ich möchte gerne mal meine Erfahrungen nach rund 1000 Schuss zum Seitenhebel-Repetierer "Diana Oktoberfestgewehr" mit euch teilen. Vielleicht gibt es ja den/die ein oder andere(n), der sich dafür interessiert.
Auf Tube findet man auch diverse Reviews dazu aber je mehr Infos um so besser

habe mir das Gewehr gekauft, weil ich leidenschaftlicher Schießbuden-Besucher bin. Ich komm da an keiner Bude vorbei ohne die Walzen, Röhrchen oder Hasen zu beharken

Die Verpackung:
Es wird in einem wiederverschließbaren Karton geliefert, ausgekleidet mit festem Schaumstoff in Passform. Enthalten ist zusätzlich ein Einfülltrichter aus Metall, Beschreibung und ein weißer Blechständer für 9 Schießbudensterne, klappbar. Die 9 Haken für den Ständer muss man erst reinschrauben, liegen dabei. Sterne sind nicht enthalten. Der Ständer hat auch ein Loch zur Wandmontage.
Das Gewehr:
- knapp 1,11m lang
- knapp 3,5 kg
- 4,4mm BB. keine 4,5mm!! Gibts original von Diana auch in 2 Gebindegrößen zum Bestellen für dieses Gewehr. Hab mir dazu die 1500 Schuss Größe geholt.
- Fassungsvermögen bis zu 120 Schuss. Unter dem Lauf sitzt das gleichlange Rohr für die Kugeln. Man zieht unterm Lauf den mit Dichtung/O-Ring versehenen Kunststoffpfropfen heraus, steckt den beiliegenden Einfülltrichter auf und füllt die Kugeln ein.
- Echtholz-Schaft mit guter Haptik, Schulterkappe aus Kunstoff
Wer leidenschaftlicher Schießbudenbesucher wie ich ist, der wird dieses Gewehr lieben. Allein das Feeeling des klassischen Hochkantstellens und repetierens ist genial. Angelehnt ist das Gewehr an die legändäre Diana 30, wie man sie halt von den Buden her kennt. Natürlich gibts einige markante Unterschiede. Zum einen der Preis. Für rund 170 Euro ist das nix für den Profi- oder gewerblichen Einsatz. Es ist ein Freizeitgewehr zum plinken. Zum anderen fehlt das klassische Zählwerk. Der Repetierhebel ist schwarz und etwas dünner als der vom Diana 30. Kimme und Korn sind aus Kunststoff. Wobei Kimme noch verstellbar ist.
Grade Kimme und Korn sind selbstredend keine Hochpräzisionswerkzeuge an dem Gewehr. sie sind einfachst gebaut aber sie tun ihren Dienst. Das Gewehr bringt um die 2,6 Joule und ist klassischerweise für kurze Distanzen ausgelegt. An der Bude hats schätzungsweise einen Abstand um die 2,80 bis 3,00 Meter ca. Ich schieße freihand stehend auf knapp über 4 Meter im Schuppen auf Röhrchen, Standard-Zielscheiben, Walzen und Sterne.
Trotz der sicherlich einfachsten Bauweise von Kimme und Korn sind erstaunlich gute Ergebnisse möglich. Mir gelangen schon etliche Mittelpunkt-Treffer ins Schwarze mit nur einem Schuss. Mit derartiger Präzision hätte ich nicht gerechnet auf 4 Meter. Auch die dünnen Plastik-Röhrchen lassen sich präzise auf 4 Meter abschiessen.
Das Wichtigste:
An diesem Gewehr klappert und hakelt nichts. Die Repetiermechanik läuft auch nach knapp 1000 Schuss tadellos, ohne Wackeln oder Spielraum. Auch der Kunststoff-Propfen für das "Magazin", hält nach zigmaligem Entfernen und Wiederaufstecken immer noch fest, was sicher auch dem Gummi O-Ring zu verdanken ist.
Alles in allem war das ein excellenter Kauf. Dicker Spaßfaktor und solide Verarbeitung für kleines Geld! Wenn man das Gewehr pflegt und ölt, hat man sicher lange Freude dran.
Sollte jemand noch Fragen dazu haben, versuche ich diese unterhalb zu beantworten.
VG,
Carsten
Kommentar