Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nagant Repro ZF PE/PEM
Einklappen
X
-
Nagant Repro ZF PE/PEM
Hab mir ein Zielfernrohr bestellt,damit mein Snyper wieder wie ein Snyper aussieht.Der Hersteller oder besser Händler giebt 20 Jahre Garantie.US Repro. Kein Billigteil!Würd gerne eure Meinung dazu höhrenNur Tote Fische schwimmen mit dem Strom : DSU & Kyffhäuser Kameradschaft Pro Legal Mitgl. German Rifle AssociationStichworte: -
-
Ich hab den Händler bei...weis nicht ob schleichwebung erlaubt,E BoY nicht egon enddeckt,unter Mosin Nagant gesucht und folgendes gefunden.
We deliver the highest quality sniper scope mounts and accessories for German, Russian, Yugo, Swiss and Swedish military rifles.
Die Artikel in seinem Shop sind sehr solide,hab schon einmal was gekauft,und zwar die Montage mit den Ringen,ist aus dem Vollen gefertigt!!! Die untere Schiene war schon auf dem Nagant drauf.Gebogener Kammerstengel ebenfals.Ich mach mal ein Par bilder von den Stempeln Vieleicht weis ich ja dann ob echt oder nicht.Zuletzt geändert von mp40; 26.11.2010, 00:44.Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom : DSU & Kyffhäuser Kameradschaft Pro Legal Mitgl. German Rifle Association
Kommentar
-
Sieht sehr schick aus!
Den Shop werde ich mir mal merken, mein Nagant soll auch noch ein Glas bekommen... Mit der offenen Visierung brech ich mir nämlich jedesmal einen ab...Verbietet Hartschalenfrüchte! Jedes Jahr werden weltweit 150 Menschen von Kokosnüssen erschlagen!
Mitglied im Komitee gegen die Entführung von Kühen durch Ausserirdische.
Kommentar
-
Zitat von Der Sheriff Beitrag anzeigenErkennbar ist dies am "C"-Stempel, C kyrillisch für "Snaiper".
Kommentar
-
Zitat von Der Sheriff Beitrag anzeigenDer Pfeil im Dreieck zeigt die Fertigung in Ischewsk.
Kommentar
-
Außer der Ser.Nr. ist keine andere vorhanden.Ich hab die Waffe vor 2 Jahren von einem bekanten Händler aus Worms erworben,der mit der gelben Seite! und hat 200 Euro gekostet.Ich kann mir allerdings nur schwer vorstellen,das jemand eine Waffe Fälscht um sie dann für nen Appel und nen Ei zu Verkaufen.Der Händler meinte es sind Arsenal Waffen und demendsprechend sah sie auch aus.Fett soweit das Auge reicht.Nach 20 schnellen schüssen hat sie getropft wien Wasserfall.Hab sie dann zerlegt,entfettet,Schaft geschliffen und geölt.Hat über Kimme und Korn schon ein sehr gutes schussbild,mal sehen wie es mit dem Glas aussieht. 100 MeterAngehängte DateienNur Tote Fische schwimmen mit dem Strom : DSU & Kyffhäuser Kameradschaft Pro Legal Mitgl. German Rifle Association
Kommentar
-
Diese Gewehre mit dem Unterteil der Mittelmontage sind nicht selten. Tauchen öfters bei egun auf. Wurden halt mal von Transarms so vertrieben. Wie Loki schon schrieb: es zeichnet sich ab, dass es sich um einen Fake handelt. Bei dem Preis aber völlig egal. PE und 1943 auf Mittelmontage schließen sich für mich komplett aus.
Zu der Montage: Die Verbindungsschrauben zwischen Ober- und Unterteil sind sehr weich. Daher wandert das ZF auf der Montage. Andere Schrauben schaffen Abhilfe.
Grüße
mbsoldier
Kommentar
-
Na sagen wir mal so,für nen ausgelutschten von der Stange muss mann auch meistens um die 180-200 Euro Rechnen.Aber wer Fälscht will doch was verdienen oder? wo ist denn da noch Gewinn??? Ein Trost bleibt ja dann,denn passt es auch mit der Repro Montage und dem Repro Glas.Kosten,untem Strich alles zusammen zwischen 4 u. 500 Euro. Na ja, hab noch was im i net gefunden. Auf der Laufwurzel steht auch der Eigentumsstempel der SU, ein Lorbeerkranz mit Hammer und Sichel, darunter das Herstellungsjahr und eine meist vierstellige Seriennummer. Von den beiden großen Gewehrfabriken der Sowjetunion, Tula und Ischewsk (Sestroretsk degenerierte nach dem Bürgerkrieg zur Reparaturanstalt) fertigte Ischewsk die überwiegende Menge an Scharfschützengewehren: 1942 bis 1958 verließen insgesamt rund 275 250 PEM- und PU-Versionen das Werk. Die Großproduktion von PU-Waffen endete aber bereits 1944. Bislang tauchten keine echten 1945er Exemplare auf. In den Jahren danach beschränkte sich die Fertigung auf Kleinserien, zuletzt 100 Stück anno 1958. Tula produzierte PU-Waffen nur 1943 und 1944, von daher sind solche Waffen seltener auf dem Sammlermarkt und teurer. Das Werk markierte die Waffen mit einem fünfzackigen Sowjetstern und einem Pfeil darin. Dieses Zeichen kommt auch als Schaftmarke vor. Will man den Werksnummern glauben, baute Tula anscheinend auch Scharfschützengewehre in Serie und wählte nicht nur präzise Exemplare aus der laufenden Massenfertigung aus. In jedem Fall aber weiß man bei Tula-Waffen, wenn man ein echtes russisches Scharfschützengewehr in den Händen hält. Denn alle Exemplare wurden auf der Laufwurzel neben dem Stern mit einem C und einem kyrillischen Buchstaben gekennzeichnet, der einem nach unten umgekehrten U gleicht: Die Zeichen stehen für "snaiperskaya provernaya" — getestet für Scharfschützen. Leider machten sich die Waffenmeister aus Ischewsk diese Mühe nicht.Zuletzt geändert von mp40; 26.11.2010, 18:33.Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom : DSU & Kyffhäuser Kameradschaft Pro Legal Mitgl. German Rifle Association
Kommentar
-
Zitat von mp40 Beitrag anzeigenIn jedem Fall aber weiß man bei Tula-Waffen, wenn man ein echtes russisches Scharfschützengewehr in den Händen hält. Denn alle Exemplare wurden auf der Laufwurzel neben dem Stern mit einem C und einem kyrillischen Buchstaben gekennzeichnet, der einem nach unten umgekehrten U gleicht.
Ja. Das sah dann so aus:Zuletzt geändert von Loki; 01.02.2013, 17:08.
Kommentar
Kommentar