SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brügger&Thomet APC-9

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Oke danke. Dachte Whisper und Blackout sind das selbe Kaliber, einfach anders bennant

    Ja mal schauen wie es sich mit der ACP weiterentwickelt was Technik und Preis betrifft, bis jetzt gefällt mir was ich sehe, und SAN Swiss Arms kommt so vieleicht auch drauf, mal wieder was Neues zu bringen

    Gruss

    Kommentar


      #47
      Blackout und Whisper können ohne Probleme aus den gleichen Waffen verschossen werden. Ganz gleich sind sie nicht, aber es reicht, dass man beide Patronen verschiessen kann, zumindest in .300 Whisper-Lagern.

      Die .300 Whisper/Blackout ist wie Sandmann schon geschrieben hat, quasi westliche 7,62x39. Der Wechsel von .223 zur .300 macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn du mit Unterschalllaborierungen und Schalldämpfer zu Werke gehen willst. Wenn man eh überschall schiesst, ist die .223 klar im Vorteil, vor allem von der finanziellen Seite her.

      Dass B&T dieses Kaliber überhaupt anbietet kommt zu 99% daher, dass zur .223/5,56-Version nur ein einziges Bauteil (Lauf) geändert werden muss.
      .22lr; 7,62x25; 9x19; .38 Special; .45ACP; 5,56x45; 7,5x53,5; 7,5x55; 7,62x39; 7,62x51; 7,62x54R; 12/70

      Kommentar


        #48
        Klingt einleuchtend ja... Nun gut dann kommt halt nochmal ein .223 HA mit nach Hause, wenn die 63grs. Geco Mun damit gut funktioniert passt's sogar Erstmal noch eine Ruger M77 GS, sobald Büchel Waffen AG die Amiversion endlich importiert hatt

        Gruss

        Kommentar


          #49
          *Klugscheißmodus an*

          Naja, ganz die "westliche 7,62x39" ist die .300 Blackout/Whisper nicht.

          In die Hülsen einer 7,62x39 sind Geschosse mit einem Durchmesser von .311" gestopft. Für die .300 Blackout/Whisper verwendet man die normalen Geschosse, wie sie auch für die .308 Winchester verwendet werden, also Geschosse mit .308" Durchmesser.

          *Klugscheißmodus aus*

          Dies macht das wiederladen deutlich einfacher und man hat eine immense Auswahl an Geschossformen.


          Den größten Vorteil, den die .300 Blackout/Whisper meiner Meinung nach gegenüber einer 7,62x39 hat, ist neben allen anderen kompatiblen Teilen (außer Lauf) die Verwendbarkeit von normalen AR-Magazinen UND es können auch noch 30 Patronen im Mag Platz finden! Anders als z.B. bei der 6.8 SPC.

          Und dadurch, dass sich bei der 7,62x39 der Hülsenkörper zur Hülsenschulter hin stärker verjüngt, als dies bei einer .300 Blackout/Whisper der Fall ist, brauchen Waffen, die 7,62x39 verschießen, ja diese unansehnlichen Bananenmagazine. Das wiederum führt zu einem anderen Handling, als man es vom AR gewohnt ist. Das Problem hat man mit der .300 Blackout/Whisper nicht, weil die Bedienung ja 1:1 dem eines normalen ARs in .223 Rem entspricht.

          Insofern, meine ganz persönliche Meinung, würde ich die .300 Blackout/Whisper einer 7,62x39 der Kompatibilität mit AR-Plattformen halber bevorzugen.

          Als SHTF-Waffe würde ich aber trotzdem zu einer Kashi greifen. Deren Zuverlässigkeit seit 1947 lässt sich einfach nicht wegdiskutieren.

          Kommentar


            #50
            Ist ja alles schön und gut, trotzdem hat die .300 Whisper eine ähnliche, für S4G untaugliche Flugbahn wie die 7,62x39. Die beiden Patronen bauen auch auf dem gleichen Konzept auf (kurze Hülse, fette Kugel).
            Es war auch nicht die Frage ob man 7,62x39 oder .300 Whisper nehmen sollte, sondern .300 oder .223 und da hat .223 klar die Nase vorn.

            Die .300 ist im Moment genau so überbewertet wie die anderen Möchtergern-Nachfolger der 5,56x45 - ausser man will seine Waffe ohne Änderung auch für "lautlose" Einsätze benutzen können.
            .22lr; 7,62x25; 9x19; .38 Special; .45ACP; 5,56x45; 7,5x53,5; 7,5x55; 7,62x39; 7,62x51; 7,62x54R; 12/70

            Kommentar


              #51
              Jop werd auch dabei bleiben. Aber informativ wars doch, schön wenn man eine anregende Frage stellen kann. Aber was Anderes noch, liegt es einfach an meinen Suchkünsten oder gibts in deutscher Sprache wirklich keine schlauen Beschreibungen der Technik in der ACP? Ich meine mit "Call of Duty" Waffenlexikas die beschreiben wie krass eine Waffe ist und dass man den Kolben einklappen kann für krassen Häuserkampf kann keiner hier was anfangen oder?

              Brauche Details, Verschluss, Züge Felder, Lauflängen, kompatibilität der Teile zwischen Behörden/Zivilversion, MFD, Abzug, Gassystem, zerlegen etc..

              Kommentar


                #52
                Funktion: Short Stroke gas piston rotating bolt
                Magazin: alle M16/AR15-Type-Magazine
                Lauflänge: 310 mm
                Leergewicht: 3.57 kg
                Länge offen: 81,9 cm
                Länge zusammengeklappt: 61,2 cm
                Abzugsgewicht: 1.980 gramm
                Drall: 1 in 7''

                Für mehr wird man warten müssen bis die Waffe verfügbar ist.

                Kommentar


                  #53
                  Oköö, dann muss man sich halt noch ein wenig gedulden -.- Danke

                  Kommentar


                    #54
                    In Deutschland hat sie auch noch keine BKA-Freigabe.

                    Einem Bushmaster ACR würde ich sie jedenfalls vorziehen. Quality made in Switzerland.

                    Kommentar


                      #55
                      Wobei die Freigabe in DE für die .223 eh nonsens ist...wenn der Lauf lang genug ist, ist es ok...wenn nicht, gibts auch keine Freigabe.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich bringe euch ein paar Exemplare rüber sobald sie erhältlich ist

                        Kommentar


                          #57
                          Dachte auch schon einer mit paar PE57....der hat nun keinen Spass!

                          Kommentar


                            #58
                            Nicht im Ernst oder? Fleisch, ein zwei gute Weine okey, aber Waffen? Selber schuld :/



                            Hatt einer eine ungefähre Vorstellung was die .223 Variante wohl kosten wird? Di ACP9 geht hierzulande mit Aimpoint Micro für +\- 2500CHF über den Tisch, soweit ich googeln konnte.
                            Aber ich geh ja mal davon aus das man unterhalb der 3500Fr. Grenze schon gar nicht drann denken sollte eine zu kaufen -.-

                            Kommentar


                              #59
                              In Deutschland um die 2800 Euro.

                              Kommentar


                                #60
                                Immer noch billiger als das ACR von Bushmaster, für das es bis auf weiteres ohnehin keine Wechselläufe gibt (wenn man diesen Vorteil überhaupt nutzen kann).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X