SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pyrotechnik bei der Bundeswehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pyrotechnik bei der Bundeswehr

    Hallo miteinander,

    beim "Blättern" im Netz bin ich auf verschiedene Seiten mit Feuerwerkskörpern gestoßen, die "Bundeswehr Bodenleuchtkörper DM16A2", sicherlich made in China, in fröhlich buntem Zivildesign anbieten. So zB auf Bundeswehr-und-mehr.de
    Ich frage mich nun, ob so etwas tatsächlich möglich ist und in wie weit die Dinger dem Original entsprechen.

    Dazu wollte ich die ZDv3/20 zu Rate ziehen, aber genau diese scheint es im Netz nicht zu geben.
    Oder ich bin zu blöd zum Suchen....

    Hat von Euch jemand Infos zu dem Thema?

    In meiner aktiven Zeit ist mir noch nicht mal ne DM12 über den Weg gelaufen...

    Macht mich schlau!

    Neugierige Grüße
    vom Gunner
    Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

    Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
    , aktueller denn je)

    I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

    #2
    Ich kenne die militärische Bezeichnung nicht mehr, aber mich erinnert der Bodenleuchtkörper an eine „Stolperfalle“, die wir nachts immer eingesetzt haben. Da war noch eine Schnur dabei, die man am Zünder befestigt hat. Sobald dann jemand „darüber gestolpert“ ist, löste der Leuchtkörper aus und man konnte den/die Angreifer gut erkennen. Die Schnur war so verlegt, dass der Leuchtkörper im Rücken der Angreifer losging, so dass die Vorfeldbeleuchtung optimal war.

    Aber ich meine, dass wir das Ding ebenfalls als „Bodenleuchtkörper“ bezeichnet haben. Die Auslösung war meines Erachtens jedoch immer über die Schnur.

    Kommentar


      #3
      DM12 = Simulator Bodensprengpunkt. Geiles Teil. Rumst sehr ordentlich und sieht den alten "Kartoffelstampfer"-Handgranaten von der Form her recht ähnlich (ist komplett aus einer Art Styropor)

      Kommentar


        #4
        Die Leichtbau-Stielhandgranate ist natürlich auch bekannt.
        Und Diomedes hat Recht, die DM16 hatte einen Auslöser per Stolperdraht oder Zugseil.

        Nur fehlt mir die ZDv dazu.
        In der Deutschen Digitalen Bibliothek wird sie zwar aufgeführt, aber der Link läuft ins Leere.
        Sie sind unbewaffnet! Das ist gegen die Vorschrift! !(Aeryn Sun zu John Crichton in Farscape)

        Nichts ist gut in Afghanistan! (Margot Käßmann, Heiligabend 2009
        , aktueller denn je)

        I like the shiny steel and the polished wood ! (Steve Lee: I Like Guns)

        Kommentar


          #5
          Könnte es sein, dass diese überaus "neue und moderne" ZDv immer noch VS-NfD ist (siehe Anhang)?
          Soweit ich weiß, gab es in den 2000/2010ern eine Umbenennung der ZDv-/TDven, könnte es sein, dass diese einen neuen Namen erhalten hat? Auf die Schnelle konnte ich nichts dazu finden.
          Falls es dir wichtig ist, kannst du ja mal in einem (dem?) Bundeswehrforum anfragen.

          Viel Erfolg
          Diomedes

          P.S. Die DM12 war der Hit. Die haben wir immer kartonweise "verbraucht" - so dass noch einige für Sylvester und die Fasnet übrig waren. Weiß gar nicht mehr wie die Nebel-/Rauchgranaten hießen, diese waren bei ebenfalls gut verwendbar.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X