SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zielfernrohr für AR 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von raze4711 Beitrag anzeigen


    Dämmerungszahl ist leicht berechenbar Dämmerungszahl ist Wurzel ( Obejektivdurchmesser x Vergrößerung)
    Sagt aber überhaupt nichts über die Lightdurchlässigkeit oder sonstige optische Leistung eines Zielfernrohr aus .
    Die Dämmerungszahl ist bei einer 8x56 von Aliexpress , genau so groß wie die eines Zeiss oder Swarovski .
    Danke für die Formel, habe ich irgendwie noch von meiner Jagdausbildung, welche ich vor ca 35 Jahren gemacht habe im Hinterkopf!
    Ja, die Dämmerungszahl eines ZF ist in etwa so wichtig, wie die millionen von Pixel von einem Fotoaparat!

    Kommentar


      #17
      Zitat von raze4711 Beitrag anzeigen
      Die genannten Zielfernrohre sind sportlich sicher gut , aber jagdlich mehr als suboptimal .
      Ein variables Zielfernrohr mit einer unteren Vergrößerung von 8, ist viel zu hoch .
      Dementsprechend klein ist dann Sichtfeld .

      Nach meiner Erfahrung wären diese Hawke im oberen Preissegment für die Jagd absolut ausreichend!

      Für die Ausübung der Jagd, verwende ich nur ZF in der zweiten Bildebene mit Rotpunktabsehen, ohne Milldot, welches, wie von dir schon erwähnt
      für den jagdlichen Gebrauch nur stören würde, von Zeiss oder Habicht Swarovski!

      Mit der 6-fach Vergrösserung kann ich auf der Jagd problemlos bis zweihundert m schiessen, alles andere finde ich bezüglich jagdlicher Ethik nicht
      verantwortungsvoll, da mit einer Patrone von GEE 170m, auf grössere Distanzen als 200m bereits nicht mehr fleck geschossen werden kann!

      Bei der Drück- und Pirschjagd, welche wir auf Sauen, Rotwild und Gemsen ausführen, stelle ich die Vergrösserung auf max. zwei ein und habe dementsprechend auch ein
      grösseres Seefeld.
      Beim Ansitzen am Morgen und während der Pirsch, kann es je nach Geländestruktur im Gebirge auch einmal auf der sechsfachen Vergrösserung eingestellt sein.



      Dazu das Absehen. Ein beleuchteter Tannenbaum ist in der Nacht auf der Jagd unbrauchbar .
      Ein Punkt ist da optimal .

      Absolut korrekt

      Die Auswahl eines Zielfernrohr für Jagd und Sport , ist fast immer ein Kompromiss .

      Absolut korrekt, da würde ich mich auch für mindestens zwei entscheiden!

      Bei mir ist es auf dem MR308 ein Zeiss V8 2,8-20×56 geworden .
      Verwende es aber nicht mit Vorsatzgerät.

      Und ich gehöre zu der müde belächelten Jägerecke , die mit 20 facher Vergrößerung jagen .

      Wollte dir nicht auf die Füsse treten, sorry! Für den Ansitz und auf der Kanzel, kann ein ZF wie du es verwendest seine Berechtigung haben, doch
      in unseren Gefilden mit unserem Jagdsystem, wäre ein ZF wie von dir beschrieben eher nicht mein Fall!
      Abgesehen davon, dass ich mit meinem Hund auch noch Nachsucharbeiten verrichte und demzufolge von der Grösse der Waffe und Optik
      diesen Kompromiss eingehen muss.

      Wenn ich vermehrt in der Dämmerung und in der Nacht von der Kanzel jagen würde, käme für mich auch eine Vergrösserung bis max 16-fach, ohne Mill-Absehen in Frage!

      ---

      Kommentar


        #18
        Ok, hab jetzt gesehen dass bei den neueren der "ganze" Baum unten leuchtet.

        Bei meinem ist es "nur" das kleine Kreuz in der mitte. In (ich meine 6 Stufen) in Rot und Grün beleuchtbar. Auf niedrigster Stufe überstrahlt da nichts.

        Bei dem neueren kann das natürlich sein. Das war auch ein weiterer Grund warum ich mich gegen das MilDot entschieden habe. Das wurde komplett beleuchtet.
        grafik.png
        Voehre Germany, 22LR ML / Schmidt-Rubin G11, 7,5*55 / VKT Mosin Nagant, 7,62*54R / Safari Arms 1911, 6", 45ACP

        Kommentar


          #19
          Ich hab ein Sidewinder FFP 4-16x50 SF Mil IR auf meiner Howa 1500 in .308 und komm mit dem "Tannenbaum" sehr gut zurecht. Ich stopf alles in meine Büchse, was ich kriegen kann, also gibts viele Treffpunkte. Dann jedesmal die Klickerei links recht vor zurück hab ich keine Lust drauf, und da sind, für meine Schießerei, die Haltemarken optimal. Zu Anfang 3 Schüsse Fleck, dann hab ich meinen Haltepunkt.
          Ich bin kein Jäger und kein LR-Schütze, allerdings werd ichs auch mal in Pi-burg auf 300 schießen.
          MfG aus der schönen Pfalz

          Eins ist sicher - die Rente ( Norbert Blüm, anno die 90er, )
          Wir schaffen das ( Angela Merkel 2015, Und wen meint sie mit "wir" ?

          "Bevor isch misch uffreg, is mers egal ....." oder auch "Äner vun uns zwä is bleeder wie isch....."

          Kommentar


            #20
            Zitat von Othmar Beitrag anzeigen
            Als aktiver Jäger benutzte ich auf meinen Geräten bis anhin nur Zeiss oder Habicht 1.5 bis 6 fach, da meine Vorbilder damals behaupteten, dass alles Andere nichts taugt.

            Für den Ansitz, Pirsch oder Drückjagd ist diese variable Vergrösserung absolut ausreichend und ich habe für solche Weidmänner, welche mit zehn bis zwanzig fach Vergrösserungen daherkommen nur ein müdes Lächeln übrig, aber jedem das Seine!
            Daß eine 6fach-Vergrößerung und nur 24er Objektiv für Ansitz, Pirsch oder Drückjagd ausreicht, teilen sehr viele Jäger in meinem Bekanntenkreis nicht.
            Deine Sicht ist doch geprägt durch Deine Art zu jagen, mit Deinen Reviergegebenheiten (Landschaft, Bewuchs, Wildart, typische Schußentfernung). Andere haben vielleicht sehr wachsames Wild, bei dem sie in einer Alter und Geschlecht erkennen müssen, ohne vorher lang mit dem Feldstecher beobachten zu können. Oder jagen auch auf 250 m. Oder was auch immer.
            Am Ende zählt doch, was hinten rauskommt.

            Swarovski oder Zeiss Drückjagdglas ist schon mal eine ganz andere Qualität als die genannten Chinakracher. Ich sehe mit dem Kahles K16i auch mehr als mit einem Billigglas.
            Und ich treffe damit auch auf 300 m. Die Frage ist, wie genau und wie reproduzierbar.

            Und ich habe auch ein China-Glas, für eine reine Zweit-/Spaßwaffe. Da kommt es aber auf gar nichts an. Wenn ich klicke und die Mechanik würde nicht zuverlässig funktionieren, verliere ich im schlimmsten Fall ein paar Punkte im Wettkampf, so what. Da muß eben niemand hinterher auf Nachsuche gehen.
            Gerade im jagdlichen Bereich, wo es um Leben und Tod geht, und das Zielfernrohr viele Jahre genutzt wird, sollte man IMHO auf Zuverlässiges und Langlebiges vertrauen.

            Bluesman84 war darüberhinaus bereit, das Geld für eine DAR-10 (*) in die Hand zu nehmen, und hat sich vorher vermutlich überlegt, "ich schau mal, was in dem Sektor geht, wenn man das Beste nimmt, was es von der Stange gibt". Dazu sein Anspruch nach einem universellen Zielfernrohr für doch recht unterschiedliche Anwendungen und Entfernungen.
            (* gleiches gälte z.B. für eine Burk BR10)

            Meiner Meinung nach packt man eben auf sowas dann kein Hawke-ZF sondern etwas in der Qualität angemessenes. Dann ist man mit dem gesamten Waffensystem in einem Bereich, wo man sich auf das Werkzeug verlassen und auf die eigenen Fertigkeiten konzentrieren kann.
            Nebenbei hat man auch einen Zielfernrohr-Hersteller, der einem das ZF nach 20 Jahren noch wartet und neu mit Gas füllt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Weyland Beitrag anzeigen
              Meiner Meinung nach packt man eben auf sowas dann kein Hawke-ZF sondern etwas in der Qualität angemessenes. Dann ist man mit dem gesamten Waffensystem in einem Bereich, wo man sich auf das Werkzeug verlassen und auf die eigenen Fertigkeiten konzentrieren kann.
              Nebenbei hat man auch einen Zielfernrohr-Hersteller, der einem das ZF nach 20 Jahren noch wartet und neu mit Gas füllt.
              Habe nun ein recht gutes Video gefunden, wo ein Hawke mit einem Steiner verglichen und auf den Preisunterschied eingegangen wird!
              Schade ist, dass der Typ ein Glas von Hawke in der zweiten Bildebene, mit einem von Steiner in der ersten Bildebene vergleicht und dass als
              Nachteil beim Vergleicht rüberbringt!

              Doch grundsätzlich ist es sicher so, dass grosse Qualitätsunterschiede in dieser Preisklasse vorhanden sind. Doch wie er schon betont hat, waren die fünfhundert Meter mit diesem Gerät kein Problem!


              https://www.youtube.com/watch?v=2McHQ7RjKI0
              Zuletzt geändert von Othmar; 23.03.2023, 19:46.

              Kommentar


                #22
                Erstenmal vielen Dank für das Feedback. Kurz als Rückmeldung. Ich habe mich für den Anfang für ein DDOptics 2,5-15×56 entschieden. Mit einer Spuhr Montage Höhe 38 und 20 Moa Vorneigung. Es ist so, daß ich ein jagdlich nutzbaren Absehen wollte. Falls mich weitere Entfernungen Anfixen kaufe ich mir ein gutes von Steiner oder Schmidt und Bender mit long range Absehen. Viele Grüße Bluesman

                Kommentar

                Lädt...
                X