SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich 7,5x55 Swiss mit der .308 WIN

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Othmar
    antwortet
    Zitat von Kjell Beitrag anzeigen
    [ATTACH]n327782[/ATTACH] [ATTACH]n327783[/ATTACH]

    Ich habe mal die TDCC-Blätter beider Kaliber hochgeladen. Die haben Gesetzeskraft.

    Es ist aber so, daß das Geschoss im Durchmesser von 0.308 Zoll in der 7,5x55 geladen wird von so gut wie allen Wiederladern, soweit ich das aus Berichten habe entnehmen können.
    Auch der Reloading Guide von Vihtavouri empfiehlt das Lapua Scenar in .308. Ich habe allerdings nur ED14 nachgeschaut.

    Wie Patronen selbst sind nicht kompatibel. Schon alleine der Vergleich von L3 sagt das aus: Die Schweizer: 55,60mm, die .308: 51,18mm

    L1: 44,58mm vs. 39,62mm

    Stopf sie nicht rein....
    Demzufolge könnte man für das Wiederladen für den K31 die Projektile der .308 benutzen, doch die Hülse dieser wäre absolut nicht kompatibel!
    Danke für deine Infos, wie immer topp!!
    Nei nein, hätte die Patronen vorgängig ganz genau vermessen und verglichen, bevor ich diese in meinen K31 gestopft hätte!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kjell
    antwortet
    Ach, eine schöne Randnotiz zum FR8: Die haben damals von Steyr hartverchromte Präzisionsläufe bekommen. Wenn man den ganzen Klimbim vorne am Lauf wegmacht und den zum Freischwinger umbaut, ist der ziemlich präzise. Ich habe mit meinem auf 300m 89 Ringe geschossen mit einem Fero Z24 4-Fach-Glas. https://www.militariaandmore.de/Org-...icht-gebraucht

    Ich habe damals aber noch 300,- für das Fero bezahlt. Heute sind die Preise idiotisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kjell
    antwortet
    Zitat von Othmar Beitrag anzeigen
    Jetzt habe ich über die GP11 für den K31 gelesen, dass die .308 mit der GP11 indetisch ist und diese für den K31 problemlos verwendet
    308WIN.pdf 7-5-x-55-suisse-de.pdf

    Ich habe mal die TDCC-Blätter beider Kaliber hochgeladen. Die haben Gesetzeskraft.

    Es ist aber so, daß das Geschoss im Durchmesser von 0.308 Zoll in der 7,5x55 geladen wird von so gut wie allen Wiederladern, soweit ich das aus Berichten habe entnehmen können.
    Auch der Reloading Guide von Vihtavouri empfiehlt das Lapua Scenar in .308. Ich habe allerdings nur ED14 nachgeschaut.

    Wie Patronen selbst sind nicht kompatibel. Schon alleine der Vergleich von L3 sagt das aus: Die Schweizer: 55,60mm, die .308: 51,18mm

    L1: 44,58mm vs. 39,62mm

    Stopf sie nicht rein....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kjell
    antwortet
    Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
    Und das Teil läßt sich nicht einfach so ausbauen, wahrscheinlich müßte man es ausbohren- und fräsen, mit nem Dremel oder so.
    Oder ausschäften und sehen, wie es befestigt ist. Ich könnte mir auch vorstellen, daß die damals ein paar Schweißpunkte von unter her gesetzt haben.
    .
    Bei meinem Schweden war dieses Blech mit ein paar Schweißpunkten eingebaut.
    Den Brandspuren nach, war das Blech von unten durch den Magazindeckel im eingeschäfteten Zustand mit einem E-Schweisgerät festgepunktet worden. Der Schaft zeigte entsprechende Verkohlungen im Bereich der Schweispunkte.

    Das Ändern der Feuerart (Einzellader auf Repetierer) ist erlaubnispflichtig. Also Vorsicht. (Wenn er natürlich fälschlicherweise eh als Repetierer eingetragen ist, hast Du Glück).


    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfälzer
    antwortet
    Ich hab noch meine Uhrenschieblehre von meiner Abschlußprüfung von 1986. Die hat zwar eine Skala von 0,05mm-Schritten, aber die Abstände dazwischen sind so groß, daß ich damit auf 0,01mm ablesen kann. Sollte das mal ned mehr gehn, kommt eine digitale ins Haus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfälzer
    antwortet
    Hab eben 5 Patronen meiner .308win gemessen. Alle 5 Geschosse haben genau 7,8mm Durchmesser und die Patronenlänge beträgt 51+0,02/-0mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • Othmar
    antwortet
    Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
    Nimm doch mal beide Patronen und vermesse sie mit einer Schieblehre. Aber nimm eine digitale, sonst wirst Du blind bei der Messerei..............
    Stehe nicht so auf das digitale Zeug, doch wenn es um so kleine differenzen geht.... naja!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Othmar
    antwortet
    Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
    Nimm doch mal beide Patronen und vermesse sie mit einer Schieblehre. Aber nimm eine digitale, sonst wirst Du blind bei der Messerei..............
    Habe auch schon daran gedacht, muss mir die .308 noch besorgen, da ich nur die 7.5 x 55 an Lager habe!
    Doch wenn dem so wäre, hätte ich bezüglich der Muniauswahl eine viel grössere Auslese :-)!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfälzer
    antwortet
    Nimm doch mal beide Patronen und vermesse sie mit einer Schieblehre. Aber nimm eine digitale, sonst wirst Du blind bei der Messerei..............

    Einen Kommentar schreiben:


  • Othmar
    hat ein Thema erstellt Vergleich 7,5x55 Swiss mit der .308 WIN.

    Vergleich 7,5x55 Swiss mit der .308 WIN

    Zitat von Pfälzer Beitrag anzeigen
    Ja, so einer
    Hätte noch eine Frage bezüglich Cal. 308.
    Habe in einer Zeitschrift bezüglich K31 mit dem Kaliber 7.5 x 55 gelesen, dass wen man es genau nimt, es sich um ein
    7.64 x 55 handelt, da bei den deutschen und auch schweizer Kalibern immer ab oder aufgerundet wird, was wir eigentlich schon in unserem Jagdlergang
    mit dem Lernstoff mitbekommen haben.

    Jetzt habe ich über die GP11 für den K31 gelesen, dass die .308 mit der GP11 indetisch ist und diese für den K31 problemlos verwendet werden kann!
    Wenn ich aber das Kal. 308 auf dezimal umrechne, 1 Zoll= 25,4 mm ergibt 25.4 x .308 = 7.8232 mm, gegenüber 7.64 mm!!
    Das sind rund 0.2 mm differenz, welche der Lauf mehr verdauen müsste, ist dass realistisch oder habe ich mich vertan?
Lädt...
X