
.
Als G giesse ich eines aus "antiken Kokillen" 318 grs 11,25 mm.
.
Die Gasser haben sehr unterschiedlich "ausgeschossene" Trommeln. Mein ziviler Fruwirth hat hingegen ein ganz enges Patronenlager.
lassanlassan
Kommentar
Kommentar